Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Kolonialrath.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

unternommenen Reise von Dr. Franz 
Stuhlmann. 1. Bd. Berlin, Geographische 
Verlagsbuchhandlung Dietrich Reimer. 
Schon in Nr. 18 des Deutschen Kolonialblattes 
war auf die Reichhaltigkeit der Sammlungen hin- 
gewiesen, welche Herr Dr. Stuhlmann in den 
Jahren 1888 bis 1890 zu Stande gebracht hat. 
Neuerdings sind seine sämmtlichen in dem „Jahrbuch- 
der Hamburgischen wissenschaftlichen Anstalten“ er- 
schienenen Aufsätze unter dem obigen Titel von 
Neuem herausgegeben worden. Dem Fachmann wird 
dieses mit zahlreichen Tafeln versehene Heft Ge- 
legenheit geben, den Werth und Umfang der Stuhl- 
mannschen Forschung richtig zu würdigen und den 
Wunsch erwecken, daß die über die niedere Thierwelt 
angekündigte Abhandlung bald veröffentlicht werden 
möge. 
  
Die Wahrheit über Emin Pascha, die ägyp- 
tische Aequatorialprovinz und den Sudan 
ist der Titel eines von Vita Hassan und Elil 
M. Baruch verfaßten und von Dr. Moriß aus 
dem Französischen übersehten Werkes. Berlin, 
Dietrich Reimer, 2 Bände zu M. 3,50. 
In dem ersten Theile schildert der Autor seine 
Eindrücke über Land und Leute von Mittelafrika. 
Emins Persönlichkeit, namentlich seiner Redlichkeit 
und Herzensgüte, wird begeistertes Lob gespendet, 
ohne daß dabei schwächere Züge in dem Charakter 
des Paschas verschwiegen werden. Sodann folgt 
eine Darstellung der Erhebung des Mahdi. So 
anregend diese Schilderungen eines Augenzeugen auch 
sein mögen, so wird doch der deutsche Leserkreis an 
der letzten Hälfte des zweiten Theils, der von 
Stanleys Unternehmungen handelt, größeren An- 
theil nehmen. Ueber diese Ereignisse, über den Streit, 
der sich daran knüpft, ist in der letzten Zeit recht 
viel geschrieben worden, und es kann hier weder die 
Absicht noch die Aufgabe sein, auf Grund der Be- 
richte von Vita Hassan über Stanley zu Gericht 
zu sitzen. Zudem wird es Niemanden zweifelhaft 
sein, auf wessen Seite die Freunde des Deutschthums 
sein werden. Aber von hohem Interesse ist es 
darum doch, diesen neuen Belastungszeugen gegen 
Stanley zu hören, der in dem vorliegenden Werke 
im Tone innerster Ueberzeugung und unantastbarer 
Unparteilichkeit zum Leser spricht. 
Hübners geogrophisch-statistische Tabellen, 
Ausgabe 1893. Herausgegeben von Reg.-Rath 
Prof. F. v. Juraschek. Frankfurt a. M., H. 
Keller. Preis M. 1,20. 
Das Buch, ein Ergebniß mühevoller Arbeit, will 
die Aufgabe lösen, dem großen Publikum die wich- 
tigsten statistischen Zahlen in übersichtlicher Weise 
zugänglich zu machen, und ihm ein Rathgeber in 
allen geographisch-statistischen und ethnographischen 
Fragen zu sein. Für die Bearbeitung der neuen 
464 
  
Auflage sind wiederum die besten Quellen benutt, 
und das Werkchen führt in der That Jedermann 
auf das Begquemste in die wirthschaftlichen und geo- 
graphischen Verhältnisse aller Länder der Erde ein. 
Mouvement géographique vom 3. September 
d. Is. bringt in Nr. 19 eine sehr interessante 
Abhandlung über das am Nordende des Tan- 
ganyika gelegene Mondgebirge auf Grund der 
Forschungen des Dr. O. Baumann. 
Der Artikel beginnt mit dem Himveis, daß die- 
Gegend zwischen den drei Seecn Viktoria, Tanganyika 
und Albert Eduard vom orographischen, hydrogra- 
phischen und ethnographischen Standpunkte aus eine 
der interessantesten Afrikas sei; es sei eine ebenso 
wunderbare als räthselhafte Thatsache, daß dieselbe 
die Aufmerksamkeit der gebildeten Welt bereits vor 
der christlichen Zeit auf sich gelenkt habe. Ptole- 
mäus habe nur die verschicdenen gesammelten Auf- 
zeichnungen der griechischen Reisenden über die be- 
nachbarten afrikanischen Gegenden der Ostküste, wo 
der Nil am Fuße des Mondgebirges seine Quellen 
habe, in Uebereinstimmung gebracht. 
Die neuen Reisen Stanleys, Emins, Stuhl- 
manus und Baumanns — so fährt das Mouve- 
ment fort — haben endlich Licht über die un- 
bestimmten Nachrichten der Alten verbreitet und ent- 
deckt, daß das große Reservoir des Nil, der Vik- 
toriasee, im Osten und Westen von hohen Plateaus, 
auf welchen an mehreren Stellen schneebedeckte- 
Gipsel bis zur Höhe von 5000 bis 6000 m auf- 
stteigen, umgeben ist. Es wäre wahrscheinlich, daß 
dieses eigenartige Gebilde dasjeuige ist, welches die 
alten Geographen „Mondgebirge“ nannten. Bau- 
mann, welchem die afrikanische Geographie bereits 
so viele werthvolle Beobachtungen verdanke, habe 
vor etwa einem Jahre eine erfolgreiche Reise in diese 
wunderbaren Gegenden gemacht. Er konnte vom 
Einfluß des Rufiji, vom Gipfel dieser hohen Pla- 
teaus, die Wahrheit über das im Nordwesten ge- 
legene Land Ruanda, welches bisher kein Europäer 
besucht habe, erforschen. 
Das Mouvement géographique fügt dem Ar- 
tikel einc Stizze über diese Gegend bei und fährt 
fort: Nach den bisherigen Aufzeichnungen der For- 
schungsreisenden stehe fest, daß der Albert Eduard- 
und der Albertsee sich von Norden nach Süden 
ausdehnen und nur eine geringe Breite haben. Die 
Ufer dieser Seen seien von hohen Plateaus gebildet. 
Im engen Thale komme aus Nordnordwest der 
Rufiji, welcher möglicherweise im Ososee seine Quellen 
lhabe. Im Norden des Ososees erhebe sich das 
jvulkanische Fumbirogebirge, über welches Stuhl= 
mann die ersten Nachrichten gegeben habe. Jen- 
seits des Fumbirogebirges begänne das Nilbecken. 
Oestlich und westlich vom Flußthale des Nufiji er- 
hebe sich das Land bis auf 3000 m, und hier haben 
die Flüsse, welche nach Westen in den Kongo, nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment