Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
Litteratur-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

Titteratur· Verzeichniß. 
Lehrbücher des Seminars für orientalische Sprachen zu 
613 
Berlin. Herausgegeben von dem Direkkor des Seminars. 
Vand XIII: Ein arabischer Dialekt, gesproche 
und Sansibar, nach praktischen Gesichtspunkten für das 
Seminar für orientalische Sprachen in Berlin bearbeilet 
von Dr. Karl Reinhardt, K. Dragoman. 
S. 
- 
SS#S 
n in Oman 
M. 40.—. 
erlin, W. Spemann. 
S. „Bussard“ 12/5. Apia. 
S. „Falke“ 16/4. Apia. — 27/10. Sydney. 
„Hyäne“ 14/10. Kamerun. 
Vermessungsschiff „Möwe“ Sansibar. 
S. „Seeadler“ Sansibar 15/10. — 24/10. Lourengo-Marques. 
S. „Sperber“ 17/10. Kamerun. 
Bonnetain, Mme. 
Buchner, C.: Acht Monate in Südafrika. 
der dortigen Mission der Brüdergemeinde. 
Kartenstkizze. 
Schilderung 
it einer 
M. 1.60. 
Gütersloh, C. Bertelsmann. 
P.: Une Françaisc au Sondun. 
Sur la route de Tombouctou. Du Senégal an Niger. 
Av. 7 grav. ' 
50 c. 
Paris, Libruiries Imprimeries rnnies. 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunst, hinter dem Orte die Absahrt des Schiffes.) 
(Poststation: Hospostamt. 
hntngon: Hofpostamt.) 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Hofpostamt.) 
  
DPerkehrs-Zachrichten. 
In Milindani ist am 30. Oktober d. Is. eine Kaiserliche Postagentur eröffnet worden. 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutgebieten. 
  
Nach 
vom Ein- 
schissungshafen 
Die Abfahrt erfolgt 
an folgenden Tagen 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
Vriese müssen aus 
Verlin spätestens 
abgesandt werden 
  
1. Ramerun. 
2. Togo-Gebiet 
(von Accra bez. Quittah 
miltelst Voten nach Lome 
und Klein-Popo). 
3. Südweslafrikanisches 
Schutzgebiet. 
(Von Walfischbai millelst 
Voten nach Windhoctk.) 
4. Deutsch-Ostafrika. 
(*ebergang in Aden auf 
3 von Marseille kom- 
mende französische Schisf.) 
5. Naiser Wilhelmsland, 
Bismarck-Archipel. 
6. Marshall- Inseln. 
I 
l 
  
iverpoo 
(englische Schlffe) 
  
ambur 
Aa S% 
|! Liverpool 
(englische Schiffe) 
Southampton 
(englische Schiffe) 
Hamburg 
(deutscheo Schist) 
Prindisi 
(englisches Schiffs“") 
Marseill 
((ranzöstsches Schift) 
Neapel 
(deutsches Schif) 
Brindisi 
(Nachversand) 
ambur 
cd S 
ive l 
Neapel 
(deullcheSchlsse) 
Brindisi 
Eenglische Schiffe) 
am 10. jedes Monats 
na- 
am 28. November, 
26. Dezember 
am 20.jedes Mis. 
–— 
am Letßzten jed. Mts.= 
am 21. November, 
5., 19. Dezember 
am 24. Nov., 29. Dez. 
am 30. November 
am 21. Nov., 19. Dez. 
120 abds. 
am 25. Nov., 23. Dez. 
abds. 
am 9. Dezember 
abds. 
am 12. jedes Mts. 
40 ums. 
  
am 19. Dez., 13. Febr. 
n 
am 10.jedes Mts. nachts 
  
am 23. Dez., 17. Febr. 
abds. 
Kamerun 24 Tage 
Kamerun 20 Tage 
  
  
  
  
  
  
Walsischbai 30 Tage 
Walsischbai 30 Tage 
Dar-es-Salam 
21 Tage 
Sansibar 21 Tage 
Sansibar 21 Tage 
Sansibar 18 Tage 
Friedrich Wilhelms- 
hafen age 
Tage 
Klei po 20 Tage 
Lome 31 Tage 
K opo 33 Tage 
K#e- po od. Accras 
Quittah'") oder Klein- 
Popo 28 Tage 
C 
  
am 10. jedes Monats 
770 abds. 
am 26. November, 
24. Dezbr. 165 ums. 
am 10., 20. und Letten 
jed. Mts. 720 abds. 
am 19. November, 
3., 17. Dez. 16 ms. 
am 23. Nov., 28. Dez. 
R vms. 
am 30. November 
am 19., 23. Novbr., 
7., 1I7., 21. Dezbr. 
10 abds. 
am 10. debes Monats 
eo abds. 
am 17., 21. Dezember, 
11., 15. Februar 
10 # abds. 
Briefsendungen bahin werden je nach dem Verlangen des Absenders üÜber Manila, 
Honolulu oder Sydne 
nach Jal 
  
geleitet, von wo dieselben mit der nächsten Schisfsgelegenheit 
uit Peiterhesorkkelung erhalten. D Sn gelegenh
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment