Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Volume count:
5
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

— 
Der Exerzirmeister Biernatzky und der Kranken- 
wärter Seebe sind am 28. Januar in Kamerun 
eigetroffen. 
  
  
Der Lehrer Betz hat am 10. d. Mts. von Ham- 
burg aus die Rückreise nach Kamerun angetreten. 
  
Togo. 
Der Gärtner Zorn ist der Station Bismarckburg 
überwiesen worden und hat seinen Marsch dahin 
am 12. Januar angetreten. 
  
–– ÚÊÓ e 
Die Leitung des Wegebaues an der Ostgrenze 
is bis auf Weiteres dem bisher dort als Ausfseher # 
beschäftigten Amussu Bruce, einem zuverlässigen 
Schwarzen, übertragen worden. l 
    
143 
———N—]—“ *s9 
Der Postsekretär Köhnen ist am 6. Jannar in 
Klein -Popo angelangt und hat die Geschäfte der 
dortigen Kaiserlichen Postagentur übernommen. 
Südwestafrika. 
Der Regierungsassessor Köhler hat am 3. Jannar 
Windhoek verlassen, um zunächst den zur Regelung 
von Landansprüchen in den Gebieten der Bondelzwarts, 
der Veldschoendragers und von Zwartmodder auf den 
12. März d. Is. anberaumten Termin wahrzunehmen. 
Von dort aus wird er einen ihm bereits bewilligten 
mehrmonatlichen Urlaub antreten. Mit seiner Ver- 
tretung ist bis zum Eintreffen des auf der Ausreise 
begriffenen Regierungsassessors v. Lin dequist der 
Vorsteher der Bergbehörde Duft beauftragt. 
2 
Nachrichten aus den deuklschen Schungebieken. 
Deutsch-Hltafrika. 
Hissenschaftliche Rilimandiaroflation. 
Herr Dr. Volkens berichtet über die Aussichten 
topischer Kulturen am Kilimandjaro nach den von 
ihm ouf der Station gemachten Beobachtungen: 
„Marangu, den 20. November 1893. 
Die Station ist so glücklich, unmittelbar neben 
ihren Gebänden ein Terrain zu besitzen, das sich zur 
Mlage eines Versuchsgartens vorzüglich eignet. Es 
isbeliebig vergrößerungsfähig, ist von Wasserleitungen 
durhzogen und so weit gerodet, daß mit dem Anbau 
don Nutz= und Kulturpflanzen jederzeit begonnen 
werden kann. Bisher beschränkte sich der Anbau 
auf Kartoffeln, Blumenkohl, Kohlrüben, Mohrrüben, 
Salat, Erbsen, Bohnen, Tomaten, Sommer= und 
Winterrettich, verschiedene Küchenkräuter. Alles ge- 
beiht vortrefflich und liefert in ununterbrochener 
Folge reiche Erträge. Da der Inhalt einer dem 
Asessor Wiesner mitgegebenen Samenkiste sich als 
verdorben erwies, konnten leider nur Pflanzen in 
Kultur genommen werden, von denen Samen aus 
dem Garten der Militärstation und dem der fran- 
zösischen Mission in Kilema erhältlich waren. Einer 
weileren Ausdehnung der Anlage stand auch im 
Wege, daß es mir bei meinen anderweitigen Auf- 
gaben an Zeit fehlte, die Besorgung eines umfang- 
rechen Gartens mit zu übernehmen. Diesem Uebel- 
stande ist jetzt indessen abgeholfen. Seit Ende 
vorigen Monats weilt der durch seine Thätigkeit in 
Usambara aufs Vorthellhafteste bekannte Herr Holst 
auf unserer Station und ist durch ihn die Garantie 
geboten, daß die Bewirthschaftung des einzurichtenden # 
Lersuchsgartens in rationellster Weise erfolgen wird. 
vorbereiten zu helfen. 
Der Zweck des Versuchsgartens kann nur der sein 
eine spätere eventuelle Besiedelung des Kilimandjaro 
Dazu hat er zwei Aufgaben 
zu erfüllen. Die Einwandernden müssen einmal von 
vornherein wissen, was sie für den eigenen Bedarf, 
zur Gewinnung der täglichen Lebensbedürfnisse au- 
zubauen haben, und sie müssen zweitens Aussicht 
haben, Produkte erzeugen zu können, die eine Aus- 
fuhr lohnen. Zu Beidem sei es mir gestattet, Folgendes 
zu bemerken: 
Einer Plantagenwirthschaft, wie sie jetzt in 
Usambara betrieben wird und später auch in Pare 
und dem Uguenegebirge betrieben werden kann, dürfte 
am Kilimandjaro kein günstiges Prognostikon zu 
stellen sein. Das Klima, wie ich es innerhalb der 
letzten 8 Monate kennen gelernt habe, spricht dagegen, 
daß Kaffee, Kakao, Tabak, Baumwolle, überhaupt 
alle Tropenpflanzen, die neben vielem Regen auch 
eine reichlichere Besonnung und höhere Temperatur= 
grade verlangen, hier jemals hervorragend gedeihen 
werden. Es thut diesem Urtheil keinen Abbruch, 
wenn auch hier und da am Fuß des Berges zwischen 
1000 und 1200 m Seehöhe einige wenige günstige 
Plätze für Tropenkultur sich finden sollten. 
Nach der anderen Seite bietet der Kilimandjaro 
einen erheblichen Vortheil gegenüber den südöstlichen 
Distrikten des Schutzgebietes. Nach meiner vollen 
Ueberzeugung ist der Weiße in den Berglagen zwischen 
1200 bis 2000 m genau so arbeitsfähig wie in der 
Heimath. Fieber ist kaum endemisch; alle Fälle, die 
mir bekannt geworden, ließen sich auf eine in der 
Ebene erfolgte Ansteckung zurückführen. Demnach 
also: für Usambara Plantagenbetrieb, für den 
Kilimandjaro Besiedelung in ähnlichem Sinne, wie
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.