Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

Otavi entfernt, entdeckt worden. Die nach London 
gesandten Proben sind durchschnittlich auf 15 Lstrl. 
die Tonne bewerthet worden. 
Die den Aktionären vorgelegte Bilanz der Ge- 
sellschaft balanzirt mit 213 373 Lsltrl. Die Kosten 
für die Eisenbahnexpedition haben 9540 Lstrl. be- 
tragen; die Ausgaben für die bergmännische Expe- 
dition belaufen sich bis zum 30. Juni v. Is. auf 
10 492 Lstrl. Zum Schluß des Berichts werden 
die guten Beziehungen zwischen den Beamten der 
Gesellschaft und den Behörden des Schutzgebiets 
dankend hervorgehoben. 
  
Ein Besuch Samuel Mabareros in Windbeek. 
Am 18. Dezember v. Is. traf nach vorheriger 
Ansage der Oberhäuptling der Hereros Samnel 
Maharero mit einer Anzahl seiner Großmannen 
und einem stattlichen Gefolge seiner nächsten Ver- 
wandten zu einem Besuche in Windhoek ein und 
wurde, da Major v. Frangois abwesend war, von 
dessen Vertretern, dem Regierungsassessor Köhler und 
dem Premierlieutenant v. Frangois, empfangen. 
Der ausschließliche Zweck seines Kommens war, wie 
Maharero wiederholt versicherte, die deutschen 
Beamten zu begrüßen und den Platz Windhoek in 
Augenschein zu nehmen. Lag hiernach dem Besuche 
lediglich eine private Veranlassung zu Grundc, so 
wohnte ihm doch deshalb eine besondere Bedeutung 
bei, weil es der erste Besuch war, den der Ober- 
häuptling auf Windhoek abstaktete, seitdem der Siß 
der Verwaltung und die Schutztruppe dahin verlegt 
worden waren. Uebrigens verfolgte Maharero mit 
seinem Besuche auch noch eine andere Absicht: in- 
solge der Schwierigkeiten mit den Anhängern des 
Nikodemus und Riaruras, eines Bruders des alten 
Maharero, die ihm die Häuptlingswürde streitig 
machen möchten, lag ihm daran, der Kaiserlichen 
Regierung seine deutschfreundliche Gesinnung zu zeigen 
in der Erwartung, hierdurch seine Antoritöt gegen- 
über den ihm mißgünstig gesinnten Häuptlingen ge- 
stärkt zu sehen. — Während seines zweitägigen Auf- 
enthalts wurden ihm auf seinen Wunsch das Ka- 
sernement, die sonstigen Baulichkeiten und die Gärten 
der Truppe gezeigt. Am meisten wurde sein In- 
teresse jedoch durch eine auf Windhoek zurückgebliebene 
Kanone geweckt, die der Lieutenant v. François 
zweimal mit Kartuschen geladen abschießen ließ. 
Beim Abschiede gab er seiner Befriedigung und 
seinem Dank für die ihm zu Theil gewordene Auf- 
nahme Ausdruck und bat die Kaiserlichen Vertreter, 
ihn recht bald in Okahandya besuchen zu wollen. 
Die Bevölkerung von Groß- und Rlein-windhoek. 
Nach einer vom siellvertretenden Landeshaupt- 
mann zu Groß= und Klein-Windhoek vorgenommenen 
114 
  
  
Zählung befanden sich am 1. Dezember 1893 dort 
folgende Einwohner: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
2 4 * 
* S -zu 
Stamm 25 sam- 
z men 
I. Groß-Windhoek. 
1| Deutsche 340 7 2 4 353 
2 Beaestards 29 412 244 
3 Hottentotten 34% 10 41141105 232 
4) Bergdamaras 99 139 89 82 409 
5 ) Buschleute 1 7312 
6 Betschuanen — 3 — — 8 
7N Ovambos — — 2 
8 Hereros 2 3 11— 6 
9 Baluba — — — 1 
Summe ] 608 I 307 158 / 161 I1134 
II. Klein-Windhoek einschl. Avis. 
1 Deutsche 38 14 2 5159 
2 Bastards 19 1619915 69 
3 Hottentotten 7 16 · 9942 
4 Bergdamaras 34 3442440 
5 | Buschleute 7 2 2 1 12 
6 Betschuanen — 11 — — 1 
Summe 105; 83. 571 50 1 295 
III. Gesammtsumme von Groß= u. Klein-Windhoek. 
1 613 1 390 215 211 11429 
IV. Gegen das Vorjahr mehr. 
1 379 182 127 110 1 798 
Rus fremden MRolonien. 
Rolonialgesellschaft für Neu.Guinea. 
Für Niederländisch Neu-Guinen ist zu Amster- 
dam eine Handels-Maatschappij errichtet worden. 
Die Hauptagentur befindet sich in Ternate, eine 
Filiale in Paris. Das Kapital beträgt 500 000 Gulden. 
Direktoren sind: C. W. R. van Renesse, van 
Duivenbode und G. de Kruyff van Dorssen. 
KRautschukerxport aus dem Nongoslaat. 
Die Ausfuhr von Kautschuk, welcher im Gebiete 
des Kongostaates erzeugt worden ist, hat sich in der 
Zeit vom 1. Juli 1886 bis zum 30. Juni 1893 
folgendermaßen gestaltet: 
8 Werth 
1886 (III. u. IV. Quartal) 18 õ69 60000 Mt. 
1887 (I. bis IV. Ouartal) 30 050 92 000 - 
1888 desg 74294 200 000 
1889 desgl. 131 113 360 000 
1890 desgl. 123 666 440 000 
1891 desgl. 81 6680 260 000 = 
1892 desgl. 156 339 500 O00 = 
1893 (I. und II. Quartal) 116 301 360 OOdo -
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment