Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894. (5)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 26. (26)

Full text

— 641 — 
Werth: Pfd. Sterl. 
Eisenwaaren 11 246 
Kohle 9 603 
Dine, tuusliher 6 262 
Hafer 5 610 
Hartbrot 5577 
Bauholz, unbehobelt. . 5 523 
Landwirhschastiche — 4286 
Säck 4117 
Tellch . 3876 
Bauholz, behobelt. 3564 
Schuhwaaren. . 3410 
Eisenschienen und röhren . 3 157 
Spirituosen. . 3038 
Kerosinöl . 2921 
Glas und Steingut. . 2862 
Gemüse 2858 
Pickles und Denitatesen . 2 852 
Sattlerwaaren 2765 
Bier in Flaschen. 2 710 
Papierwaaren 2 640 
Butter 2 499 
Schiffsbedürfnisse 2 457 
Zucker, raffinirt 2262 
Fische 2190 
Drogen. 2 044 
Seife 2 057 
Messer 1 938 
Seilerwaaren 1 859 
Galvanisirte Waaren. 1 840 
Oel . . 1743 
Farbwaaren . . .. 12704 
Tabaltlt.. ..... 1624 
Holzwaaren 1444 
Möbel 1508 
Schiuen und S 1 6 
Fässer 1 307 
Nägel ... 1 245 
Roheisen . 1012 
Gold= und Siberwoaren, 2 1 062 
Cement. 966 
Hüte ...-... 841 
Bier in Fässern 9 824 
Wshasiremtent= . 782 
Pinse . 556 
Druckpapier 527 
Spielwaaren 293 
Drahtseile 148 
Unter diesen Waaren sind viele deuischen Ursprungs, 
deren Werth jedoch nicht angegeben werden kann, da 
fast alle Waaren über britische Häfen bezogen und 
die Einfuhren dort in der Statistik zugerechnet werden. 
Die wichtigsten Artikel der Ausfuhr waren 
folgende: Werth: 
Pfd. Sterl. 
Zucker Tomenn 7 390 246 231 
r“*o .·.. B 5890 51970 
ananen. unde 348 599 
Ananas . Kisten 17 421 36 547 
Rum. . Gallonen 106 921 13 365 
  
Werth: 
Menge. Pfd. Sterl. 
Erdnüsse. Tonnen 192 3 587 
Mais .. Bushel 17 864 2 679 
Gewöhnl. Kokosnüsse Säcke 5369 2342 
äute . Stick 886 664 
SchildpattX — — 567 
Perlmutter Tounen 7 291 
Im Einzelnen ist hierzu zu bemerken: 
Zucker. Die Zuckerindustrie hat sich in den letten 
zehn Jahren in ihrem Umfange verdreifacht. Die 
Ausfuhr hat gegen das Vorjahr um 3000 Tonnen 
abgenommen, infolge der Ueberschwemmungen Ende 
des Jahres 1892. Für das Jahr 1894 wird eine 
Produktion von 28 000 Tonnen erwartet. 
Der Ertrag an Kopra im Jahre 1894 wird 
auf 7000 Tonnen geschäsßt. 
Von Früchten, hauptsächlich Bananen, wurden 
zusammen 348 599 Bunde und 17 421 Kisten ver- 
schisft. Dieser Handel ist durch eine noch nicht er- 
gründete Krankheit der Bananenpflanzen und da- 
durch, daß die Pflanzer sich mehr dem ertragreicheren 
Zuckerrohr zugewandt haben, zurückgegangen. 
Die Produktion von Rum hat sich stetig vermehrt. 
Im Jahre 1883 wurden 1800 Gallonen zum Werthe 
von 332 Pfid. Sterl., im Jahre 1893 dagegen 
106 920 Gallonen zum Werthe von 13 865 Pfd. 
Sterl. erzeugt. 
Mit Vanille und Ingwer sind Anbauversuche 
gemacht worden, die ausgezeichnete Resultate ergeben 
haben. 
Der Schiffsverkehr hat sich im Ganzen seit 
dem letzten Jahre um 4000 Reg.-Tonnen vermehrt. 
Es kamen an 84 Schiffe von etwa 71.000 Reg.- 
Tonnen, darunter 67 Dampfschiffe von elwa 63 500 
Reg.-Tonnen und 17 Segelschisse von etwa 7500 Reg.= 
Tonnen; von diesen waren britische 8 Segelschiffe 
von etwa 3000 Reg.-Tonnen und deutsche 2 Segel- 
schiffe von etwa 1296 Reg.-Tonnen. 
Die Lettreren brachten 1130 Tonnen Fracht und 
nahmen 1619 Tonnen Ladung mit. 
Die übrigen Schiffe waren norwegische und 
amerikanische. Direkt von oder nach deutschen Häfen 
sind keine Schiffe expedirt worden. 
  
Gazette for Zunzibar und Enst Alrlen. 
Die Firma Forwood Brothers in Sansibar 
hat die obengenannte Zeitung an die dortige Re- 
gierung verkauft, welche das Blatt vom 25. Oktober 
d. Is. ab als amtliches Organ erscheinen läßt. Mit 
der Redaktion ist vor der Hand Dr. O'Sullivan 
betraut. Sobald er seinen neugeschaffenen Posten 
als Vizekonsul in Pemba antritt, wird ein aus 
England erwarteter Nedakteur die Leimung des Blattes 
übernehmen. 
  
In Mozambique 
befindet sich von deutschen Firmen gegenwärtig nur 
ein Haus: Wm. Philippi & Co.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment