Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Volume count:
5
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Fahrplan der deutschen Ostafrika-Linie für 1894.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

dort gesprochen werden darf. Von hier aus über- 
sieht man das tiefliegende Ujiji mit seinen Araber- 
temben und seinen viereckigen und runden in dichtem 
Durcheinander gebauten, grasgedeckten, lehmbeschmier-= 
ten Häuschen und Hütten, dazwischen Pflanzungen 
von schönen Mangobäumen, einzelnen Dattelpalmen 
und Oelpalmen, Citronen und anderen Obstbäumen, 
wie solche in allen Araberniederlassungen zu finden 
sind, die einzigen Punkte dort, auf denen das 
Auge gerne ruht. Dieser Hauptort Ujiji, auch 
Kawele oder Ugori genannt, liegt tief in einer 
muldenartigen, zum Strande sich verflachenden 
Thalsenkung, gebildet durch große, allmählich gegen 
den Tanganyika abfallende Terrainwellen, auf deren 
südlichen wir uns befanden. Ujij#i liegt zur Zeit 
eiwa 200 Meter vom Strande ab, doch soll vor 
Jahren das Wasser noch bis an Rumalizas Tembe, 
welche am weitesten gegen den Strand vorgeschoben 
ist, gereicht haben. Der See bildet eine weitc, offene 
Bucht mit langem, flachem, sandigem Strande, nach 
Süden zu ist die Bucht durch eine weit vorspringende, 
slache, etwas versumpfte Landzunge abgegrenzt, nach 
Norden durch eine in cin fesiges Kap auslaufende, 
baum= und buschlose, öde Hügelkette. Hinter diesem 
Kop, also von Ujiji aus nicht sichtbar, in einer Ent- 
fernung von 1½ Stunden, bildet sich eine schöne 
tiese Einbuchtung zum Orte Kigoma und ist dies 
ein guter Hasen und Ankerplatz selbst für Dampfer. 
Im Nordosten sahen wir von unserem Standpunkte 
aus, in ziemlicher Entfernung, Berge bis zu etwa 
1000 Fuß Höhe, in diesen wohnt der Sultan der 
Landschaft Usii, Rusimbi. Im Westen wurden 
bei klarem Wetter die hohen Bergketten mit dem 
1700 Fuß hohen Msosi-Berge der Landschaft Ugoma 
im Kongostaate sichtbar. 
So angenehm der erste Eindruck beim Aunblick 
Uüjis auch sein mag, bei näherer Besichtigung und 
Kenntniß des Platzes muß er sich in Mißfallen und 
Widerwillen verwandeln, denn dieser Schmuß, dieser 
verpestete, heiße, staubaufwirbelnde Wind, dies schlechte 
ungesunde Wasser, diese Tausende von allenthalben 
dict bei den Häusern herumliegenden Menschen- 
gerippen mit ihren kahlen, weißen Schädeln und 
diese Menge von halbverwesten und frisch hinge- 
worfenen Kadavern spotten jeder Beschreibung. Hier 
erst treten uns die Mißstände der Araberwirthschaft 
und des Negerstumpfsinns so recht unverfälscht und 
ugeschminkt vor die Augen. Von hundert aus 
Manjema herübergebrachten Sklaven fallen in Ujiji, 
lout Aussagen der Araber, mindestens achtzig durch 
Fieber, Dysenterie und Pocken. Zu all diesem ekel- 
erregenden Greuel kommt noch die Landplage der 
Erdflöhe, die wohl nirgends so günstige Bedingungen 
zu noch größerer Entwickelung findet als in dieser 
großen Düngergrube „Uj##i"! Man sieht hier 
Hunderte von Krüppeln ohne Fusinägel, ja selbst ohne 
Zehen und mit wunden Schwären an den Füßen 
in den Straßen herumliegen. Unsere sämmtlichen 
Mannschaften und Träger und selbst ich hatten noch 
  
11 
  
wochenlang nach Ujiji von diesen Insekten zu leiden. 
Die Verpflegung in Ujiji ist momentan beinahe 
unmöglich geworden, denn die ackerbauenden Ein- 
geborenen der Landschaften um den Tanganyhika haben 
sich von den Ufern weit ins Land verzogen, um sich 
den Gewaltthaten der Araber oder vielmehr denen 
ihrer Kulturprodukte, der „Wangwaner“, zu entziehen. 
Die Landschaften von Urundi und Usige, aus welchen 
ein großer Theil der Verproviantirungsartikel für 
Ujiji geliefert worden war, sind zur Zeit von den 
Ruga-Rugas des Rumaliza gänzlich ausgeplündert, 
die Felder liegen verwüstet und unbestellt. Laut 
Aussage der Araber und des Kapitäns Jacques 
soll es an den Manjema-Ufern des Sees nicht besser 
bestellt sein. Auch der Holzmangel in Ujij, selbst 
an Brennholz, ist gleichfalls empfindlich fühlbar und 
nur eine Folge der hier jahrelang geübten unsinnigen 
Araber= und Negerwirthschaft. 
Sofort nach meinem Eintreffen in Ujiji hielt ich 
täglich große Schauris ab, um Nachrichten über die 
Zustände und Verhältnisse der um den Tanganyika 
gelegenen Gebicte einzuholen. 
Numaliza ist von seinem Entschlusse, gegen den 
Kongostaat zu kämpfen, nicht abzubringen. Ver- 
mögen hat er thatsächlich keines, doch hat er viele 
Handelsverbindungen in Manjema und eine be- 
deutende Anzahl von Gewehren und Leuten. Er 
möchte am liebsten seine Geschäste abwickeln und 
nach Sansibar auswandern, doch ist er dies nicht 
im Stande zu thun wegen seiner Leute, und da 
lein Abnehmer für dieselben zu finden, der zahlungs- 
fähig wärc. In unserem Gebiete ist nichts mehr 
für die Araber und speziell für Sklavenhändler 
wie Rumaliza zu holen. Für sie war Uji 
überhaupt schon seit Jahren nur ein Lager gewesen, 
von welchem aus sie ihre Geschäfte in Manjema in 
großen Zügen leiteten. Durch die kriegerischen Er- 
eignisse am Kongo ist den Arabern der Lebensfaden 
gänzlich unterbunden worden. 
Rumaliza ist kein persönlich muthiger Mann, er 
ist vielmehr ein noch jüngerer, bleicher, zierlich ge- 
bauter, reiner Araber, von nervös-ängstlichem Naturell, 
er ist eben nur durch die Verhälltnisse gedrängt zu 
einem kühnen Hazardspiele. 
Die Araber Ujijis sind alle fest davon über- 
zeugt, daß Rumaliza niemals mehr nach Ujisi zu- 
rückzukehren gedenkt, da er gesehen hat, daß diese 
Rückzugslinie und Opergtionsbasis für ihn verloren 
ist. Noch während des Siki-Aufstandes in Tabora 
hatte er demselben auf Verwendung der Qnihara= 
Araber Verstärkungen aus Ujiji geschickt, diese wurden 
aber durch die Warambo-Krieger zufällig im Dorse 
qua Tangarara an der Grenze von Unyanjembe 
überrascht und total vernichtet, über 200 Ruga- 
Ruga Numalizas wurden getödtet. Diese Thatsache 
habe ich erst in Ujijt erfahren und die Nichtigkeit 
derselben an Ort und Stelle konstatirt. Der von 
mir zum Wali vorgeschlagene Araber Msaba bin 
Yem konnte nicht leugnen, auch einige seiner Leute
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.