Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Sitzung des Kolonialraths.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Bekanntmachungen für die Schiffahrt.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

— 329 — 
Bekanntmachungen fkür die Schifffahrk. 
Der Kaiserliche Konsul in Sansibar erläßt unter dem 9. Mai d. Is. in der „Zanzibar-Gazette“ 
nachstehende Bekanntmachung: 
Folgende Tonnen sind im südlichen Theile des Mafia-Kanals neu gelegt worden: 
  
  
1. An der Westkante des Machangi-Riffs: eine schwarze Spitztonne II. Klasse, als Backbordfahrwasser- 
tonne, auf der Tonne in weiß „5, darunter Mafia; dieselbe peilt: 
Boje Pumbavu 
- Niuni 1 77°0. 
-Ninni " 
Simaya | 78 407. 
2. An der Westlkante des Chocha-Riffs: eine rothe Spierentonne II. Klasse als Steuerbordfahrwasser- 
tonne, auf der Tonne in weiß „D“, darunter „Masia“ mit Toppzeichen „D“; dieselbe peilt: 
Boje Pumbabu 
- Niuni 67“ 0. 
Ninni "“ 
Sinaya 67 50“ 
3. An der Westkante des Poiasi-Riffs: eine schwarze Spitztonne II. Klasse als Backbordfahrwassertonne, 
auf der Tonne in weiß „6“, darunter „Mafia“; dieselbe peilt: 
Pumbavu! 
Nunguruke 93 4 
4. An der Ostkante von Mwamba Alek F auf 4 Meter Tiefe eine kleine weitße Spierentonne, auf der 
Tomne schwarz „A. L. E. K.“ mit Toppzeichen zwei schwarze Dreiecke, Spitzen von einander zeigend; 
dieselbe peilt: 
Spitßze Tongwe Feal. höchste I 21,4, 
Songe Fsl., Mitt « 
Songe Fsl., Mie 
Dorf Mkaja, südlichstes 47° 17 
weisßes Haus, früher Station 
5. Neu gelegt: eine schwarze Spitztonne III. Klasse als Backbordfahrwassertonne in der Einfahrt zum 
Panganifluß auf der Barre. Dieselbe peilt: 
Boje Ras Muhesun 
é" weiße Wand 71 33“ 
- weiße Wand 
Nas Kikogwe 52 K 
Auf Ersuchen des Kaiserlichen Gouverneurs: 
Buri, 
siellvertretender Kaiserlich deukscher Konsul. 
Zanzibar, den 30. April 1894. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunst, hinker dem Orte die Abfahrt des Schisses.) 
S. M. S. „Bussard“ Sydney. (Poststation: Hospostamt.) 
S. M. S. „Falke“ Sydney 5/4. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Hyäne" 20/12. Kamerun 1/6. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ Sansibar. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Seeadler“ 6/5. Seychellen. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Sperber“ 13/5. St. Paul de Loanda 18/5. — 22/5. Gaboon 26/5. (Poststation: Hofpostamt.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment