Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Volume count:
5
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

— 214 
Die wesentlichen Bestimmungen des Ueberein- 
kommens sind folgende: 
Die Natalregierung führt die Eisenbahn Durban 
—Charlestown bis zur Natalgrenze fort. Von da 
ab bis nach Johannesburg wird Bau, Ausrüstung 
und Betrieb der Bahn seitens der Regierung der 
südafrikanischen Republik entweder durch diese selbst 
oder in deren Auftrage durch Andere ausgeführt. 
Mit dem Bau wird sofort von den beiden End- 
punkten der projeltirten Eisenbahnstrecke ab begonnen. 
Als Termin für die Fertigstellung der Arbeiten und 
Eröffnung der Bahnlinie ist, wenn möglich, der 
31. Juli 1895, jedenfalls aber der 31. Dezember 
1895 festgesetzt. 
Die Natalregierung verzichtet auf den Bau und 
Betrieb einer Eisenbahn von Ladysmith nach Harri- 
smith, welche an die durch den Oranje-Freistaat ge- 
führte Kapbahn nördlich von Kroonstad anschließt. 
Die Tarife werden durch jeden der vertrag- 
schließenden Theile für die auf ihren Gebieten be- 
findlichen Eisenbahnstrecken gesondert normirt; jedoch 
sind beide Theile dabei an den Minimalsatz von 
drei Pence für Meile und Tonne und an den 
Maximalsatz von sechs Pence für Meile und Tonne 
gebunden. Für schwere Güter ist der Maximalsatz 
auf drei Pence für Meile und Tonne festgesehzt. Die 
Durchfuhrtarise für die Strecke von Durban nach 
Johannesburg bezw. Pretoria werden durch die 
Summe der Natal= und Trausvaaltarife für Meile 
und Tonnc bestimmt. Doch sollen dieselben keines- 
falls 20 bezw. 40 pCt. höher sein als die Durch- 
fuhrtarise von Delagoabai nach Johannesburg bezw. 
Pretoria. 
Eine NRevision der Tarife soll statlfinden, wenn 
es sich späterhin herausstellt, daß der Güterverkehr 
über Durban oder Delagoabai mehr als die Hälfte 
oder weniger als ein Drittel des Gesammtverkehrs 
an Gütern über die beiden Linien beträgt. 
verbot der Rindviehausfuhr von Mombassa. 
Nach einer amtlichen Bekanntmachung des bri- 
tischen Generalkonsuls in Sansibar vom 20. Februar 
d. Is. sind kürzlich in Mombassa neun Stück Rind- 
vieh unter Umständen gefallen, die eine ansteckende 
Krankheit als Ursache vermuthen lassen. Es ist des- 
halb die Ausfuhr von Rindvieh aus Mombassa 
seitens der dortigen britischen Behörden bis auf 
Weiteres untersagt worden. 
  
Dandelsverkehr der erptbräischen Kolonic im Jahre 1592. 
Nach den in dem „Movimento commerciale“ 
veröffenklichten statistischen Ausweisen über die 
Waareneinfuhr nach der italienischen Kolonie Eritre- 
über die Zollstelle Massaug betrug der Werth der 
Einfuhr während des Jahres 1892 10 486 853 Lire 
gegen 12 236769 Lire im Vorjahre. Die wichtigsten 
Einfuhrartikel bildeten bedruckte oder gefärbte Baum- 
wollstoffe, baumwollene Mousseline, seidene und halb- 
seidene Gewebe, Schuhwerk, Eisenwaaren, Zucker, 
Bier und Liköre. 
Unter den aus dem Innern des Landes im 
Jahre 1892 zur Einfuhr gelangten Erzeugnissen sind 
die folgenden hervorzuheben: 
Kassee im Werthe von 68011 Lire, 
Rohes Elfenbein - 107611 -- 
Perlmutter aus dem 
Dalakarchipel - 571333 = 
Gummi und Harze . 127355 = 
Häute 57755 
44AGKA A . Z. . . . A. E. S.S.. K..S.. AS E A. A. S. . S. A. K. E. S. A 4 
Tifterarische Besprechungen. 
Band 38 der „Berliner Entomologischen Zeit- 
schrift“ enthält eine umfangreiche und werthvolle 
Arbeit des Dr. Karsch über „Die Insekten der 
Berglandschaft Adeli im Hinterlande von Togo“ nach 
dem von Hauptmann Kling und Dr. Büttner 
gesammelten Material (1. Abtheilung) und ein von 
demselben Gelehrten zusammengestelltes Verzeichniß 
der von Dr. Preuß in Kamernn gesammelten Papi- 
lioniden. 
Die Nutzbarmachung Deutsch-Ostafrikas. 
Betrachtungen und Erwägungen von G. Richel- 
mann. Magdeburg, Creußsche Verlagsbuch= 
handlung, N. & M. Kretschmann. 1894. 
Auf 100 Seiten legt der Hauptmann Richel- 
mann, gestüßt auf seine Erfahrungen als ehemaliger 
Stationschef von Bagamoyo, seine Ansichten über 
das deutsch-ostafrikanische Gebiet mit besonderer 
Rücksicht auf dessen wirthschaftliche Erschließung dar. 
Letztere wird in der Richtung einer Nutzbarmachung 
Deutsch-Ostafrikas als Handels= und Plantagen- 
kolonie gesucht, während die Entscheidung über die 
Möglichkeit der Anlegung wirklicher europäischer An- 
siedelungen der Zukunft und der fortschreitenden Ent- 
wickelung vorbehalten wird. Die interessante Schrift 
erhebt nicht den Anspruch, die mancherlei in Betracht 
kommenden Fragen eingehend und wissenschaftlich zu 
erörtern, nimmt indeß zu denselben in klarer und 
durchaus sachlicher, von jeder Kritik sich fern halten- 
der Weise Stellung und erscheint wohl geeignet, den 
Leser über deutsch-ostafrikanische Verhältnisse sach- 
gemäß zu orientiren.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.