Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

221 
— –— 
Durch Observationen und Peilungen wurde festgestellt, daß sich die nordöstlichste Spitze von 
Arno (Arnho) Atoll etwa 4 /8 Sm. weiter nach N0 erstreckt, als in der Karte Tit. XI: 410 (D. 113) 
f5. angegeben, und daß somit die Distanz von der Dodo Passage bis zur NO-Spitze etwa 12 Sm. beträgt. 
Es wurde ferner festgestellt, daß die SO-Spiße von Arno 7 Sm. nördlicher liegt, als es in der Karte 
Tit. XI: 409 (D. 77) angegeben ist. 
Kart. XI: 409 (D. 77), 40% (D. 96), 410 (D. 113); egeherhb B. XII: 20, 1891, Seite 254, 7 259. 
;(6 ) 
Nachr. f. Seef.“ 1893, Nr. 8 
Bemerkungen über die Lage der Inseln Visher, Garduer, S. Fraucisco, Abgarris oder Fead und 
Sir Charles Hardy oder Nissan nordöstlich und östlich von Neu-Mecklenburg. Bismarck-Archipel. 
Derselbe Kommandant hat ferner mitgetheilt, daß die Inseln Visher, Gardner und S. Fran- 
eisco in der Karte XII: 119a (D. 100) etwa 10 Sm. zu östlich angegeben sind. Die Abgarris= oder 
Fead- 
Inseln sind in derselben Karte etwa 7 Sm. zu westlich liegend angegeben, 
und die Südspitze der 
Insel Sir Charles Hardy oder Nissan ist etwa 3 Sm. zu südlich und etva 7 Sm. zu westlich 
angegeben. 
Karte XII: 19 (D. 100); Segelhandbuch B. XI: 15, 1890, Seite 428, 429, 430 
(„Nachr. f. Scef.“ 19893, Nr. **- 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Absahrt des Schiffes.) 
M. S. „Alexandrine“. 
M. S. „Arcona“ 
(Poststation: 
M. Krzr. „Falke“ 
M. Knbt. „Hyäne“ 2/2. Kamerun. 
Apia.) 
(Poststation: 
M. Ihrzg. „Nachtigal“ Kamerun. 
M. Krzr. „Schwalbe“ Sansibar. (Poststation: 
14/2. Kapstadt 16/3. — Kamernn. 
M. Krzr. „Möwe' 25/2. Bombay 12/4. — Sansibar. 
(Poststation: Kamerun.) 
Sansibar.) 
M. en „Sperber“ 18/3. Sydney 6/4. — Apia. (Poststation: 
16/3. Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.) 
M. Krzr. „Bussard“ 131. Auckland 23/3. — Tonga-Inseln. — 9¾. Sydney 17/4. — Nundreise. 
(Posttottane Kamerun.) 
Woĩlsiationẽ 
Kapstadt. 
Sansibar.) 
Wia) 
  
Mtenne nei- 
Personal-Machrrichten. —% 
Der Kaiserliche Kommissar Dr. Peters beab- 
sichtigte gegen Ende April in Baden-Baden einzu- 
treffen, um daselbst eine Massagelur zu gebrauchen. 
Er dürfte gegen Mitte d. M. hier eintreffen. 
Der Regierungearzt nr. pt ehn ist Mitte März 
d. J. in Kamerun eingetroffen. 
Der Premierlieutenant nt Verthold von der osl- 
afrikanischen Schußtruppe ist vom 1. April d. J. ab.) 
bis auf Weiteres zu seiner Ausbildung im Civildienst 
zum Bezirksamt Tanga kommandirt worden. Er 
vertritt den Kaiserlichen Bezirkshauptmann v. St. 
Paul-Illaire im Verhinderungsfalle. 
Der Hauptzollamts-Assistent Pahl ist aus K Kamerun 
zurückgekehrt und wird demnächst wieder in die Ge- 
heime Kalkulatur der Kolonial-Abtheilung eintreten. 
Dem Premierlieutenant a. D. Scherner und 
dem Sekondlientenant a. D. v. Elpons ist auf ihr 
Gesuch das Kommando zur Schuttruppe bis zum 
7. Februar 1896 verlängert worden. 
  
Die Sekondlieutenants a. D. Kielmeyer und 
Böhmer, Ersterer bisher vom Inf.-Regt. Kaiser 
Wilhelm König von Preußen (2. Wärttemberg.) 
Nr. 120, Letterer bisher vom Königlich Sächsischen 
9. Inf.-Regt. Nr. 133, sind mit dem 5. April d. J. 
der Schutztruppe zudeiheii worden. 
Der Sekondlieutenant Halliersch I. vom Juf. 
Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfälisches) Nr. 56, 
sowie der Assistenzarzt 1. Klasse Dr. Mankiewit 
vom Königlich Bayerischen 5. Chevanxlegers-Regiment 
Erzherzog Albrecht von Oesterreich beabsichtigen be- 
hufs Eintritts in die ostafrikanische Schutztruppe sich 
am 10. d. M. von Neapel aus nach Ostafrika zu 
begeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment