Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

Frankreich. (März 3.—29.) 263 
3. März. (Deputiertenkammer.) Kirchenpolitik. Der 
„neue Geist“. 
Der kons. Abg. Cochin interpelliert die Regierung, ob fie den Be- 
schluß des sozialistischen Gemeinderates von St. Denys, der das öffentliche 
Zurschautragen religiöser Embleme bei Beerdigungen untertersagt habe, 
dulden wolle. Kultusminister Spuller erwidert, die Regierung könne ge- 
setzlich den Gemeinderat nicht zum Verzicht auf seine Anordnung zwingen, 
billige sein Vorgehen aber nicht. Die Regierung selbst werde, ohne irgend 
ein staatliches Recht preiszugeben, in ihrer Kirchenpolitik das Prinzip der 
Duldsamkeit und der Freiheit hochhalten und „in einem neuen Geiste“ zur 
Geltung zu bringen suchen. Wegen dieser Worte wird Spuller von den 
Radikalen in der Kammer und in der Presse des Verrats der freiheitlichen 
Rechte an die Kirche beschuligt die Mehrheit billigt dagegen seine Erklär- 
ung. Freilich führen auch Gemäßigte aus, daß eine Vertrauensseligkeit 
gegen die katholische Kirche nicht am Platze sei. 
15. März. (Paris.) Bombenattentat in der Madeleinekirche, 
dem der Urheber allein zum Opfer fällt. 
16./19. März. Kolonialministerium. 
Die Kammer genehmigt die Umwandlung des Unterstaatssekretariats 
der Kolonie in ein Ministerium und bewilligt dazu 150,000 Frcs. Der 
Senat nimmt die Vorlage — in Unterbrechung seiner am 17. begonnenen 
Osterferien — am 19. an. Kolonialminister wird der Senator Boulanger 
17. März. Carnot und Kaiser Franz Josef. Vgl. 1. März. 
Franz Josef richtet bei seiner Abreise folgendes Telegramm an Carnot: 
„Bevor ich Cap Martin verlasse, bitte ich Sie, Hr. Präsident, sich 
versichert zu halten, daß ich von dem Aufenthalt in diesem schönen Lande 
die angenehmsten Erinnerungen bewahre, und mit dem Ausdruck meiner 
aufrichtigen freundschaftlichen Gefühle meinen lebhaftesten Dank entgegen- 
zunehmen, für die liebenswürdige Gastfreundschaft, sowie die Aufmerk- 
samkeiten, welche Mir in Frankreich von allen Seiten entgegengebracht 
worden sind."“ 
Der Präßident erwidert: 
„Ich bin sehr bewegt über die Gefühle, welche Ew. Majestät mir 
beim Verlassen von Cap Martin aussprechen, und danke Ew. Majestät für 
die liebenswürdigen Worte, in denen Sie mir die Mitteilung machen von 
der angenehmen Erinnerung, welche Ew. Majestät von dem Aufenthalte in 
Frankreich mit sich nehmen. Ich ergreife mit Freuden die Gelegenheit, 
Ew. Majestät meiner aufrichtigen Freundschaft zu versichern." 
28. März. Konflikt mit Portugal. (Vgl. S. 240). 
Ministerpräsident Casimir Périer teilt im Ministerrate mit, daß 
es sich im Konflikt mit Portugal um folgende Punkte handle: 1) um ost- 
afrikanische Differenzen, 2) um die Ansprüche eines bei den Hafenbauten in 
Lissabon beschäftigt gewesenen französischen Ingenieurs, der entlassen wurde, 
während man seine Maschinen zurückbehielt und 3) um die Reklamationen 
der französischen Inhaber portugiesischer Eisenbahnobligationen, die mit den 
portugiefischen Besitzern gleichgestellt sein wollen. Die ersten beiden Fragen 
seien fast erledigt, die dritte Forderung wolle Portugal noch nicht an- 
erkennen. 
29. März. (Paris.) Der österreichische Botschafter Graf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment