Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Volume count:
4
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zum Anbau europäischer Gemüse in Togo und Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Sieg des stellvertretenden Gouverneurs von Ostafrika Obersten Freiherrn v. Schele am Kilimandjaro.
  • [Aus] Einem Berichte des Kompagnieführers Herrmann über die Lage der Stationen Bukoba und Mwansa vom 1. Mai d. Js.
  • Bereisung des Rio del Rey-Gebietes durch den Gouverneur von Kamerun.
  • Gesundheitsbericht des Regierungsarztes Dr. Plehn in Kamerun für den Monat Juni.
  • Zum Anbau europäischer Gemüse in Togo und Kamerun.
  • Von der Expedition des Premierlieutenants v. Stetten.
  • Aus Deutsch-Südwestafrika.
  • Besuch eines italienischen Kriegsschiffes in Dar-es-Salám.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Die am 17. Mai ausgesäte japanische Kletter- 
gurke ging nach drei Tagen auf, wurde zehn Tage 
nach der Saat verpflanzt und zeigte vor acht bis 
zehn Tagen die ersten kleinen Früchte. Eine einzige 
mittelstarke Pflanze trägt heute 12, von denen einige 
schon für den Genuß reif sind. 
Die Versuche mit Kartoffeln haben bis jetzt ein 
nennenswerthes Resultat nicht ergeben; doch hatte 
dies zum Theil darin seinen Grund, daß die Sen- 
dungen von Hamburg halbverdorben angekommen 
sind. Ich habe mich jetzt mit einem Woermann= 
Kapitän in Verbindung gesetzt und diesen gebeten, 
einige Säcke von zur Saat geeigneten Kartoffeln aus 
Madeira mitzubringen, und ich hoffe bestimmt, betreffs 
des Kartoffelbaues bald Günstiges berichten zu können. 
Auch mit dem Anbau von Spargel ist begonnen 
worden, und bis jeßt sind 600 bis 700 zu den 
besten Hoffnungen berechtigende Pflanzen ausgepflanzt. 
Die uns von dem Kommandanten des portugie- 
sischen Forts in Weidah Kapitän Rollim liebens- 
würdigst zur Verfügung gestellten Weinstecklinge, 
etwa 22, gedeihen vorzüglich. 
Roggen, Weizen, Hafer und Runkelrüben ver- 
schiedener Art sind aufgegangen, ebenso rother Kopf- 
klee und Luzerne, nicht aber Esparsette und Sera- 
della. Das gesäte europäische Gras steht zwar dünn 
und läßt in seiner Entwickelung zur Zeit zu wünschen 
übrig, doch erfordert auch in der Heimath Gras viel 
Mühe und sorgfältige Pflege, und man darf daher 
immer noch auf ein Gelingen der fortzusetzenden 
Versuche rechnen. 
Die meisten heimathlichen Sommerblumen sind 
verpflanzt und berechtigen zu den besten Hoffnungen. 
Rosen werden durch Stecklinge vermehrt, und steht 
namentlich die Sorte „La France' der heimathlichen 
in Bezug auf Form und Geruch in keiner Weise nach. 
Aus einem Berichte des eben von der Station 
Baliburg nach Deutschland zurückgekehrten Unter- 
offiziers Knetschke fügen wir noch an, daß auch dort 
Kartoffeln und die meisten europäischen Gemüse ganz 
vortrefflich gedeihen. 
Von der Expedition des premievlientenanis v. Stetten. 
Nach hier eingegangenen telegraphischen Nach- 
richten ist Premierlieutenant v. Stetten an der 
Nigermündung eingetroffen. Herr v. Stetten war 
mit der Leitung einer Expedition ins Hinterland von 
Kamerun beauftragt worden und brach am 16. Fe- 
bruar d. Is. von Kamerun auf. Das Expeditions- 
korps bestand außer dem Leiter aus dem Premier- 
lieutenant Haering, dem später zur Küste zurück- 
gekehrten und inzwischen verstorbenen Unteroffizier 
Bärwald, dem Gärtner Nette und etwa 190 far- 
bigen Soldaten und Trägern unter dem bereits von 
der Morgenschen Expedilion her bekannten farbigen 
Expeditionsmeister Cornelius. 
42 
v. Stetten passirte am 26. Februar Idia, über- 
schritt am 3. März bei Mangambe den Sannaga 
und erreichte, nachdem er des Oefteren Angriffe der 
Eingeborenen mit bewaffneter Hand abzuwehren sich 
gezwungen gesehen hatte, am 13. März die Station 
Balinga. Nachdem er von hier den Unteroffizier 
Bärwald mit einem Theile seiner Mannschaft nach 
Yaunde abgeordnet hatte, um dieser Station Ersaß 
an Mannschaften und Tauschartikeln zu bringen und 
dann zur Küste zurückzukehren, setzte v. Stetten 
mit den übrigen Mitgliedern der Expedition und 
einer etwa 150 Köpfe zählenden Mannschaft Ende 
März den Vormarsch von Balinga nach dem Nor- 
den fort. 
Demnächst folgte ein längerer Aufenthalt in der 
Landschaft Tikar, welche als besonders reich und be- 
völkert geschildert wird. Hier und auf dem Weiter- 
marsche knüpfte v. Stetten Beziehungen zu den 
eingeborenen Häuptlingen an und schloß Verträge 
ab. Von Ngaundere erreichte die Expedition Yola, 
von wo sie nach der Küste zurückkehrte. 
Ausführlichere Nachrichten über die Schicksale 
und Erfolge der Expedition dürften zugleich mit dem 
Leiter derselben, welcher von Braß die Heimreise 
antreten wird, in Deutschland eintreffen. 
Aus Deutsch-Südwestafrika. 
Nach einem Telegramm aus Kapstadt hat am 
10. Juli d. Is. zwischen der Truppe des Majors 
v. Frangois und den Witbois bei Naos (nord- 
östlich von Hoornkrans auf dem Wege nach Guru— 
manas) ein Gesecht stattgefunden. 
Die Witbois verloren fünf Todte. Auf deutscher 
Seile sind die Reiler Baumgarten, Grünberg 
und Hoch verwundet worden. 
Nachforschungen haben ergeben, daß der in dem 
Bericht des Kaiserlichen Kommissars Mojors 
v. Frangois vom 24. Mai d. Is. — abgedruckt 
in der Nr. 14 unseres Blattes — als vermißt be- 
zeichnete Reiter Meyer bei dem Rekognoszirungs- 
gefecht am Karibiberge gefallen ist. 
Besuch eines italienischen Rriegsschißfes 
in Dar · es · Salam. 
Wie aus Dar-es-Saläm gemeldet wird, ist am 
16. Juli der Königlich italienische Aviso „Staffetta“, 
Kommandant Fregattenkapitän Incoronato, von 
Sansibar im hiesigen Hafen eingelaufen, um daselbst 
einen Besuch zu machen. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.