Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

— 106 — 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Kaiserlichen 
Kommissar zur Verfügung des Gonverneurs von Deutsch-Ostafrika Dr. Peters die Erlaubniß zur Annahme 
und Anlegung des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden verliehenen Ritterkrenzes 
erster Klasse mit Eichenlaub des Zähringer Löwen-Ordens zu ertheilen. 
  
Schuntruppe für Deutsch-ltafrika. 
Der Sekondlientenant a. D. v. d. Marwißz, bisher vom Infanterie-Regiment von Voigts-Rhetz 
(3. Hannov.) Nr. 79, und die Assistenzärzte 2. Klasse a. D. Dr. Preuß und Dr. Müller, ersterer vom 
Infanterie-Regiment von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, letzterer vom Feldartillerie-Regiment Nr. 15, sind 
der Schutztruppe für Deutsch Ostafrila zugetheilt worden. 
  
Herwnal-MWachrichten. 
Deutsch= Ostafrika. 
Als Ersatz für das vom Koaiserlichen Gonverneur 
nach dem Nyasa entsandte Personal der Flottille 
sind der Kapitän Stramwitz und der Maschinist 
Stiehler angenommen. Beide haben am 31. v. Mts. 
die Ausreise nach Dar-es-Saläm angetreten. 
Der Kaltulator Sandquist und der Gouverne- 
mentsbeamte Berg sind am 13. v. Mts. in Dar- 
es-Saläm eingetrossen und haben ihren Dienst bei 
der Hauptkasse angetreten. 
Für das Keiserliche Gonvernement in Dar-es- 
Saläm ist der Zimmermann Redzich angenommen. 
Er hat am 31. v. Mts. die Ausreise angetreten. 
Ramecrun. 
Der Großherzoglich Mecklenburgische Referendar 
a. D. Hellmuth v. Oertzen ist zum Bezirksamtmann 
in Kribi ernannt worden. 
storben. 
Nichtamtlicher Theil. 
Der Postsekretär Bieberstein ist am 9. Dezem- 
ber v. Is. in Kamerun eingetroffen und hat die Ver- 
tretung des erkrankten Sekretärs Geyger über- 
nommen. 
Der vorläufige Leiter der Regierungsstation Edea, 
der Gouvernementsbeamte Kuibbe, ist am 6. Dezem- 
ber v. Is. zu Kamerun am Schwarzwasserfieber ge- 
Die Leitung der Station Edea ist dem 
Premierlieutenant v. Brauchitsch übertragen worden. 
Der Gerichtsaktuar Klohn aus Norden hat am 
10. d. Mts. die Ausreise nach Kamerun angetreten, 
um in den Dienst des Kaiserlichen Gonvernements 
daselbst zu treten. 
An Stelle des ausgeschiedenen Gärtners Walter 
ist für den Gonvernementsdienst in Kamerun der 
Gärtner Lehmbach angenommen. Den Betrieb der 
neuerbauten Slip wird der Schiffszimmermann 
Nisler leiten. Beide haben am 10. d. Mts. die 
Ausreise angctreten. 
444 e 4# 4 f t et 
— ——— 
Narhrichten aus den deulschen Schuhgebieten. 
Deutsch · Pstafrilta. 
Die Bevölkerung von Deutsch-Ostafrika. « 
Ueber die Dichtigkeit der Bevölkerung von Deutsch- 
Ostafrika auch nur annähernd richtige Zahlen zu geben, 
ist vorläufig, mangels jeder zuverlässigen statistischen 
l 
  
Aufnahme, noch unmöglich. Neben der eingeborenen 
Bevölkerung wohnen an der Küste Araber, und 
zwar Maskat= und Schihiriaraber, Beludschen, Inder, 
Parsi, Goanesen, Syrer, Aegypter, Türken und 
Europäeer. l 
Durchschnittlich stellen die Angehörigen einer 
Rasse auch eine besondere Berufsklasse dar. Der 
Maskataraber ist Grundbesißer und bewirthschaftet 
sein Land durch Sklaven, der Schihiriaraber ist 
Schiffer, Händler oder Karawanenführer, der Be- 
ludsche Händler, theilweise auch Landwirth, der 
mohammedanische Inder ist ausschließlich Kaufmann, 
der Banyane Kaufmann oder Handwerker, Parsi 
kommen nur als Beamte des Zolls und der Post vor. 
Die Goanesen, d. h. die Einwanderer aus der 
portugiesischen Kolonie Goa, welche theils reiner
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment