Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Volume count:
4
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ueber die Wissmannsche Seen-Expedition.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Ueber die Expedition des Oberstlieutenants Freiherrn v. Schele.
  • Ueber die Wissmannsche Seen-Expedition.
  • Bericht des Lieutenants Storch über eine Expedition gegen Ngalamiro.
  • Die Expedition des Dr. Baumann.
  • Basler Mission in Kamerun.
  • Ostafrikanische Baumwolle
  • Ueber eine Fahrt auf dem Kagera.
  • Gefecht bei Tabora gegen den Häuptling Sikki.
  • Eine Expedition nach den Fead- (Abgarris-) Inseln. (Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie.)
  • Uebersicht über die gesamte europäische Bevölkerung im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. Januar 1893.
  • Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika ansässigen Deutschen und Fremden. (Erwachsene männliche Bevölkerung.)
  • Tod des Sultans von Sansibar.
  • Deutsche evangelische Mission in Ostafrika.
  • Die Bevölkerung von Windhoek.
  • Katholische Mission in Ostafrika.
  • Deutsche MIssion in Neupommern.
  • Bau eines Hotels in Windhoek.
  • Ankunft des Verstärkungs-Transports für Südwestafrika in Las Palmas.
  • Afrikanische Zwerginnen in Deutschland.
  • Gefecht bei Unyangwira.
  • Britisches Protektorat Central-Afrika.
  • Kommission zur Prüfung von Land-, Bergwerks- und sonstigen Konzessionen im britischen Protektorate Betschuanaland.
  • Eisenbahnen im französischen Westafrika.
  • Gravenreuth-Denkmal.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Weitere, für das dem gefallenen Hauptmann Freiherrn v. Gravenreuth in Kamerun zu errichtende Denkmal eingegangene Beiträge.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 151 — 
sonders da ich bei dem Wegfall des Dampfers 
„Pfeil“ auf das Chartern eines Steamers der 
Alrican Lakes Company angewiesen wäre. 
5. Mein europäisches Personal, besonders die 
Handwerker, würde fraglos bis zum Aufbau des 
Bootes am Tanganyika einer großen Anzahl neuer 
Kräfte bedürfen wegen Abgangs während dieser Zeit. 
6. Auch ich selbst würde nach dem Ausspruch 
des Arztes einer so langen derartigen Arbeit in 
Afrika gesundheitlich kaum gewachsen sein. 
7. Aus bisher Gesagtem geht schon hervor, daß 
ein für den Tanganyika bestimmtes Fahrzeug, um 
Zeit und Koslen zu sparen, kleiner sein müßte als 
das für den Victoria-See bestimmte. Auf dem 
Victoria war eine gewisse Größe nöthig zum direkten 
Kreuzen des ganzen Sees; auf dem schmalen 
Tanganyika hingegen sind wir auf Küstenfahrt an- 
gewiesen und kann man sich auch zum Kreuzen 
desselben bei der geringen Enkfernung seiner Breite 
das Wetter aussuchen. Dieses Fahrzeug müßte auch 
besser zerlegbar sein als der „H. v. Wissmann", 
der Erstling eines derartigen Bootes in Deutschland; 
besonders müßten die langen zerbrechlichen Theile 
vermieden werden. 
8. Es würde heißen vom verkehrten Ende an- 
fangen, wenn man zuerst auf dem Tanganyika und 
dann auf den Nyasa ein Fahrzeug bringen würde. 
Ich muß zugestehen, daß ich, gezwungen vom Victoria- 
See abzusehen und dem allgemeinen Wunsch den 
Tanganyika betreffend folgend, diesen Punkt nicht 
ins Auge gefaht hatte; späterhin hatte ich die 
Hoffnung, der „Pfeil“ würde das erwünschte Mittel- 
glied auf dem Nyasa bilden, mußte aber, da der- 
selbe nicht wie versprochen verschraubt, sondern ver- 
nietet ist, hieroon absehen. Wenn ich mit meiner 
Arbeit am Nhasa fertig bin, so wird ein Leichter 
von der Sambesimündung bis an die Shirefälle, ein 
anderer von den Fällen bis zum Nyasa und der 
„H. v. W.“ von dort bis zum Anfang der Straße 
zum Tanganyika eine stets vorbereitete Transportlinie 
bilden für einen nach obigen Angaben anzufertigen- 
den Tanganyika-Dampfer. 
9. Der Sklaventransport von der Delpbai nach 
der Amaliabai an unserer Küste und von da nach 
Lindi, Mikindani und Kilwa ist kaum geringer wie 
der über Ujidji. Die Verwüstungen und Jagden 
der Araber und der für sie arbeitenden Yaos, Wa- 
mambas und Anderer ist so groß, daß die Engländer 
zwei Kanonenboote nach dem Nyasa bringen. Gerade 
die Landungspunkte der Sklaventransporte liegen aber 
an unserer Küste, und wird daher der „H. v. Wiss- 
mam“ im ursprünglichen Sinne seiner Bestimmung 
eine durchaus entsprechende Beschäftigung finden. 
10. Nach allen leider ausnahmslos traurigen 
  
Nachrichten über die Vorgänge in unserem Hinter- 
lande, an unseren Karawanenstrasten scheint mir ein 
Unternehmen auf dem Tanganyika sehr in der Luft 
zu schweben, während am Nordostende des Nyaßa 
eine Station gut zur Operationsbasis gegen die nur 
  
wenige Tagemärsche entfernten Wahehe gelegen er- 
scheint und hierdurch eine Machtentfaltung am Nyasa 
zur Wiedererössnung der Verbindung mit dem Tau- 
ganyika große Vortheile bielet. Zur Stationsanlage 
am Nyasa können nur in Frage kommen die Bemba-, 
Amalia= und Rinnwira-Bai; lettere würde, weil am 
nördlichsten und am nächsten den beiden deutschen 
Missionsstationen, am günstigsten erscheinen, wenn sie 
nicht, wie ich fürchte, für den Dampfer „H. v. Wiss- 
mann“ zu klein ist. 
Wenn ich in Vorstehendem diejenigen Punlte dem 
verehrten Komitec unterbreitet habe, welche für meine 
Entschließung, den „H. v. Wissmann“ auf dem Nyasa 
zu belassen, maßgebend waren, so möchte ich doch 
der öffentlichen Meinung gegenüber diesen Schritt 
nicht ohne Zustimmung und Einverständniß des ver- 
ehrlichen Komitees vollziehen, vielmehr die definitive 
Entscheidung dieser Frage wohldemselben anheimgeben. 
Entscheidet sich die Kommission entgegen meiner An- 
sicht für Ausführung des Dampfertransportes nach 
dem Tanuganyika, so muß ich natürlich jede Verant- 
wortung für diesen Schritt von meiner Person ab- 
weisen, wobei ich wohl nicht besonders zu erwähnen 
brauche, daß auch in diesem Falle von mir Alles 
geschehen wird, um ein Gelingen des Transportes 
nach dem Tanganyika zu ermöglichen. 
Wie ich schon im Eingange dieses angedeutet 
habe, würde die Ausführung des Transportes nach 
dem Tanganyika die Gewährung weiterer Mittel be- 
dingen, wie solches auch seiner Zeit im Luxor-Protokoll 
bereits angenommen war. Von der Einreichung 
eines Kostenanschlages muß ich jedoch heute absehen, 
da mir verschiedene Verhällnisse, die demselben zur 
Grundlage dienen müssen, zur Zeit noch unbekannt 
sind; eine bedeukende Erhöhung der Koslen ist bei 
dem plöhlichen Ausfall des „Pfeil“ und der Un- 
möglichkeit, die Leichter auf dem See selbständig zu 
hantiren, unvermeidlich. Immerhin bin ich vorläufig 
noch derart mit Baarmitteln und Waaren ausgerüstet, 
daß ich auch den Transport nach dem Tanganyika, 
falls sich das Komitee für denselben entscheidet, ohne 
soforlige Gewährung neuer Mittel in Angriff nehmen 
kann. gez. v. Wissmann, 
Major à la suite der Armec. 
Bericht des LCieutenants Storch über eine Expedition 
gegen Ugalamiro. 
Mpwapwa, den 6. Januar 1893. 
Wagogo-Wahehe von Ngalamiro südwestlich von 
Tshunyo hakten wiederholt Raubanfälle auf kleinere 
Karawanen bei Tshunyo ausgeführt, weshalb ich 
beschloß, diese Leute zu bestrasen und die Straße 
wieder sicher zu stlellen. 
Am 2. Jannar, 2 Uhr nachmiktags, brach ich 
mit Lazarethgehülsen Völkner und 38 Mann von 
Mpwapwa auf und erreichte um 6 Uhr Tshunyo,
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.