Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Dem mit der Leitung der Yaundestation 
sächsischen Staatsangehörigen G. A. 
verliehen worden. 
373 
im Hinterlande von Kamerun betrauten Königlich 
Zenker aus Leipzig ist der Königliche Kronen-Orden vierter Klasse 
  
Bekanntmachungen für die Schiifffahrk. 
Bemerkung über die Bake auf der Spitze Pelikan. Walfisch-Bucht. 
Westküste von Afrika. 
Nach Mittheilung des Kommandanten S. M. Kreuzerkorvette „Arcona“ befindet sich jetzt auf 
der Spitze Pelikan eine- pyramidenförmige, roth und weiß horizontal gestreiste Bake mit einem großen 
weißen Ball als Toppzeichen. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunst, hinter dem Orte die Absahrt des Schisses.) 
S. M. Krzr. „Bussard“ 9/4. Sydney 17/4. — Rundreise. — 14/6. Apia. (Poststation: Apia.) 
S. M. Krzr. „Falke“ 29/6. Sierra Leone 5.7. — 9/7. Cap Palmas 9/7. — 12/7. Lome — 137/7. 
Klein-Popo 15,7. — 16/7. Accra 17/7. — Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Knbt. „Hyäne“ 4/6. Kapstadt 17/7. — Kamernn. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Krzr. „Möwe“ 29,4. Sansibar. (Poststation: Sansibar.) 
S. M. hrzg. „Nachtigal“ Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Krzr. „Seeadler“ 3,7. Bombay. (Poststation: bis 21/7. Bombay, dann Sansibar.) 
S. M. Krzr. „Sperber“ 18/4. Apia. (Poststation: Apia.) 
Ablösungstranusporte: 
Reichspostdampfer „Neckar“ des Norddeutschen Lloyd, 
S. M. Kubt. „Iltis“ — ganze Besatzung 
1 Shanghai 22/6. — Bremerhaven. 
mit dem heimkehrenden Ablösungstransport von 
— und S. M. Kubt. „Wolf“ — halbe Besatzung —: 
Reichspostdampfer „Karlsruhe“ des Norddeutschen Lloyd, mit dem ausgehenden Ablösungstransport für 
S. M 
* Krzr. 
„Bussard“ — ganze Besatzung — und S. M. Krzr. „Sperber“ 
— ganze Be- 
Sh. —: Vremerhaven 5/7. — Australien. 
  
Nichtamtlicher T Theil. 
  
Personal -Maarrichten. 
Durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 3. Juli 
d. Is. ist Folgendes bestimmt worden: 
Die Premierlieutenants a. D. Nachtigall, bis- 
her vom 5. Westfälischen Inf.-Regt. Nr. 53, und 
v. Kleist, bisher vom 4. Thüring. Inf.-Regt. Nr. 72, 
und die Sekondlieutenants a. D. Engelhardt, bis- 
her vom Königlich bayerischen 1. Pionier-Bataillon, 
Noetel, bisher vom Posen. Feldart.-Regt. Nr. 20, 
Jany, bisher vom Füs.-Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) 
Nr. 33, v. Rappard, bisher vom Juf.-Regt. 
Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich hessischen) Nr. 116, 
v. Stocki, bisher vom 4. Thüring. Inf. FRegt. Nr. 72 
bezw. tommandirt zur Unterofsizierschule in Weißen- 
fels, v. Paczinsky und Tenczin, bisher vom 
1. Hannov. Inf.-Regt. Nr. 74, Link, bisher vom 
Juf.. Kan. Herzog Ferdinand von Vraunschweig 
(8. Westfäl.) Nr. 57, und Hornung, bisher vom 
8. Königlich württembergischen Inf.-Regt. Nr. 126 
Großherzog Friedrich von Baden, werden in vor- 
stehender Neihenfolge unter dem Vorbehalt der spä- 
teren Umrangirung mit dem 28. Juni d. Is. der 
Schuttruppe für Deutsch-Ostafrika zugetheilt. 
Am 3. Juli d. Is. ist an einem Leberabsceß der 
beim Wegebau in Togo beschäftigte Unteroffizier der 
Reserve Gustav Winter aus Berlin verstorben. 
Derselbe war zuvor in der Truppe des früheren 
Reichskommissars v. Wissmann und bei der Tele- 
graphie in Deutsch-Ostafrika thätig. An seine Stelle 
wird der Gärtner Paul Zorn treten, welcher mit 
dem am 21. August von Hamburg abgehenden 
deutschen Dampfer abreist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment