Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Der Sklavenhandel im Nyassaland.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Bericht des Assessors Wehlan über die Bestrafung der aufständischen Mabealeute (Südkamerun). 11. Mai 1893.
  • Von der Expedition des Majors v. Wissmann.
  • Der Sklavenhandel im Nyassaland.
  • Eine botanische Expedition des Herrn Karl Holst in Usambara. Von A. Engler.
  • Ueber die Lage in Südwestafrika. (Zwei) Berichte des Majors v. François.
  • Meteorologische Beobachtungen in Südwestafrika.
  • Hanseatische Land-, Minen- und Handelsgesellschaft für Deutsch-Südwestafrika.
  • Ehrengeschenke an englische Beamte und Offiziere.
  • Budget des Kongostaates für das Jahr 1893.
  • Das Projekt einer Kabellegung zwischen Sansibar und Mauritius.
  • Die Perlfischerei an der Südküste des ostafrikanischen Schutzgebietes.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Stamme der Yao angehören. Um dieselbe Zeit 
wurde gemeldet, daß zwei große Sklavenkarawanen 
nach Angoniland, im Westen des oberen Shiré, 
zögen. Dazu kam noch der Ueberfall eines Bootes 
der African Lakes-Company; die Aufhebung eines 
Jagdzuges des Engländers Koe, der nur mit ge- 
nauer Noth durch Schwimmen das nackte Leben 
rettete; ein nächtlicher Angriff auf die Station 
Mpimbi, der glücklich abgeschlagen wurde, und die 
Beschießung des Dampfers „Domira“ der Alrican, 
Lakes-Company. 
Der Kommissar Johnston beschloß daher, um- 
somehr als für den größten Theil der Ränbereien 
nur zögernd oder gar keine Genugthuung gegeben 
war, der Kampf gegen die Sklavenhändler mit aller 
Energie aufzunehmen. 
Die Einzelheiten dieses harknäckigen Kampfes, 
insbesondere auch das im entscheidenden Momente 
erfolgte Eingreifen der englischen Kriegsschiffe und 
der Mannschaften der Wissmannschen Seeenexpedi- 
tion sind aus den Berichten des Freiherrn v. Elb 
an das Antisklavereikomitee — abgedruckt #in 
Nr. 9 unseres Blattes vom 1. Mai d. Is. — be- 
kannt. 
Die endliche Niederwerfung der Sklavenhändler, 
die Vernichtung ihrer Ansiedelungen und die Errich- 
tung stark befestigter und besebter Stationen im 
Liwonde= und Abubekr-Gebiete läßt hoffen, daß die 
englischen Behörden in Zulunft in der Lage sein 
werden, dem Unwesen des Sklavenraubes und Sklaven- 
handels im Nyaßalande mit Erfolg zu steuern. 
Eine botanische Expedition des Perrn KRarl Dolst in 
Usambara. 
Von A. Engler. 
Herr Karl Holst, der in den Jahren 1891 
und 1892 während eines Aufenthaltes in der 
Missionsstation Hohenfriedeberg bei Mialo durch 
eifriges Pflanzensammeln den Grund zur wissen- 
schaftlichen Kenntniß der bis dahin noch gänzlich un- 
bekannten Flora von Usambara gelegt hat, hat Miite 
Februar d. J. eine botanische Streiftour durch die 
Gebirge von Usambara unternommen, welche abermals 
sehr werthvolle botanische Ausbeute ergeben hat, die num 
am Königlichen botanischen Museum bearbeitet wird. 
Der Marsch ging über Kibafuta durch das ungemein 
fruchtbare Kullurland von Gorabelo und durch 
Buschsteppen mit zahlreichen Termitenhügeln über 
Makonden nach Bombunera am Sigi. Holst schreibt 
über dieses Gebiet: 
„Das fruchtbarste Terrain, das bis jetzt durch- 
zogen wurde, ist unzweifelhaft Gorabelo, dessen 
Grund und Boden überaus locker, mithin sehr frucht- 
bar und bebauungsfähig ist; ich schreibe dieses un- 
zweifelhaft den Termiten zu und komme zu dem 
Resultat, daß von Amboni aus sich ein großer, 
359 
  
breiter Streisen sehr fruchtbaren Landes über 
Kibafuta, Gombelo, Mocha nach Buiti, also 
nach dem Gebirge zu erstreckt, der, je mehr man sich 
diesem nähert, um so fruchtbarer wird und seine 
größte Fruchtbarkeit bei Buiti und Dalnai erreicht, 
Gebieten, welche durch kleine vom Gebirge herunter- 
kommende Bäche noch wohlthätiger beeinflußt werden. 
Im Süden dieses Striches sehlt Feuchtigkeit. Je 
mehr man sich jedoch dem Sigibach nähert, wo 
der Boden welliger wird und Vertiefungen aufweist, 
in denen auch während der heißen Zeit Wasser aus- 
hält, da finden wir wieder menschliche Niederlassungen. 
Eine solche ist das von Wadigos bewohnte Makondeni, 
mit sehr fruchtbarem Boden, auf dem auch Kokos- 
palmen wachsen. An den Ufern des Sigi ist ziemlich 
dichter Uferwald entwickelt.“ 
Von Bombuera begab sich der Reisende nach 
Misome, dessen Umgebung er als überaus pflanzen- 
reich schilderte. „Ueberall bebautes Land oder grüner 
Busch, wo der Eingeborenen Hacke noch nicht ge- 
arbeitet hatte.“ Mais, Kokos und Bananen werden 
reichlich gebaut, Letztere nehmen, je weiter man in 
die feuchteren Thalsenkungen der Gebirge gelangt, 
an Größe und Fruchtbarkeit zu. 
Leider hat der Reisende nicht das Mliagagebirge 
bestiegen, sondern zog am Ostabhang desselben ent- 
lang nach Magila. Den schwarzen Boden am Ost- 
abhang des Gebirges fand Holst reichlich mit Mais 
bebant, während auf dem nicht bebauten Terrain 
lichte Gebüsche mit Grasfluren abwechselten. Bei 
dem Ausstieg von Magila über Lugambo nach 
Nderema traf Holst in den Urwäldern mehrfach 
Bambusbeslände in der Nähe kleinerer oder größerer 
Gewässer; die Stämme waren oft von Armeddicke. 
Bis jetzt waren wir über die afrikanischen Bambus 
noch nicht unterrichtet und wir sind begierig zu 
erfahren, wie sich dieselben zu den ostindischen ver- 
halten, wie überhaupt die Waldflora von Usambara 
von Interesse ist für die Frage, ob sich in Deutsch- 
ostafrika noch Anklänge an die indische Flora finden, 
wie sie in Abyssinien und auf Madagaskar reichlich 
vorhanden sind. Das Gebiet von Nderema bezeichnet 
Holst als das fruchtbarste, welches er bis dahin 
in Usambara gesehen, und die dort eingerichteten 
Plantagen von Kassee und Thee als musterhaft ge- 
halten. 
Bei seinem vorübergehenden Aufenthalt in Nderema 
konnte Herr Holst leider von den dort zahlreich 
vorhandenen großen Waldbäumen nicht Blüthen und 
Früchte sammeln; es ist sehr zu wünschen, daß die 
dort ansässigen Europäer, welche alle Phasen der 
Entwickelung verfolgen können, von den um Nderema 
vorkommenden Bäumen reichlich Zweige mit Blättern, 
Blüthen und Früchten einsammeln und dem botanischen 
Museum in Berlin einsenden, damit wir bald einen 
vollständigen Ueberblick über die Pflanzenwelt dieses 
Landes bekommen, zumal sicher nicht wenige Ge- 
wächse auch einst cinen guten Ertrag geben werden. 
Im Walde zwischen Nderema und Naguelo #l
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment