Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Volume count:
4
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

supplement

Title:
Beilage zu Nr. 20 des „Deutschen Kolonialblattes", IV. Jahrgang.
Document type:
Periodical
Structure type:
supplement

Chapter

Title:
Bericht über den Zustand und die Entwickelung des Schutzgebietes von Kamerun während des Zeitraums vom 1. August 1892 bis 31. Juli 1893.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 20 des „Deutschen Kolonialblattes", IV. Jahrgang.
  • Bericht über den Zustand und die Entwickelung des Schutzgebietes von Kamerun während des Zeitraums vom 1. August 1892 bis 31. Juli 1893.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Tuberkulose ist nur bei einigen eingeführten 
Gouvernementsarbeitern beobachtet worden. 
Für die Verbesserung der sanitären Verhälknisse 
von Kamerun ist im Berichtsjahre viel geleistet 
worden. In dieser Hinsicht muß in erster Linie 
des Regierungshospitals Erwähnung gekhan werden, 
welches, dank der Hülfe des denutschen Frauen- 
vereins, für die Krankenpflege in den Kolonien am 
1. Januar d. J. eröffnet werden konnte und von 
den Europäern als wahre Wohlthat empfunden wird. 
In diesem Hause, welches für 6, im Nothfalle für 
mehr Patienten Platz bictet, sind bisher 33 Kranke 
320 Verpflegungstage hindurch verpflegt worden. 
Die beiden Pflegeschwestern Leue und Bäßler 
haben sich mit größter Hingabe und Opferfreudig- 
keit der Krankenpflege gewidmet. 
Der allen Ansprüchen der modernen Heilkunde 
entsprechende Operationsraum erwies sich nicht allein 
weißen, sondern vielfach auch schwarzen Patienten 
Kals heilsam. 
Der neue Regierungsarzt Dr. Plehn hat sich 
durch seine erfolgreichen Operationen das Vertrauen 
der gesammten Bevölkerung in dem Maße erworben, 
daß selbst der messerscheue Neger gegen Operationen, 
welche in Chloroform-Narkose an ihm vorgenommen 
werden sollten, nur selten Einwendungen erhebt. 
Außer dem praktischen Nutzen, welchen das Hospital 
einer großen Zahl von Kranken gewährte, lieferte es ein 
reichliches klinisches Material zur Bereicherung der 
medizinischen Wissenschaft. Auch die bereits früher 
in Betrieb gesehte Neger-Krankenbaracke entspricht 
den an eine solche zu stellenden Anforderungen. Sie 
beherbergte durchschniktlich 6 schwarze Patienten und 
wurde auch von den hiesigen Faktoreien zur Unter- 
bringung ihrer kranken Arbeiter vielsach beuust. 
Morgens von 7 Uhr ab fand die Poliklinik in 
einem der Haupträume der Baracke slatt; die Zahl 
der schwarzen Patienten und Patientinnen belrug 
häufig gegen 80. Kleinere Operalionen wurden 
unler Assistenz des schwarzen Heilgehülfen Anju in 
einem besonderen Naum der Baracke selbst vor- 
genommen, während größere unter striktem Ein- 
halten aller Anforderungen der Antisepfis im 
Operalionsraum des Hospitals unter Assistenz der 
Pflegeschwestern ausgeführt wurden. 
Auf die Nachricht von dem Umsichgreifen der 
Cholera an der Küste von Senegambien ist die 
Negerbaracke durch bauliche Aenderungen in eine zu 
Isolirzwecken geeignete Station zur Beobachtung und 
Behandlung verdächtiger oder an epidemischen Krank- 
heiten leidender Patienten umgewandelt worden. 
Der wissenschaftlichen Forschung wurde in Kamerun 
im Frühjahr des Jahres durch Begründung eines 
Laboratoriums zum Studium der tropischen Physiologie 
und Pathologie eine neue Stätte geschaffen. Dasselbe 
ist in einem geräumigen, in zweckentsprechender Weise 
ausgebauten Zimmer der Arzkwohnung untergebracht. 
Auch die Arzneimittel der Neger sind dem Studium 
  
unterzogen worden. Unter Anderem hat sich heraus- 
gestellt, daß die Eingeborenen ein sehr wirksames 
Mittel gegen den Schlangenbiß aus den Blättern 
von Diodia sarmentosa bereiten. 
Im Sibdbezirke hat die amerikanische Mission 
einen Arzt in Groß-Batanga stationirt und den Bau 
eincs Krankenhauses daselbst in Absicht. 
IV. Urproduktion des Landes. 
Das Schutgebiet lieferte im verflossenen Jahre 
folgende Handelsarkikel: 
1. Palmöl, das wichtigste Erzeugniß des Landes, 
durch Auskochen der rothgelben Fruchthülle der 
Palmnüsse (der Früchte der Oelpalme Elaczis gui- 
neensis) gewonnen. 
2. Palmkerne, die Kerne der von der rolh- 
gelben Fruchthülle und einer steinharten Schale be- 
freiten Früchte der Oelpalme. Das Gewinnen der 
Palmkerne durch Zerbrechen der Schale ist eine zeit- 
raubende Arbeit. 
3. Palmkernöl. Die Palmkerne liefern beim 
Auspressen ein gutes und reines Oel, welches meist 
von den Eingeborenen selbst konsumirt wird und 
deshalb selten in den Handel kommt. 
4. Kopra, das getrocknele Fleisch der Kerne der 
Kokosnuß. Der Handel mit Kopra, welche früher 
exportirt wurde, ist augenblicklich fast aufgegeben 
worden. Bei dem großen, zum Anbau der Kokos- 
palme geeigneten Terrain im Schutzgebiele dürfte an 
einem Aufleben der Kopraproduktion nicht zu 
zweifeln sein. 
5. Kautschuk. Derselbe kommt aus allen Theilen 
des Schutzgebietes, der beste aus dem Gebirge. Die 
Stammpflanzen sind noch nicht zur Genüge bekannt, 
besonders nicht der Kautschukbaum, aus dem im 
Norden des Kamerungebirges der Kautschuk gewonnen 
wird. Die den guten Kautschuk des Gebirges 
liefernde Liane, welche der Laudolphia flori#la 
Beuth. sehr nahe steht, wird in der Versuchsplantage 
in Victoria kultivirt. Dieselbe wächst jedoch langsam, 
da das Küstenklima ihr anscheinend nicht besonders 
zusagt. 
Die Kultur des brasilianischen Kautschukbaumes 
ist im botanischen Garten unter der sachverständigen 
Leitung des Direktors Dr. Preuß im Berichts- 
jahre in der Weise fortgesetzt, daß Manibot Glaziwoli 
als Schattenbaum für Kautschuk gepflanzt wurde. 
Derselbe wächst noch schneller als die Banane, so 
daß er in fünfviertel Jahren eine Höhe von 7 bis 
nm erreichte, und läßt sich durch Stecklinge aus 
altem Holz sehr leicht fortpflanzen. 
Ficus elastica, die Quelle des indischen Kaut- 
schuks, wurde durch Stecklinge vermehrt. Sehr 
wichtig sind die vom Dr. Preuß mit dem Para- 
Kautschukbaum Hevea brusiliensis angestellten Ver- 
suche, welche bis jetzt gut gelungen sind. Einige
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.