Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Volume count:
5
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

Tikkerarische Besprechungen. 
Slizze von Südwestafrika von Joachim Graf 
ÖPfeil. Mit Karte. (Petermanns Mittheilungen 
1894 Heft 1 und II.) 
In einem 14 enggedruckte Seiten langen Auf- 
she schildert Graf Pfeil die Erfahrungen, welche 
# auf seiner im Auftrag der deutschen Kolonial- 
geiellschaft ausgeführten Reise nach Deutsch-Südwesl- 
efria gemacht hat. hat die Küste in Port 
Plloth betreten und hat von da aus Stolzenfels 
und Upington, Rietfontein und Rehoboth besucht. 
Er bericttet nicht allein über die natürliche Beschaffen= 
beit der durchreisten Gegenden, sondern erzählt auch 
wancherlei Interessantes von dem Charakter, den 
üuchen und der Vergangenheit der Eingeborenen. 
Een Urtheil über das Land deckt sich im Wesent- 
litm mit dem von Prof. Dr. Schinz. Er hat 
4asalls das Vorhandensein zahlreicher unterirdischer 
Hosserodem in den anscheinend ganz dürren Steppen 
boobachtet und weist darauf hin, daß es nur sach- 
budiger Arbeit bedürfe, um fruchtbare Ackerflächen 
esschließen. Ueber den Werth der geographischen 
Apfnahmen des Reisenden wird sich ein Urtheil erst 
sinn lassen, wenn genaue astronomische Beobachtungen 
vorliegen. 
  
Dr. Günther K. Anton. Französische Agrar- 
politik in Algerien. Leipzig, Duncker u. 
ßumblot, 1893. 
Die lleine Schrift, welche die Frucht längerer 
au On und Stelle ausgeführter Studien des Ver- 
jesers ist und ein Vorläufer weiterer Arbeiten sein 
153 
soll, entrollt ein interessantes Bild der Schwierig- 
keiten, mit denen Frankreich bei der Besiedelung des 
dicht bevölkerten Algier mit Europäern zu kämpfen 
hat. Wiederholt hat die französische Verwaltung ihr 
Syslem wechseln müssen, und erst jetzt scheint sie die 
richtigen Mittel und Wege gefunden zu haben, indem 
sie das von England bei der Kolonisirung Australiens 
gegebene Beispiel nachahmt. Es ist kein Zweifel, 
daß ähnliche Schwierigkeiten bei fortschreitender 
Besiedelung von Südwestafrika und bei größerer 
Entwickelung des ostafrikanischen Plantagenbaues sich 
ergeben werden. Dr. Antons Schrift wird im 
Zusammenhang mit der übrigen Algier betreffenden 
Litteratur dann voraussichtlich manche nüglichen Finger- 
zeige zu geben im Stande sein. 
Die Verhandlungen der Berliner anthro- 
pologischen Gesellschaft vom 18. November 1893 
enthalten einen mit verschiedenen Illustrationen 
ausgestatteten Vortrag, welchen Graf Hermann 
v. Schweinitz und Krain über seine Erfahrungen 
unter den Stämmen der Wanyamwesi, Wassukuma, 
Wasima und Wakara in Deutsch-Ostafrika gehalten 
hat. Der Vortragende hat eine Menge interessanten 
und werthvollen Materials in einer den Forderungen 
der Wissenschaft entsprechenden Weise gesammelt und 
damit Herrn Geheimrath Prof. Dr. Virchow die 
Möglichkeit zu eingehenden Untersuchungen über diese 
vom naturwissenschaftlichen Standpunkte aus noch 
sehr wenig bekannten Völker gegeben. Die Resultate 
einer Forschungen sind gleichfalls in dem vorliegen- 
den Hefte niedergelegt. 
4„(„„„„„ „G e e e n 
—. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinler dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
Cmielheter Dampfer „Admiral“" 28/1. Kamerun. (Poststation: Kamernn.) 
6E. W. S. „Bussard“ 25/11. Auckland Mitte März — Sydney. (Poststation: bis 16/3. Sydney, vom 
17/3. ab Apia (Samoa-Inseln.). 
S. „Falke“ 8/2. Melbourne 10/2. — 13/2. Sydney 28/2. — Jerwisbai 11/3. — Sgyduey. 
E. M. 
oststation: Apia [Samoa-Inseln!]. 
ene. (Poststati * Inselul.) 
G. W. 
S. M. S. „Seeadler“ Sansibar. 
E. M. S. 
(Poststation: Kapstadt.) 
— 
„Hyäne“ 20/12. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
Vermeßschiff „Möwe“ 9/2. Colombo 13/2. — 18/2. Bombay. 
(Poststation: Sansibar.) 
S. „Sperber“ 7/2. Colombo 12/2. — 20/2. Seychellen 20/2. — 27/2. Sansibar 3/3. — Kapstadt. 
(Poststation: Sansibar.) 
Derkehrs-Machrichten. 
In Kilwa (Deutsch-Ostafrika) ist eine Reichs-Telegraphenaustalt errichtet worden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.