Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedensschluß mit Buëa (Kamerun).
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des Oberarztes Dr. Becker über Schutzpockenimpfungen in Deutsch-Ostafrika.
  • Ueber die Handelswege des südlichen Kamerungebietes.
  • Katholische Mission in Kamerun.
  • Zollstation am Kampofluß in Kamerun.
  • Ueber den Friedensschluß mit den Bakoko in Kamerun.
  • Die Verstärkung der südwestafrikanischen Schutztruppe.
  • Von der Westküste Afrikas.
  • Schlachtgewicht des Rindviehes in Südwestafrika.
  • Missionsthätigkeit in Deutsch-Südwestafrika.
  • Ueber den jüngst gemeldeten Aufstand der Somalis in Kismayu.
  • Die evangelische Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostafrika.
  • Ostafrikanischer Kaffee.
  • Ostafrikanische Baumwolle.
  • Ausstellung von Sklavenfreibriefen im ostafrikanischen Schutzgebiete.
  • Friedensschluß mit Buëa (Kamerun).
  • Aus dem Abogebiet (Kamerun).
  • Zollerhebung in dem französischen Protektorat von Benin.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Friedensschluß mit Buea (Ramerun). 
Mit dem am Kamerungebirge ansässigen Stamme 
der Buea ist ein Friedensschluß zu Stande gekommen. 
Nähere Nachrichten fehlen noch, da der bezigliche 
Bericht aus Victoria erst kurz vor Postschluß ein- 
gegangen war. 
Aus dem Ubogebiet (Ramerun). 
Bekanntlich waren im Herbst 1891 die am Abo- 
Flusse wohnenden Stämme, welche sich gegen das 
Gouvernement aufgelehnt hatten, durch Freiherrn 
v. Gravenrenth im Verein mit der Keiserlichen 
Marine bestraft und unterworfen, ihre Hauptorte 
Miang und Bonakwase zerstört worden.') Bei 
Besuchen des stellvertretenden Kanzlers Wehlan 
haben die Häuptlinge Mbia, Sohn und Nachfolger 
des im Gefecht bei Miang umgekommenen Muele, 
ferner Ekwalla von Miang, Mboto, Eyengele Masa, 
Malola, Tuk, Mba, Mbulakema und Ndung Nkusa 
ausdrücklich die Oberhoheit des Kaiserlichen Gouver- 
ments auerkannt. Mbiang ist vollständig wieder auf- 
gebaut; Häuptling Peen hat sich, nachdem die 
Miang-Leute zum bei Weitem größten Theile sich 
von ihm losgesagt hatten, mit geringer Gefolgschaft 
eine neue Heimath weit im Busch gesucht. Mit 
31 Abo= und Wuri-Leuten wurde ein Arbeitsvertrag 
auf sechs Monate geschlossen; sie wurden dem Ver- 
treler der Kameruner Land= und Plantagengesellschaft, 
Herrn Teusz, überwiesen und erhalten einen Monats- 
lohn von 8 bis 12 Mark. 
5dollerhebung in dem französischen protektorat 
von Benin. 
Für das französische Protektorat von Benin — 
zwischen dem Aheme-Fluß im Westen bis zu der 
englisch-französischen Grenze östlich von Porto Novo 
— ist mit Bezug auf die Zollerhebung durch Ver- 
ordnung des Generals Dodds vom 25. Dezember 
v. J. Folgendes bestimmt worden. 
  
*) D. Kol. Vl. 1891 S. 469 u. 313. 
  
182 — 
Es werden folgende Zölle erhoben: 
1. Rum, Tafia, Spirituosen aller Art, in der 
Kolonie erzeugt oder von außerhalb eingeführt, 
der Hektoliter * 0% bis 30° einschl. 10 Frcs. 
- - 30°"% 500 15 
2. Genever: 
die Kiste von 8 Litern von 0° bis 
30 einschl. 
die Kiste von 8 Litern von 306 bis 
50°% einsch. 
Zu 1 und 2 tritt bei höheren Sterkegrad wie 
50° für jeden Grad mehr eine verhältnißmäßige 
Erhöhung ein. 
Die Erhebung des Zolles erfolgt in französischem 
Gelde. 
  
Titterarische Besprechungen. 
Payne's Lagos and West Alrican Alma- 
nack and r- Dor 1893. XVI. issue. 
London. 159 S. 
Das im Jahre v1651 guenst erschienene, seit 1887 
nicht mehr veröffentlichte Buch ist nunmehr in sech- 
zehnter Auflage herausgegeben worden. Soviel es an 
Genauigkeit und Vollständigkeit auch fehlen läßt, ist 
es doch das beste Nachschlagewerk über die englischen 
Kolonien in Westafrika zwischen Liberia und Niger- 
territorium. Es giebt eine chronologische Aufzählung 
aller irgendwie nennenswerthen geschichtlichen Ereig- 
nisse, die sich auf jene Länder beziehen, und führt 
ihre Behörden und öffentklichen Einrichtungen, ihre 
Kirchen und Schulen auf. Außerdem enthält der 
Almanach eine interessante Zusammensiellung der 
Verträge, auf welche sich die britische Herrschaft in 
jenem Theile Westafrikas gründet. Mr. Payne, 
der Herausgeber, dessen Porträt das Werk ziert, 
ist selbst ein Farbiger. Sein Buch ist daher zugleich 
ein Belag für die erfreulichen Resultate der euro- 
päischen Kulturarbeit in Westafrika. Der Haupttheil 
des Almanachs ist den Verhältnissen von Lagos ge- 
widmet, welche kürzlich an dieser Stelle auf Grund 
englischer Parlamentspapiere ausführlich geschildert 
worden sind. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment