Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1887. (53)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1887. (53)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1893
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IV. Jahrgang, 1893.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 24 des „Deutschen Kolonialblattes", IV. Jahrgang.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Chapter

Title:
Denkschrift, betreffend die Verwendung des Afrikafonds (Beihülfe für Förderung der auf Erschließung Central-Afrikas und anderer Ländergebiete gerichteten wissenschaftlichen Bestrebungen. (Vergleiche dazu die anliegende Denkschrift des Verfassers.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 218 — 
Deutsche 
Militairdienst- 
Versicherungs-Anstalt 
in Hannover. i6 
vermögensbestand Ende 1894: 60 Millionen Mark. 
Zweck: 1) Wesentliche Verminderung der Kosten des Militair= 
dienstes, Unterstützung von Verufssoldaten, Versorgung von Invaliden. 
Nur Knaben unter 12 Jahren finden in dieser Abtheklung Aufnahme. 
2) Versicherung von Kapitalien — fällig bei Erreichung eines be 
stimmten Lebensalters oder bei früherem Ableben (abgekürzte Lebens- 
versicherung) —; mit Combinationen, welche jedem Familienvater 
Gelegenheit bieten zu vortheilhafter und sicherer — 
Kapitalanlage. 
Von 1878 bis Ende 1894 wurden erledigt 259 397 Anträge über 
A 299 502 000.— Versicherungs-Kapital. 
  
  
  
9 2 2 
Berliner Export-Tafel-Weißbier, 
in den Tropen mit Selal eingeführt. *s— verchrlichen eestberwaltungen Böi & D 
in den deutschen Kolonien seit Längerem ständig bezogen, dort sehr beliebt, Jahre 
lang haltbar, nur aus bestem Malz und Hopfen hergestellt. Das Bier ist sehr onnQ ormann, 
erfrischend und sehr bekömmlich, auch von den Herren Aerzten der deutschen BERLIN SW 
Schutztruppe empfohlen. n . 
Versand in Kisten zu 50 11 und 100 ½ Champagnerflaschen. 
Mit näheren Angeboten steht auf Wunsch gern zu Diensten 64 Schuͤtzenstraße, 
Berliner Weißbierbrauerei und Malzfabrik seit vielen Jahren am hiesigen 
Albert Bier, (7) Platze ansässig, empfehlen sich zum 
Berlin, Stralanerstraße 3—6. Begründet 1792. Einkauf sämmtlicher deut- 
Für Deutsch-Ostafrika, Sansibar und Madagaskar hat die Deutsch-Ostafrikanische · . »- 
du Usf Gesellschaft den Älleinverlauf. schen Erzeugnisse. h 
Alleinige Vertreter für den sonstigen Export: ·—9 
Harder & de Voß, Hamburg, Gr. Burstah 36—38. 
ZToseph Klar, Samenhandlung, 
80 Linienstrasse BERLIN, Linienstrasse 80, 
HNHMeoflieferant Sr. Majestät des Kaisers. — 
  
offerirt nebst troplschen Frucht- und Nutzpflunzen-Sumen auch solchen von Gemllsen, soweit sich dieselben 
nach den der botanischen Centralstelle in Berlin gemachten Mittheilungen als für den Anbnu in den Tropen 
geelgnet erwiesen haben. — Da die botanische Centralstelle nur für einmulige Versuche im Kleinen Gemüse- 
sumen lietert, so ollerire ich für grösseren Bedarl gegen kr. Einsendung von Maurk 12,— frunco aller deutschen 
alrikanischen Kolonien gut verpackt 1 Kollektion von Brutto 5 resp. 3 Kilo incl. Emballage. 
Illustrirte Kataloge gratis. 7# 
Oesterreichisch-ungarischer Lioyd in Triest. 
Aegyptischer und Indo-chinesischer Dienst. 10 
Abfabrten ab Triest: 
hach Alexundrien (Eillinie) über Brindisi, jeden Freitag zu Mittag; Ankunft den nächsten Mittwoch früh; 
ombay (Eillinic) über Brindisi, Port Said, Suez und Aden am 3. jedes Monats um 4 Uhr nachmittags; 
Ankunft um 19. desselben Monats, Anschluss nach Hongkong über Colombo, Penang und Singapore 
und nach Calcutta über Colombeo und Madras; 
Aden mit Berührung von Port Said, Suez, Dieddah, Suakin, Massaua und Hodeidah am 15. der 
Monate April, Juni, August, Oktober und Dezember um 4 Uhr nachmittags.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment