Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
Litteratur-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

466 
Tilteratur- Verzeichniß. 
Dislokationskarte der Heere Europas. 
gegeben von Dr. Hermann Müller-Sagan, 
des Reichstages. Nach den neuesten amtlichen Quellen 
bearbeitet von A. Herrich. Maßstab 1: 3250 000. 
Vollständig in vier Sektionen. 
Glogau, Verlag von C. Flemming. 
Heraus- 
Mitglied 
Schiffsbewegungrn. 
(Die Zeil vor dem Orte bedeutet die Anlunft, hinter dem Orle die Abfahrt des Schisfes.) 
S. „Bussard“ Sydney 1/5. (Poststation: Hospostamt.) 
. S. „Falke“ Sydney 5/4. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. „Hyäne“ Kapstadt 7/8. — Kamerun. (Poststation: Hofpostamt.) 
Vermessungsschiff „Möwe“ Sansibar. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. „Seeadler“ 3% Sansibar. (Poststation: Hofpostamt.) 
. M. S. „Sperber“ 28/5. Kamerun. (Poststation: Hofpostamt.) 
  
  
Perkehrs-Dachrichten. 
Das deutsche Schelschif „Amanda“, Schiffer H. Spiesen, 
Eigenthum der Firma F. Goedelt 
in Hamburg, ist am 27. Juni d 
unbekannten Felsen gelaufen und mit der Ladung verloren gegangen. 
ans Land gerettet und in Kap Palmas auf einem Woermann-Dampfer eingeschisst. 
mann“ ist seiner Zeit an derselben Küste etwas weiter westlich gestrandet. 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
Is. an der Liberianischen Küste westlich von Kap Palmas auf einen noch 
Die Mannschaft hat sich schwimmend 
Der „Adolph Woer- 
  
Die Abfahrt erfolgt 
  
Ausschissungshafen. 
Briefe müssen aus 
  
miltelst Boten nach Lome 
und Klein-Popo). 
3. S#owenlrltaniche 
(Von Walsischbai Quittest 
Volen nach Windhoel.) 
4. Deutsch-Ostafrika. 
Sanlebergange in Aden auf 
das von Marseille kom- 
mende PKanzhische Schiff.) 
5. Raiser Wilhelmsland, 
Biemarck-Archipel. 
6. Marsball- Inseln. 
  
  
am 12., 26. September, 
eih — 
8 Southampton 
10., 24. Oktober 
am 15. Sept., 20. Okt. 
l 
l 
I 
I 
englische Schiff 
am 30. September 
e —i 
am * Sept. 24. Okt. 
  
a Schiffe) 
Brindisi am * 5. 2. Okt. 
euin Schiffe) abds. 
am 12. Septeniber 
od —W*ie ab 
Narseile am 12. ides Mis. 
(#ranzösisches Schlsh 4on 
Nea am 24. Okt., 19. Dez. 
clnkeae Schifß abds. 
Brindisi am 28. Olkt., 23. Dez. 
(Nachversand) abds. 
Honolulu oder Sydne 
  
nach Jaluit Weiterbeförderung erhalten. 
  
  
Quittahs) 28 Tage 
Walsischbai 30 Tage 
Walsischbai 30 Tage 
Dar-es- Salum 
21 Tage 
Sansibar 21 Tage 
Sansibar 18 Tage 
Sansibar 18 Tage 
Friedrich Wilhelms- 
hafen 45 Tage 
Tage 
Nach vom Ein Dauer Berlin spätestens 
shisingspasen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
A Hamburg am 1 jedes Monats] Kamerun 30 Tage am 10. jedes Monats 
1. R dhauch Swin) na 720 abds. 
Kamerun. Liv am 5. nnP*“* Kamerun 19 Tage am 3. September, 
anlisshe Ao 3., 31. Olt 1., 29. Okt. 15 ums. 
am 10. P6uin nachts Klein-Popo 22 Tage 
2. Togo · Gebiet Hamhur mbur *rs.g | am 20. jedes Mts. - dne w Tag 5 am 19, 20. uund Letten 
. · (deutsche e) Klein-Popo age ied. Mts. 720 abds. 
(Gvon Accra bez. Quittah l am Lesten jed. Mts. - Lein- Popo od. Accra“) 
am 10., 24. Septbr., 
8., 22. Okt. 15 ums. 
am 14. Sept., 19. Okt. 
114 vms. 
am 30. September 
720 abds. 
am 10., 24., 28. Sept., 
22., 26. Okl. 
107 abds. 
am 10. jedes Monats 
950 abds. 
am 22., 26. Oktober, 
17., 21. Dezember 
10 abds. 
  
Briefsendungen dahin werden je nach dem Verlangen des Absenders über Manila, 
geleitet, von wo dieselben mit der wächsten Schisfsgelegenheit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment