Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Volume count:
4
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gefecht bei Tabora gegen den Häuptling Sikki.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Ueber die Expedition des Oberstlieutenants Freiherrn v. Schele.
  • Ueber die Wissmannsche Seen-Expedition.
  • Bericht des Lieutenants Storch über eine Expedition gegen Ngalamiro.
  • Die Expedition des Dr. Baumann.
  • Basler Mission in Kamerun.
  • Ostafrikanische Baumwolle
  • Ueber eine Fahrt auf dem Kagera.
  • Gefecht bei Tabora gegen den Häuptling Sikki.
  • Eine Expedition nach den Fead- (Abgarris-) Inseln. (Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie.)
  • Uebersicht über die gesamte europäische Bevölkerung im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. Januar 1893.
  • Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika ansässigen Deutschen und Fremden. (Erwachsene männliche Bevölkerung.)
  • Tod des Sultans von Sansibar.
  • Deutsche evangelische Mission in Ostafrika.
  • Die Bevölkerung von Windhoek.
  • Katholische Mission in Ostafrika.
  • Deutsche MIssion in Neupommern.
  • Bau eines Hotels in Windhoek.
  • Ankunft des Verstärkungs-Transports für Südwestafrika in Las Palmas.
  • Afrikanische Zwerginnen in Deutschland.
  • Gefecht bei Unyangwira.
  • Britisches Protektorat Central-Afrika.
  • Kommission zur Prüfung von Land-, Bergwerks- und sonstigen Konzessionen im britischen Protektorate Betschuanaland.
  • Eisenbahnen im französischen Westafrika.
  • Gravenreuth-Denkmal.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Weitere, für das dem gefallenen Hauptmann Freiherrn v. Gravenreuth in Kamerun zu errichtende Denkmal eingegangene Beiträge.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

daß nunmehr geordnete Zustände in Tabora, dem 
Mittelpunkt des Karawanenhandels nach den Seen- 
gebieten, werden geschaffen werden und daß der Ort 
aufhören wird, jene Stätte des Lasters zu sein, als 
welche er von dem Stationschef Sigli in so lebhaften 
Farben geschildert wurde. * 
  
Eine Expedition nach den Fead= (Abgarris.) Inseln. 
(Schutzgebiet der Neu-Guinea= Rompagnie.) 
Ueber eine Expedition des Kanzlers a. i. Geißler 
nach den Fead-Inseln — zwischen dem 154. und 
155. Grad östlicher Länge — berichtet der frühere 
Kaiserliche Kommissar Regierungsrath Rose Fol- 
gendes: 
Auf dieser kleinen Inselgruppe nordöstlich des 
Bismarck-Archipels war ein gewisser Coc, Bruder 
und Beauftragter der Frau Forsayht in Nalum, als 
Händler stationirt Als zu Anfang des Jahres 1890 
der Kapitän der Firma Forsayht das Eiland be- 
suchte, wurde ihm von den Eingeborenen die Mit- 
theilung gemacht, daß Coc sich in einem Anfall von 
Schwermuth mit Frau und Kindern in zwei offenen 
Booten nach Ralum in See begeben habe. Da die 
Fead-Insulaner bisher als überaus friedlich und 
harmios gegolten hatten, so schenkte man dieser Er- 
zählung Glauben und nahm an, daß Coc während 
des Monsuns auf hoher See verunglückt sei. 
Ein Jahr später eröffnete die Firma Forsayht 
den Betrieb auf den Fead-Inseln von Neuem durch 
einen anderen Bruder der Firmeninhaberin. Man 
vertraute den Eingeborenen so sehr, daß diese Expe- 
dition nicht einmal ausreichend mit Waffen und 
Munition versehen wurde. Im Laufe des August 
wurde dem Leiter des Unternehmens Harry Cos 
von seinen Arbeitern mitgetheilt, daß der auf der 
Insel schaltende Häuptling ihm nach dem Leben 
trachtete, um sich seiner Waaren zu bemächtigen; 
zugleich erfuhr er, daß sein Bruder und Vorgänger 
nicht auf See verunglückt, sondern von demselben 
Häuptling erschlagen sei und daß er dessen Frau 
und Kinder noch bei sich habe. Auf diese Nachricht 
hin flüchtete Harry Coß mit seinen Leuten in offenen 
Booten nach Nusa. 
Da die amtliche Vernehmung der mit Cos ge- 
kommenen Fead--Insulaner die Wahrscheinlichkeit der 
geschilderten Vorgänge ergab, so beauftragte Kommissar 
Nose den Kanzler Geißler, an Ort und Stelle 
Erhebungen anzustellen und eventuell den Häuptling 
und seine Mitschuldigen zu verhaften. Die Expe- 
dition setzte sich aus drei Europäern, der Schutztruppe 
von Herbertshöhe und zwanzig auserlesenen Burschen 
von Ralum zusammen und landete nach achttägiger 
Fahrt am 2. September v. J. auf der Fead- Inscl. 
Die Eingeborenen, welche unerwarteterweise im 
  
*). Vergl. D. Kol. Bl. 1891 S. 509 ff. 
  
155 — 
Besihze von elwa einem Dutzend Gewehren und reich- 
licher Munitiön waren, leisteten, die Unmöglichkeit 
sich der Bestrafung durch die Flucht zu entziehen 
einsehend, verzweifelt Widerstand. In dem Kampfe 
fiel der Häuptling Sahr und sein Sohn Pilla mit 
vier anderen Eingeborenen. Einer der Mörder wurde 
festgenommen und späier in Herbertshöhe gehängt. 
Auf deutscher Seite fiel der Kapitän Stalio, der 
Führer des Schoners „Three Cheers“, ein überaus 
tüchtiger und erfahrener Seemann, und ein schwarzer 
Junge. Die an Ort und Stelle angestellten Er- 
mittelungen haben ergeben, daß die Fead-Insulaner 
dasselbe Schicksal wie dem Bruder der Frau Forsayht 
Mitte der achtziger Jahre bereits zwei anderen 
Weißen bereitet hatten, was allein auch den Besitz 
der vielen Feuerwaffen erklären kann. 
Uebersicht über die gesammte euvopäische Bevölkerung 
im deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. 
Jannar 1893.7) 
  
  
  
  
  
  
Erwachsene Mit Europäern2 5 
zuhe 1 verheirathete z 253227 
· Frauen —5 
– S—SE S 
| *s 3 5 515353 
5* 2 HIEB 238 
S 22 
5 * 
» . 
131 94 65 3 278 558 
einschl. einschl. 
Wittwer Wittwer 
I I 
t l l l 
  
Uebersicht über die im deutschen Schutzgebiete von 
Sildwestafrika anfässigen Deutschen und Fremden. 
(Erwachsene männliche Bevölkerung.) 
o Nach —— und Stand oder Gewerbe. 
  
  
  
  
  
Stand oder Gewerte 
Staats- —— e? 
Es.z " .5 
angehörigkit 222 2225# 
Tierssz- EIIEI 
5 11 3 E 
l 
Deutsche...1155012420155 1 
———- 
Schweden 6 — 3.— 1 2— 
Finnen 4 — 1 31 — 
olländer 2 — 1 — — 1 — 
elgier 1 — — — — 11— 
Schweizer 1 — 1 — ——— 
Buren 8 — 4 — 3 I- 
  
  
  
  
Vergl. S. 177 des vorig. Jahrg. Es Küt sch 
danach eine Zunahme um 21 Erwachsene, wä die 
Anzahl der Kinder eiwas abgenommen hat. Die a rcn 
erwähnten Buren sind dabel nicht berücksichtigt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.