Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

gegründet. Der Häuptling Wimu nahm die Väter 
ausgezeichnet auf. Er überließ ihnen sofort das von 
ihnen ausgewählte Grundstück und wies ihnen bis 
zur Vollendung des Hauses die besten Hütten seines 
Dorfes zur Wohnung an. Gleich am ersten Tage 
schon meldeten sich Leute zum Unterricht. P. Ger- 
boin konnte auch bereits 82 Sklaven loskaufen. 
Hätte die Mission mehr Patres, so könnte sie 
weitere Stationen eröffnen, da mehrere Häuptlinge, 
wie z. B. Kututwa, der Häuptling von Utambala, 
Mpangalala, der Häuptling der gefürchteten Bangoni, 
dringende Einladungen gesandt haben. Glücklicher- 
weise ist eine bedeutende Verstärkung neuer Missionare 
auf dem Wege. 
Ein wichtiges Ereigniß für die Missionen von 
Aequatorial-Afrika bedeutet die Heranziehung der 
„Schwestern U. L. F.“ zum Missionswerk. Die 
Unsicherheit der Verhällnisse an den großen inner- 
afrikanischen Seen ließen bisher für die Schwestern 
Gefahren der schlimmsten Art befürchten. Jetzt haben 
sich die Verhältnisse sehr gebessert und es haben sich 
fünf „Weiße Schwestern“ nach Ostafrika begeben. 
Ihr Wirkungskreis ist die aufblühende Mission von 
Ushirombo. Zwei der Schwestern, darunter die Oberin, 
Schwester Hieronyma (aus Bayern), sind Deutsche, 
zwei Französinnen und die fünfte eine Holländerin. 
Dieser ersten Karawane wird eine zweite mit Misgr. 
Lechaptois, apostolischem Vikar von Tanganyika, 
auf dem Fuße folgen. Auch hier sind es wieder 
deutsche Schwestern, die den Weg bahnen. 
  
Die seit dem Tode des Missionspriors P. Boni- 
facius Fleschüß (1891) offen gebliebene Stelle des 
apostolischen Präfekten der deutschen Benediktus- 
Genossenschaft in Deutsch-Ostafrika ist Anfang Juni 
Is. mit P. Maurus Hartmann besetzt worden, 
der auf dem Dampfer „Admiral“ in Dar-es-Saläm 
bereits eingetroffen ist. Es haben ihn vier Brüder 
begleitet, denen sechs Schwestern gefolgt sind. Ein 
Priester mit weiteren Arbeitskräften wird erwartet. 
Das von der Genossenschaft in Dar-es-Saläm ge- 
gründete Männerkloster wird aus der Stadt verlegt 
und seine Näumlichkelten werden der Kranlenpflege 
und Erziehungsthätigkeit zugewiesen. 
  
Der 79. Jahresbericht der evangelischen Missions- 
gesellschaft zu Basel erwähnt den Tod des Bruders 
Mader, der auf einer Reise nach Lobethal, wo er 
dem erkrankten Bruder Schuler beistehen wollte, 
am 10. Juli 1898 ertrunken ist. Heimgekehrt sind 
Br. Chr. Graf und Klöti und nach nur kurzem 
Aufenthalt, durch schwere Erschütterung ihrer Gesund= 
heit genöthigt, Frau Schmid. Hinausgezogen sind 
außer den neuen Brüdern Unger, Basedow und 
Lauffer und der Braut Br. Schulers, Fräulein 
Vogel, die Geschwister J. Bizer und Bohner, 
welch Letztere bei einem Schifsbruch an der Kruküste 
sammt allen Mitreisenden errettet worden sind. 
  
457 — 
Es sind im letzten Jahre zwei neue Gebäude 
entstanden, das Missionshaus in Mangamba und das 
Mittelschulgebäude in Bonaberi. Letteres war längst 
ein Bedürfniß, da die Räume in Bethel nur einer 
beschränkten Zahl von Schülern Aufnahme gestatteten 
und doch die Ausdehnung der Mission wie auch die 
Willigkeit der jungen Leute, zu lernen, die Aufnahme 
einer größeren Schaar von Zöglingen forderte. 
Die benachbarten Baptisten, besonders in der 
Gegend von Bethel, haben sich stark vermehrt, an 
einem Tage wurden mehr als 150 Personen getauft. 
Durch die Gemeinden geht ein frischer Zug. 
Mit Freuden leisteten sie Frohndienste, um sich eine 
der für die Mission angekauften alten würktember= 
gischen Bahnglocken als Kirchenglocke zu erwerben; 
sie bauten an Kapellen und Lehrerhäusern und brachten 
überdies noch mehr als 1000 Mark an Kirchenstener 
und Sonntagsopfer auf. Die Missionare erkennen 
in der Auleilung zu geordneter Arbeit ein wichtiges 
Stück ihrer Erziehungsarbeit und haben Versuche 
gemacht, die Leute zur Anpflanzung von Kassee zu 
veranlassen. 
Im Wurigebiet sind an drei neuen Orten Leute 
unter Pflege der Mission getreten, und ein ganz 
neues Arbeitsfeld hat sich im Bodiman= und Vasa- 
gebiet ausgethan. Auch im Basalande sind Kapellen 
im Entstehen. 
In der Bakokostadt Ndogominye befindet sich 
eine Station und in einer anderen Bakokostadt Mon- 
gomadscho wurde eine Kapelle gebaut. Unter den 
Mulimbastädten am unteren Sannaga und seinen 
beiden Mündungsarmen, in denen mit Erfolg ge- 
arbeitet wird, tritt Mulongo und Mulimbayern her- 
vor. Leßteres hat namentlich eine gut besuchte Schule, 
die auch von einer größeren Zahl Mädchen besucht 
wird. 
Der Bericht hofft, daß es bald gelingen werde, 
mit der Errichtung eines Erholungshauses in Bueca 
zu beginnen. 
  
  
Nach der Augustnummer des Organs des Frauen- 
vereins für Krankenpflege in den Kolonien ist Schwester 
M. Bohler aus Windhoek abberufen und die 
Wirthschaftsschwester Gerspach dorthin enisendet. 
Die von Dr. Stuhlmann seiner. Zeit nach Deutsch- 
land mitgeführten Akkazwerginnen befinden sich in 
Dar-es-Saläm, wo sie sich sehr wohl fühlen sollen. 
  
Rus fremden Kolonien. 
Die Matabeleland Order in Council 1894. 
Nachdem durch die Königlichen Verordnungen 
vom 9. Mai bezw. 30. Juli 1891 die Befsugnisse 
des High Commissioners für Südafrika einer ein- 
gehenden Regelung unterzogen worden sind, hat die 
englische Regierung nunmehr auch die Verwaltung 
und Rechtspflege in dem genannten Gebiete geseblich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment