Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abkommen zwischen Deutschland und England über die Abgrenzung der beiderseitigen Interessensphären in den vom Golf von Guinea nach dem Innern sich erstreckenden Gebieten vom 15. November 1893. (Mit Karte [„Benuë-Gebiet"])
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetze; Verordnungen der Reichsbehörden.
  • Ertheilung der Ermächtigung zur Ausübung der Gerichtsbarkeit erster Instanz an den Gerichtsreferendar Maximilian Krieger im Schutzgebiete der Neu-Guinea-Kompagnie.
  • Abkommen zwischen Deutschland und England über die Abgrenzung der beiderseitigen Interessensphären in den vom Golf von Guinea nach dem Innern sich erstreckenden Gebieten vom 15. November 1893. (Mit Karte [„Benuë-Gebiet"])
  • Verordnungen und Mittheilungen der Behörden in den Schutzgebieten.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 23 des „Deutschen Kolonialblattes", IV. Jahrgang.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 532 — 
Regierungen in den vom Golf von Guinea nach dem 
Innern sich erstreckenden Gebieten betreffen und deren 
theilweise Erledigung bereits durch die deutsch-englischen 
Abkommen vom 29. April/7. Mai 1885, 27. Juli- 
2. August 1886, 1. Juli 1890 und 14. April 1893 
erfolgt ist, namens ihrer Regierungen folgendes Ab- 
kommen getroffen: 
Artikel 1. 
Das vorerwähnte Abkommen vom Jahre 1886 
hatte vereinbart, daß die Grenzlinie bis zu einem 
am Benusfluß im Osten und in der unmittelbaren 
Nähe der Stadt Yola zu bestimmenden Punkt laufen 
sollte, welcher sich nach vorgenommener Untersuchung 
praktisch als geeignet zur Festsetzung der Grenze her- 
ausstellen würde. In Ausführung dieser Bestimmung 
wird dieser Punkt nunmehr, wie folgt, festgelegt: 
Von dem Endpunkt der in dem Abkommen vom 
Jahre 1885 vereinbarten Grenzlinie, welcher am 
rechten Ufer des Alt-Calabar= oder Croß-Flusses 
ungefähr auf dem 9° 87 ösllicher Länge von Green- 
wich belegen und auf der englischen Admiralitätskarte 
als „Rapids“ bezeichnet ist, folgt die Grenze einer 
geraden Linie, welche auf den Mittelpunkt der heu- 
tigen Stadt Yola zuläuft. Von dlesem Mittelpunkt 
aus wird eine Nichtlinie nach einem am linken Ufer 
des Benueflusses gelegenen Punkt gezogen, welcher 
fünf Kilometer unterhalb des Mittelpunkts der Haupt- 
einmündung des Flusses Faro liegt. Von dem letzt- 
genannten Punkte aus soll südlich des Benneflusses 
die Peripherie eines Kreises, dessen Mittelpunkt mit 
demjenigen der heutigen Stadt Yola zusammenfällt 
und dessen Nadius die vorerwähnte Richtlinie bildet, 
beschrieben und bis dahin fortgesetzt werden, wo sie 
die vom Alt-Calabar= oder Croß-Fluß gezogene ge- 
rade Linie trifft. 
An diesem Treffpunkt biegt die Grenze von jener 
geraden Linie ab und folgt der Peripherie des Kreises 
bis zu dem Punkt, wo dieselbe den Benusfluß 
erreicht. 
Dieser Punkt am Benuefluß soll von nun an 
als der Punkt im Osten und in unmittelbarer Nähe 
der Stadt Yola betrachtet werden, dessen Fesllegung 
in dem Abkommen vom Jahre 1886 vorbehalten war. 
Artikel 2. 
Die im vorhergehenden Artikel bestimmte Grenze 
soll nach Norden hin in folgender Weise fortgeseßt 
werden: 
Von dem im vorigen Artikel festgelegten Punkte 
am linken User des Benueflusses wird eine Linie 
gezogen, welche den Fluß überschreitend in gerader 
Richtung zu dem Schnittpunkt des 13. Grades öst- 
licher Länge von Greenwich mit dem 10. Grade nörd- 
licher Breite läuft. Von diesem Punkte wird die 
Grenzlinie in gerader Richtung nach einem Punkte 
am Südufer des Tschadsecs weitergeführt, welcher 
35 Minuten östlich von dem Meridian des Mittel- 
punkts der Stadt K# belegen ist; dies entspricht der 
  
the territories under the influence of their respec- 
tive governments in the region extending into tbe 
interior from the Gulf of Guinea, which question 
bas already been partially determined by the 
Anglo-German Agreements of the 291b April/vth May 
1875, 27td July/22d August 1886, July 12 1890, and 
April 14 ½ 1893, have come to the following Agree- 
mee#nt on behalf of tbeir respective Governments. 
Article I. 
The above quoted Agreement of 1886 having 
stipulated tbat the point where the boundary shall 
reach the River Benue shall be fixed to such a 
Point to the East of, and close to Tola, as may 
be found on examination to be practically suited. 
for the demarcation of a boundary, that point 
shall be fixed as follows: 
The boundary drawn from the point on the 
right bank of the Old Calabar or Cross River, 
about 9° 8 of longitude East of Greenwich, marked- 
„Rapids“ in the English Admiralty Chart referred 
to in the ubove quoted Agreement of 1885, sball 
follow a straight line directed towards the centre 
of the present town of Tola. From that centre 
a mensuring line shall be drawn to #poiont on tbe 
lelt bank of the River Benue five kilometres below 
the centre of tbe main month of the River Faro: 
from the latter point the circumference o- a eirele 
— the centre of which is that of the present town 
of Tola, and the radius of which is the aforesaid 
mensuring line — shall be described, south of the 
Benue, continuing till it shall meet the straight. 
line drawn from the Old Calabar or Cross River. 
The boundary deflecting from that straight line 
eat this point of intersection, shull follow the cir- 
cumference of the circie till it shall arrive at tbe 
point where the circumference reaches the Benue. 
This point on the Benue shall henceforth be accep- 
ted as the point to the East of, and close to Tola, 
mentioned in the Agreement of 1886. 
Article II. 
The boundary determined in the preceding 
Article, shull be continued northward as follows: 
4 line shall be drawn from the point on tbe 
left bank of the Rirer Benue fiked in that Article, 
which, crossing the River, shall go direct to the 
point where the 130 degree of longitude Eust ol 
Greenwich is intewected by the 104 degreo olf 
North latitude. From that point it shall go direct 
to a point on the Southern shore of Lake Chad 
situnted 35 minutes Enst of the Meridinn of the 
centre ol the town of Kuka, this being the distance 
between the Meridian of Kuka and the 14 Meri- 
dian Enst of Greenwich mensured on the Map 
publishoed in tho German Kolonialatlas of 1892.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment