Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Volume count:
5
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

— 211 
Tage, dem 14. November, erreichten wir mittags die 
Plantage Derema, die nach dem gleichnamigen 
Bache so genannt ist, im Munde der Leute aber nach 
einem früher dort gelegenen Dorfe Msassa heißt. 
Der Verwalter Herr Cowley war abwesend. Wir 
waren in Magila mit ihm zusammengetroffen und 
hatten dort eine längere Unterredung mit ihm, in 
welcher er sich, wie er dies schon in einem Schreiben 
an das Gonvernement gethan hatte, in einer ruhigen 
und sachlichen Weise außerordentlich günstig über die 
Boden= und Klimaverhältnisse äußerte. Der Augen- 
schein belehrte uns, daß der rothe Lehmboden, der 
schon vor Lewa begonnen hatte, hier von hervor- 
ragender Güte war. Es standen 80 000 Bäume in 
der Erde, die durchweg kräftiges Aussehen hatten. 
Die älteren von ihnen, etwa zweijährig, trugen sogar 
schon reichlich Blüthen. Die Temperaktur war am 
Tage fast so hoch wie an der Küste, in der Nacht 
kühlte es aber derartig ab, daß wir in dem fast ganz 
aus Bambus gebauten Hause unter vier wollenen 
Decken schliesfen. Dem Bade wird morgens stets ein 
Eimer voll heißen Wassers zugesesßt. 
Anm solgenden Morgen wanderten wir nach der 
¾“ Stunden weiter gelegenen Plantage Nguelo, die 
etwa ein halbes Jahr jünger als Derema ist. Nach 
Angabe des Verwalters Herrn Rowehl standen dort 
130 000 Bäume im Boden. An den vor dem 
Winde geschüßlen Stellen waren diese vorzüglich 
gediehen, an den freieren hatten sie zum Theil durch 
neue Bäume ersetzt werden müssen, zum Theil waren 
diese Stellen zu anderen Zwecken, z. B. zum Anbau 
von Bananen als Nahrung für die Arbeiter oder 
zur Aulage eines Gemüsegartens oder ciner Viehweide 
von europäischem Gras, benußt worden. Auch auf 
Nguelo tragen die älteren 11/ jährigen Bäume schon 
Blüthen, und der Verwalter erwartet in diesem Jahre 
schon die Jungfernernte. Er behauptete, daß er, 
obwohl er acht Jahre in Mexiko Kaffeepflanzer ge- 
wesen sei, noch keine so günstigen Vorbedingungen für 
Kaffee gefunden habe wie hier im Handeigebirge. 
Er ist ebenso wie Herr Cowley persönlich an der 
Plantage belheiligt und hat die Absicht, seine eigenen 
Mittel noch weiter für den Plantagenbau zu ver- 
wenden, indem er so seine Ueberzeugung von der 
Fruchtbarkeit der Gegend auf das Praktischste be- 
thätigt. 
Ueber die Arbeiterfrage äußerten sich die Ver- 
walter beider Plantagen gleichermaßen günstig, aber 
in dem Sinne, daß sie nur mit Chmesen und Java- 
nesen, auch Singhalesen vorwärts kommen könnten. 
Die Eingeborenen werden nur zu den einfachsten 
Arbeiten, wie zum Graben der Löcher für die Bäume 
und zwar ebenso wie auf Lewa in Akkord verwendet. 
Die Verbindung der beiden Plantagen mit der 
Küste war noch mangelhaft, namentlich deswegen, 
weil der letzte Anstieg nach Derema sehr steil und 
beschwerlich ist. Die Deutsch-Ostafrikanische Gesell- 
schast beabsichtigte aber, einen breiten Fahrweg her- 
zustellen, der die Entsernung auch erheblich verkürzen 
  
" 
  
– 
soll, und Herr Rowehl versicherte mir, daß dieser 
Weg in drei Monaten fertiggestellt sein würde. In- 
dessen war die Verbindung auch jeßtzt schon gegen 
früher verbessert, da die Träger sich an den Weg 
gewöhnt hatten und Lasten von nicht weniger als 
75 engl. Pfund in drei Tagen von Tanga hinauf 
und in zwei Tagen hinunterschaffen und für jede 
Last nur drei Rupien erhalten. Die Ernährungs- 
verhältnisse waren ebenfalls noch mangelhaft. Rind- 
vieh ist gar nicht vorhanden, Ziegen und Schafe 
habe ich auch nicht gesehen. Für die Chinesen und 
Javanesen muß Reis von der Küste herbeigeschafft 
werden, für die Eingeborenen sind dort nur Bananen 
vorhanden. Herr Rowehl glaubt aber, auf seiner 
Weide Nindvieh halten zu können, jedoch hat er sich 
bisher vergeblich bemüht, etwas anzukaufen. 
Die Wasserverhältnisse sind sehr günstig, es regnet 
viel und zahlreiche Bäche mit klarem Wasser durch- 
ziehen die Gegend. In Aguelo ist auch am FJusße 
des Berges eine Quelle aufgefunden worden, die 
den Bewohnern der Plantage schönes Trinkwasser 
in reichstem Maße liefert und unschwer zu er- 
reichen ist. 
Der Holzbestand ist vorzüglich. Kerzengerade 
gewachsene Stämme von 40 bis 50 Meter liefern 
das beste Bauholz, auch Färbholz ist zahlreich vor- 
handen. Nur kann dies alles bloß so weit ver- 
werthet werden, als es an Ort und Stelle Verwen- 
dung findet, da die Schwierigkeit und somit die 
hohen Kosten des Trausportes eine Verschickung nach 
anderen Orten ausschließt. Es erscheint möglich, 
daß nach Herstellung guter Verkehrswege, insbeson- 
dere der Eisenbahn, die Plantagen durch Anlage 
von Holzschneidemühlen, die durch die zahlreichen 
wasserreichen Gebirgsbäche begünstigt wird, sich einen 
lohnenden Nebenverdienst verschaffen können. 
Von Nguelo marschirten wir größtentheils an 
einem Bache entlang drei Stunden durch den Ur- 
wald nach der neu angelegten Plantage der Usambara= 
Kaffeebau-Gesellschaft, welche nach dem Hügel, der 
den Mittelpunkt bildet soll, Bulwa genannt ist. 
Es waren vielleicht 15 Morgen Urwald niedergelegt, 
und die dort noch durch Neger ausgeführte Arbeit 
bestond vorläufig nur im Fällen und Beseitigen der 
Bäume. Die Bedingungen für eine Kaffeeplantage 
scheinen dort insofern noch günstiger zu sein, als der 
Plaßz von überragenden, mit Urwald bestandenen 
Höhen rings umgeben und daher gegen den Wind 
besser geschützt ist. 
Nach einem Abstecher nach Ngambo, woselbst der 
Häuptling Kipanga seinen Wohnsithz hat, kehrten wir 
nach Nguelo zurück und brachten dort einen Ruhetag 
zu, da die letzten Märsche unter fortwährendem starken 
Regen und bei dem aufgeweichten und schlüpfrigen 
Boden ungemein anstrengend gewesen waren. Für 
Wege, welche bei gutem Wetter in drei Stunden 
zurückgelegt werden, brauchten wir sechs und acht 
Stunden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.