Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Zollordnung für das ostafrikanische Schutzgebiet.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage B der Zollordnung. Liste der vom Einfuhrzolle befreiten Gegenstände.
Volume count:
B
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Der Landesfürst.
  • Land und Leute.
  • Adel und Rittertum.
  • Städtewesen. Rat. Zünfte.
  • Handel.
  • Juden.
  • Landwirtschaft.
  • Die Kirche.
  • Wissenschaft und Bildung. Schulwesen. Kunst.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 474 — 
erhaltenen Lanzenstoßes der Markgraf Johann von Brandenburg. Als 
weiteres Nachspiel dieses Turniers, wenn freilich dieses nur mittelbar 
daran die Schuld hatte, ertrank der angesehene Burggraf Dietrich 
von Kirchberg (bei Jena) mit seinen Begleitern beim Durchreiten der 
Saale. 
Der Schild spielte bei solchem Turnier und überhaupt im Leben 
des Ritters im weitesten Sinne dieses Wortes eine große Rolle. Im 
weitesten Sinne deswegen, weil das Rittertum in seiner idealen Aus- 
gestaltung alle Leute umfaßte, die durch die Schwertleite und des Schildes 
Amt in die große Zunft der Ritterbürtigen ausgenommen waren. Der 
Schild diente zunächst als Schutzwaffe, dann aber auch als Erkennungs- 
zeichen. Als Schutzwaffe im Turniere und im ernsten Kampfe benutzt, 
mußte er möglichst leicht und doch auch gegen Hieb und Stoß mög- 
lichst widerstandsfähig sein. Man meinte dies durch eine Konstruktion 
Zu nebenstehendem Bilde. 
Von der Pracht der Turnierausstattung giebt uns einen Begriff die Dar- 
stellung in der Manesseschen Minnesinger-Handschrift, welche den Herzog Heinrich I/V. 
von Breslau (1266—1290) zum Gegenstand hat, wie er nach dem Siege im Turnier 
den Dank von Frauenhand — ein goldenes Kränzlein — entgegennimmt. — Der 
Herzog, als Jüngling, ohne Bart, blondlockig, baarhaupt, sonst in voller ritterlicher 
Rüstung, Hals, Arme und Beine im Ringpanzer, auf apfelgrauem Rosse, dessen 
gelbgefütterte Decke, bis auf die Füße und über den Kopf und die Ohren bis ans 
Gebiß, aus abwechselnd goldenen und grünen Rauten besteht, in jeder grünen Raute 
ein großer silberner Buchstabe von AMOR und in jeder goldenen Raute ein ge- 
spreizter schwarzer Adler mit silberner Mondsichel über Brust und Flügel: der noch 
als Wappen dienende schlesische Adler. Golden mit solchem Adler ist auch das 
Fürbüge am schwarzen Sattel, der vorn ein rotes Lenden= und Kniepolster hat. 
Steigriemen mit goldenem Bügel und Zaum am goldenen Gebiß sind auch rot, 
sowie die Sporen. Den roten Zaum faßt die Linke mit Panzerhandschuh. Den 
Panzer bedeckt meist ein ebenso mit Pelz gefütterter und mit solchen Rauten ab- 
wechselnder Wappenrock, wie die Roßdecke. An der linken Schulter trägt der Herzog 
den Goldschild mit gleichem schwarzen Adler, wie die vorigen, nur größer und an 
jeder Spitze des Silbermondes eine rote Schleife. Die Rechte ist emporgehoben 
umd faßt mit der bloßen, aus dem herabhängenden Panzerhandschuh gezogenen Hand, 
den grünen, mit sieben vierblättrigen roten Blumen geschmückten Kranz, welchen 
ein Fräulein von einer veilchenfarbenen Zinne ihm herabreicht. Sie trägt ein einfaches 
grünes Gewand mit goldenem Halssaum und auf langen blonden Locken einen 
silbernen Kranz, vorn mit vier vierblättrigen roten Blumen. — Die ihr zur Rechten 
stehende Frau trägt ein einfaches veilchenfarbenes Kleid und elnen roten, weiß 
gestreisten Hut. Die beiden Frauen zur Linken haben dagegen auch lange blonde 
Locken mit Kränzen. Die nächste trägt einen zackigen Silberkranz, darunter ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment