Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

Angreifer, die er auf 30 schätzte, zu vertreiben. 
Während der Verfolgung vereinigte sich die Ab- 
theilung des Unteroffiziers Gregerabki, wie oben be- 
reits berichtet, mit der meinigen. 
An der Stelle, wo der Angriff erfolgt war, an- 
gekommen, ersah ich nach Aussagen der Askaris, der 
Führer des Gefangenen, Folgendes: Die Abtheilung 
Wahehe und Wagogo, 80 bis 100 Köpfe stark, 
letztere mit Gewehren bewaffnet, hatten die Kara- 
wane in breiter Front, plötzlich aus dem Busch 
hervorbrechend, angegriffen, die von den Trägern 
weggeworfenen Lasten wegschleppend, wobei sie durch 
ungefähr 20 unbewaffnete jüngere Leute, zu denen 
auch der Gefangene gehört hatte, unterstützt wurden. 
Der Angriff veranlaßte das sofortige Eingreifen des 
Unteroffiziers Gregeratzki, dessen Schießen meinen 
Befehl zum Halten und zum Eingreifen der Spitze. 
Unteroffizier Gregeratzki hatte somit nur den linken 
Flügel des Gegners vor sich gehabt; dem rechten 
Flügel und der Mitte desselben gelang es daher, 
eine ganze Anzahl Lasten fortzuschleppen, da die 
Spitze erst später zur Stelle war. Der dichte Busch, 
die Stärke der feindlichen Abtheilung, die Entfernung 
von der Spitze bis zu dem Angriffspunkt waren für 
die Unternehmung des Gegners begünstigend. 
Die Träger wurden darauf gesammelt und um 
8¼ Uhr der Weitermarsch nach Msalala angetreten, 
wo ich um 11 ½ Uhr anlangte. Die hier angestellten 
Nachforschungen ergaben den Verlust von 14 Lasten. 
eine von mir infolge dessen angeordnete nochmalige 
Absuchung der Büsche durch Unteroffizier Hart- 
mann war erfolglos. 
Das energische Eingreifen des Unteroffziers 
Gregeratzki und dessen ferneres Verhalten bei der 
Verfolgung verdient volle Anerkennung. Das Be- 
nehmen der Askaris war ausgezeichnet. Besonders 
hervorzuheben ist das muthige und nnerschrockene 
Verhalten während des Feuergefechts der Askaris 
Sudi und Mabruki der 9. Kompagnie. 
Europäer und Askaris sind nicht verletzt. Unsere 
Verluste betrugen: 1 Träger todt, 1 Träger ver- 
wundet. Die Gegner verloren 8 Todte und 1 Ge- 
fangenen. 
Abfahrt der Ersatzbampfer für „befuv“. 
Die auf der Schiffswerft Germania in Kiel er- 
bauten neuen Dampfer „Novuma“ und „Rufiyi“ 
sind am 14. v. Mts. von Kiel abgefahren. Die 
Besatzung der Dampfer besteht aus je 13 Personen. 
Von dem zur Zeit in Deutschland auf Urlaub be- 
findlichen Personal der Gouvernementsflottille befinden 
sich auf den Dampfern die Kapitäne Thomaschewski 
und Graf Pfeil, außerdem der Maschinist Gärtner, 
der Bootsmann Kittlaus und der Schiffszimmer- 
mann Klünder. 
233 
  
Togo. 
Von der Station Sismarckburg 
sind seitens des Lieutenants v. Doering günstige 
Berichte eingegangen. Der Gesundheitszustand im 
Dezember v. J., dem Berichtsmonat, war ein guter. 
Der Viehbestand sowie die Anpflanzungen befanden 
sich in gutem Zustande. Die Ernte ist sehr be- 
friedigend ausgefallen, so daß das Angebot an Mais, 
Reis, Guineakorn und YNams die Kauflust der 
Station weit überstieg. Einiger Schaden wurde 
durch einen Heuschreckenschwarm angerichtet. 
Die schwarzen Händler, welche im Gebiete der 
Station Handel treiben, kommen meist von der eng- 
lischen Küste aus Accra und Umgegend auf dem 
Wege über Busm und Kebn, selten von der deutschen 
Küste. Sie kommen lediglich, um Kautschuk zu kaufen. 
Die Kautschukkugel (— ½/12 Mark) gilt sogar als 
kleine Münze. Dafür bringen sie bunte Matten, 
als Regenschirme dienende Hüte aus starkem Geflecht, 
seltener Zeug oder Rothgarne, für Weiber wohl auch 
Gewürznelken, Lawendelwasser, Pomade, Anis. Auch 
Spiegel, Löffel, Salz und Gin werden gebracht. 
Der Verkauf von Pulver und Steinschloßgewehren 
scheint etwas nachgelassen zu haben. Beliebt sind 
namentlich auch alte Uniformen; so kann man einen 
Pessimann in der rothen Jacke des Regiments Vork 
und einen Adyutimann im dunkelblauen Waffenrock 
der Dubliner Polizei umherstolziren sehen. 
Nicht selten nimmt der Verkäufer Geld und zwar, 
die Krätschileute ausgenommen, die nur englisches 
Geld nehmen, nur deutsches; französisches ist ganz 
unbekannt, und die englischen Schilling= und Sixpence- 
stücke sind meistens so abgegrifsen, daß die Eingeborenen 
ihnen gegenüber ein gewisses Mißtrauen haben. 
Einen prächtigen Anblick gewährten nachts die 
Grasfeuer, welche schon wochenlang dauerten. Das 
Abbrennen des Grases ist für das Vieh allerdings 
ungünstig, da es nur schwer Nahrung findet; desto 
mehr aber sah man nun von dem Wildstand des 
Landes. Lieutenant v. Doering selbst schoß an einem 
Tage eine starke Kuhantilope und einen rothen Büffel. 
Zahllose Naubvögel zeigten sich, von denen viele zu 
Schuß gebracht wurden. 
v. Doering beabsichtigte, sobald er, was in- 
zwischen geschehen ist, einen Ersatz für den Landwirth 
Conradt erhalten, sich auf eine fünfwöchige Reise 
nach Kebu, Tribn, Buczm und dem zwischen unterem 
Oti und mittlerem Ausokoko Kalabo gelegenen Ge- 
biet zu begeben. 
Nachdem dann die weitere Umgebung der Station 
geographisch im Wesentlichen festgelegt sein wird, 
wird voraussichtlich die schon seit längerer Zeit ge- 
plante Verlegung von Bismarckburg als Enropäer= 
station erfolgen. Es wird beabsichtigt, die neue 
Station auf dem Wege von Lome über Misahöhe 
ins Innere vorzuschieben, so daß sie gewissermaßen 
einen Vorposten von Misahöhe bildet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment