Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schlußrechnung über das dem gefallenen Hauptmann Freiherrn v. Gravenreuth in Kamerun errichtete Denkmal.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

b) Nach Maßgabe 
195 
  
ihres Wohnsitzes. 
  
  
  
  
  
— * — 7 — *W; 1 — 2 1 22 —— 
22 8 8 = 35 2 28 S. 
t p g3 *v.n 
Wohnsitz G r“ [.). b22 *4 #5 v7öP 
1 
5 5 öf 5 Sä. 5 SSEESS S 
I s - » · - . . 
l « . . 
5 12 1 3 1 3 1 3 1 — 115 6 
1—— — — 1 — 1 — — 1 —— — — 2 1 7 
2/ — 1 — — 2 1 — — — — — 1.— 1 1 — — 2 
—| — — — — — — 1 — — —— — — — — i 
— — — — — — — — — — 1 1— — — — — 2 
–I — — — — — — — 1 — — — i 
— — —— - — — — 1 — — — — — — — — — i 
— — — — — — — — — —— 1 — — 1 
* ————— ——1—--—-— ———— 1 
——-—-—— ——1————-——-——— 1 
— — — — — — — — 1— — — — — — — 1 
— — — — — — — — — — — — —!— 1 — — — 1 
2 — — — — — — — 1 — — — — — 3 — — — 6 
l t I l ( = " - 
Summe0 1 1 2 1 6 2 2 14 5 1. 5 4 3 6 2) 1½ 7 9# 
  
Tebersicht über die gesammte europäische Bevölkerung 
in deutschen Schutzgebiete von Südwestafrika. 
Jannar 1894.7) 
  
  
Erwachsene Mit gusspärrn 2 
verheirathete Z . 
Ranner Fraalh g# 2 
*„ 
2# 1. 5 
2 
—— 5 
#3 100 60 36 15 3 1n8 969 
l 
I l 
  
  
Kuafremtfenkolvnim 
Eisenbahnprojekte in Britisch= Centralafrika. 
Nach einer Meldung der „Times“ wird in 
Iriüisch-Centralafrika der Plan eifrig besprochen, 
eine Eisenbahn vom unterem Shire nach dem Nyassa- 
see zu bauen, da der Gütertransport nach Central= 
a#rila auf dem Wasserwege den Shiré aufwärts 
durch die Katarakte oberhalb Katungas eine Unter- 
brechung erleide, und die Waaren daher an dieser 
Slelle zu Lande auf dem schwierigen Weg über das 
Shirehochland und Blantyre befördert werden müßtlen. 
Der britische Kommissar, Mr. Johnston, habe den 
Plon befürwortet und Vorschläge bezüglich der einzu- 
schlagenden Ronte gemacht. Die Eisenbahn solle 
von Chiromo, dem äußersten Punkt am unteren 
Shire, welchen Dampfer erreichen können, ausgehen 
*) Vergl. S. des vorig. . 
Abzug d dio Soss zwonsg, Bhh 
gegen das Vorjahr eine 
Auch nach 
tarken Schuhtruppe ergiebt sich 
unahme um etwa 100 Europäer. 
  
und über Katunga, Blantyre, Matope—Mupindi an 
den Nhassasee geführt werden. 
Die Kosten für den Bau einer schmalspurigen 
Vahn, deren Länge elwa 200 englische Meilen be- 
tragen würde, werden auf einc halbe Million Lstr. 
geschätzt. An der Spitze der Bewegung für den 
Eisenbahnbau steht einer der ältesten Ansiedler von 
Nyassaland namens John Buchanau. Nach seinen 
Berechnungen würde die Bahn in kurzer Zeit in 
der Lage sein, allein aus dem Bezirk von Blantyre 
gegen 1000 Tonnen Kaffee jährlich zu befördern. 
Dabomeh. — 
Der frauzösische Oberlommandirende Brigade- 
general Dodds hat durch Dekret vom 5. Januar 
1894 eine Organisation des unterworfenen König- 
reichs Dahomeh angeordnet, die im Wesentlichen in 
Folgendem besteht: 
Dahomeh wird in zwei Königreiche mit den 
Hauptstädten Abomey und Allada getheilt unter der 
Bezeichuung Ober= und Unterdahomeh, die beide 
unter französischem Protektorat und unter franzö- 
sischer Suzeränität stehen. Zum König von Abomey ist 
unter Zustimmung des Oberkommandirenden von den 
Häuptlingen der Prinz Gontchili gewählt worden, 
der den Namen Ago-il-Agbo angenommen hat; zum 
König von Allada der Prinz Ganhow Hugnow, der 
den Namen Gi-gla-no Don-Gbe-non-Maou ange- 
nommen hat. 4 
  
Schiffsverkehr von Fanstlbar im Jahre z893. 
Nach der „Gazelte sor Zanzibar and East 
Afrika“ geslaltete sich der Schiffsverkehr des 
Hafens von Sansibar im Jahre 1893 wie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment