Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

— 
3. Kompagnie in Pangani: Lieutenant Engelhardt, 
Arzt Dr. Koerfer, Unteroffizierc: Liebhard und 
Goritz; 
in Saadani: Lientenant Kielmeyer. 
4. Kompagnie in Dar-es-Saläm: Lientenants: 
Frhr. v. Schrenck, Charisius und v. Paczinski; 
Feldwebel Hartmann; Sergeant Jurick; Unter- 
offizier: Hölzle, Feldmann, Gill, Mayer und 
Richter; Lazarethgehülfen: Weidner, Jurock, 
Offenwanger und Prinage. 
5. Kompagnie in Lindi: Lientenants: v. Kleist, 
Jany und Stentzler; Feldwebel Kayser, Unter- 
offizier-e Krauß und Manicke, Lazarethgchülfe 
Lorenscheit. « 
6. Kompagnie in Kilwa: Lieutenant Fonck, Arzt 
Dr. Wagner, Sergeant Bloß, Unteroffizier Jacnke. 
7. Kompagnie in Kisaki: Lieutenants: Nauck und 
v. Bercken; Zahlmeisteraspirant Siedersleben, Ser- 
geant Wutzer, Unteroffiziere: Hoffmann und Stein- 
metz, Lazarethgehülfe Panzer. 
8. Kompagnie in Kilossa: Kompagnieführer Prince, 
Lientenant v. Grawert, Zahlmeisteraspirant Kre= 
feldt, Sergeant Markgraf, Unteroffizier Langen- 
kemper, Lazarethgehülfe Soegel. 
9. Kompagnie in Mpwapwa: Lieutenants: Storch 
und Böhmer; Feldwebel Germer, Unteroffizier 
Bartscher, Lazarethgehülfe Voelkner. 
10. Kompagnie in Tabora: Lieutenants v. Bothmer 
und Halliersch, Arzt Arning, Sergeant Fricke 
lauf dem Marsch zur Küste), Unteroffiziere: 
Spiegel, Gregeratzti und Oppermann; Lazareth= 
gehülfe Grucza. 
11. Kompagnie in Bukoba: Kompagnieführer Lang- 
held, Lieutenant Nichter, Arzt Dr. Mankiewitz, 
Sergeant Wilhelm, Unteroffizier Fabian, Lazareth- 
gehülfe Schuster; 
in Muansa: Lieutenant v. Rappard, Unter- 
offizier Hartmann, Lazarethgehülfe Strässer (auf 
dem Marsch zur Küste). 
12. Kompagnic in Dar-es-Saläm: Kompagnie- % 
führer v. Elpons; Lieutenants: Maaß und 
v. d. Marwitz; Sergeant Kräufel; Unteroffiziere: 
Lemble, Merkl und Link; Lazarethgehülfe Näwy. 
224 
B. Polizeitruppe. 
Tanga: Lientenant Berthold, Zahlmeisteraspirant 
Kieferle, Unteroffizier Frischmuth, Lazarethgehülfe 
Tischhöfer. 
Pangani: Feldwebel Hoffmann. 
Bagamoyo: Kompagnieführer Leue, Arzt Gärtner, 
Zahlmeisteraspirant Winkler, Unteroffizier Salo- 
mon, Lazarethgehülfe Fleischmann. 
Dar-es-Saläm: Kompagnieführer Scherner, Zahl-- 
meisteraspirant Stamm, Feldwebel Mutter. 
Kilwa: Zahlmeisteraspirant Seydlitz, Unteroffizier 
#ensn: 
Lustig. 
Mgau (Lindi): Zahlmeisteraspirant Feist, Unter- 
offizier Pannewiß. 
" Beurlaubt waren: Oberführer Frhr. v. Manteuffel, 
Kompagnieführer v. Perbandt: Aerzte: Dr. Brehme, 
Dr. Schwesinger, Dr. Kanzki; Zahlmeisteraspirant 
Mühsam; Feldwebel: Mittelstädt und Snakker: 
Sergeanten: Weinberger und Hägele; Unteroffi- 
ziere: Wallner und Kamp; Lazarethgehülfen: 
Wülfing, Schnopp und Spenkuch. 
Kommandirt: überzähliger Kompagnieführer Fischer 
nach Berlin, Lieutenant v. Stocki, Zahlmeister- 
aspirant Zirkendraht und Feldwebel Rymarzig 
nach Masinde, Zahlmeisteraspiranten Koch, Körner, 
Jost und Teppe zur Hauptkasse nach Dar-es- 
Saläm, Feldwebel Kay nach Mahenge, Sergeant 
Gillmeister zum Gouvernement, Sergeant Görn 
zur Leitung der Post= und Telegraphenstation 
Mohoro, Unteroffiziere Wasielewski und Frahm 
zum Geschoßmagazin. 
Vorübergehend dienstunfähig: Kompagnieführer Pod- 
lech, Lientenants Fromm und Hornung, Sergeant 
Brockelt, Unteroffiziere Benkewitz, Rudolph und 
Mergarten, Lazarethgehülfen Wiest und Thelips. 
Das europäische Personal der Schutz= und Polizei- 
truppe besteht zur Zeit insgesammt aus: 1 Ober- 
führer, 12 Kompagnieführern, 32 Lientenants, 
14 Aerzten, 1 Oberseuerwerker, 17 Zahlmeister- 
aspiranten, 10 Feldwebeln, 14 Sergeanten, 10 
Unteroffizieren, 24 Lazarethgchülfen, 2 etats- 
mäßigen Schreibern und 3 Büchsenmachern. An 
sarbigem Personal gehören zur Truppe: 9 Offi- 
zierc, 73 Unteroffiziere und 1700 Gemeine. 
AA. A. A. . . K. A. A. u. J. -. A. E. . . . S.. . G. A. S. A. S. . A.. K. S. . A. .. -A.K.S.. .K.. S,K..,A..A.M. E. S.. A. J. . S.. AS. A. A. J. A. J. A. A. A. A. L. 4k. A. 4. 
Machrichten aus den deuklschen Schungebieken. 
Deutsch-Hltafrika. 
Bericht über die Expedition des Gouverneurs von! 
Deutsch-Ostafrika in das Gebiet des Rufidli und Ulanga, 
am Uyassasce und in das Dinterland von Kilwa. 
(Auszug.) 
Zweck und Zusammensetzung der Expedition. 
Der Zweck der Expedition war in erster Linie 
der, sich über das bisher noch ganz mbekannte 
" Quellgebiet des Rufidji und das bisher gar nicht 
erforschte Hinterland zwischen dem Nyassasee und 
der Küste zu informiren. Dieses Land hat eine 
erhöhte Bedeutung dadurch gewonnen, daß wir 
munmehr durch die Station Langenburg und den 
Besitz des Dampfers auf dem See im Innern Fuß 
gefaßt haben. Es war serner nöthig, sich über die 
Verhällnisse zu orientiren, welche die sortwährende
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment