Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • König Albert von Sachsen. Ein Lebensbild.
  • Title page
  • Das Kgl. Sächsische große Staatswappen.
  • König Albert.
  • 1. Jugendzeit und Lehrjahre.
  • 2. Der dänische Feldzug. Verheiratung. Vom Hauptmann zum General.
  • Kronprinz Albert in den dreißiger Lebensjahren als General.
  • König Albert in Steiermark
  • 3. Die deutsche Frage. Der Krieg von 1866.
  • 4. Übergangszeit. Der Krieg von 1870/71.
  • Kronprinz Albert auf dem Schlachtfelde von Beaumont, 30. August 1870.
  • König Johann überreicht dem Kronprinzen Albert den Feldherrnstab Sobieskis. 11. Juli 1871.
  • 5. Generalfeldmarschall. König.
  • König Albert. Reiterfigur am Siegesdenkmal in Leipzig.
  • Carola, Königin von Sachsen.
  • Das fünfzigjährige Militärjubiläum des Königs Albert, 22. Oktober 1893.
  • Das Königliche Schloß in Dresden.
  • Inhalt.
  • Abbildungen.

Full text

— 26 — 
entsprechende Verstandesschärfe und natürliche Rechtsklugheit, 
die dem Dr. Schneider das einfache Urteil an die Hand 
gab: „Der Prinz trifft stets den Nagel auf den Kopf!“, 
ein Ausspruch, der durch keinen Geringeren als den König 
Johann in späteren Jahren bestätigt worden ist, da 
er sagte: „Ja, wenn ich das iudieium meines Albert 
hätte!“ 
Doch war auch hier wieder zu bemerken, daß der 
feine Sinn des Vaters für die dem modernen Staatsleben 
zu Grunde liegenden allgemeinen Prinzipien es nicht zu- 
ließen, daß die rechtliche und staatsmännische Ausbildung 
nicht ihr Gegengewicht in der militärischen fand. Damals, 
als Prinz Albert in das Heer eintrat, zählte dieses nur 
zwei Infanteriebrigaden zu je zwei Linienregimentern, eine 
Halbbrigade zu Fuß, das Schützenregiment, von dem zwei 
Bataillone in Leipzig, eins in Wurzen standen, dann eine 
Reiterbrigade von drei Regimentern, endlich ein Artilleriekorps, 
bestehend aus dem Fußartillerie-Regiment, der reitenden 
Artilleriebrigade, an deren Spitze der vorgenannte, unter- 
dessen zum Oberstleutnant beförderte Homilius stand, und 
dem Train, der dazumal noch taktisch mit der Artillerie, 
nicht zu deren Vorteil, verbunden war. Im ganzen zählte 
die Armee 13 000 Mann, 2000 Pferde und 24 Geschütze. 
Durch das Gesetz über die Erfüllung der Militärpflicht 
vom Jahre 1834 war trotz theoretischer Anerkennung der 
allgemeinen Wehrpflicht doch die Stellvertretung mit einer 
Einstandssumme von 200 Thalern eingeführt worden; wenn- 
schon das krasse Söldnerwesen früherer Jahrhunderte damit 
ausgeschlossen war, so entzogen sich doch von den Landes- 
kindern gerade diejenigen dem Dienste unter den Fahnen, 
die teils durch baares Vermögen, teils durch Vermögen ver- 
mittelnde Bildung und soziale Stellung der Bäter für den 
gemeinsamen Zweck der Heereserziehung und landsmannschaft- 
licher Kameradschaft das beste Material abgegeben haben 
würden. Entsprechend der Kleinheit der Armee war 
das Avancement langsam, sodaß bei der Infanterie 
der Hauptmann nicht vor dem Ende der dreißiger Jahre, 
der Major selten vor dem fünfzigsten Lebensjahre zu er- 
reichen war. Bezeichnend ist, daß damals die Offiziere
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment