Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1894
Title:
Deutsches Kolonialblatt. V. Jahrgang, 1894.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
5
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1894
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • König Heinrich I.
  • Otto I, der Große.
  • Die Slaven unter Gero.
  • Fortgang der Slavenkämpfe.
  • Otto II.
  • Otto III.
  • Heinrich II., der Heilige.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 88 — 
westlich und der Mulde östlich in dem Unterlaufe dieser Flüsse be- 
grenzten Gebiete. Dagegen umfaßte das Bistum Meißen, wenn auch 
nur vorerst auf dem Papier und nachher auch nicht in diesem ge- 
waltigen Umfange, alles Land zwischen dem Ober= und Mittellaufe 
der Oder, Elbe und Mulde; von hier aus sollte also sowohl die welt- 
liche, als geistliche Unterwerfung des Slaventums vor allen anderen 
als Thatsache erhalten werden. 
Nach Geros Tode zerfiel der gewaltige Länderkomplex, über den 
er geboten hatte, in fünf kleinere Marken, die wahrscheinlich vorher 
auch schon als Unterteile seines Machtgebietes vorhanden gewesen 
waren, aber bei der Bedeutung des Mannes nicht selbständig hervor- 
getreten waren. Ein Teil des Brandenburger und des Halberstädter 
Sprengels und der Sprengel von Havelberg bildete das Gebiet der 
Nordmark oder Nordsachsens, in dem Markgraf Dietrich gebot; 
er hatte wohl vor den Markgrafen der anderen Teile den Vorrang. 
Ihn folgten nach seinem 985 eingetretenen Tode in diesem Gebiete eine 
Reihe von Grafen, ein zweiter Dietrich, Lothar, Werner, Bernhard, 
Wilhelm u. a. m., die aufzuzählen keinen Zweck hat. Im Süden schloß 
sich die zwischen der Saale und der Mulde in ihrem Unterlaufe und 
der Spree liegende Ostmark an, auch Lausitzer Mark genannt, die zu- 
nächst in eine östliche und westliche Hälfte getrennt an die Markgrafen 
Thietmar, Sohn des schon einmal erwähnten Markgrafen Christian 
und Geros Schwester Hidda, und an den Markgrafen Hodo gegeben, 
nach Thietmars 978 erfolgten Tode aber ganz an Hodo verliehen 
wurde. In diesem Gebiete erscheint um 1009 ein Wettiner mit Namen 
Dedo, der eine Tochter des Markgrafen Dietrich von der Nordmark 
zur Frau hatte und am 13. November des genannten Jahres in 
Zörbig ermordet wurde. Sein Sohn Dietrich wurde dann Markgraf 
der Lausitz und wurde wie der Bater ermordet, am 19. November 
1034; er war vermählt mit Mathilde, der Tochter des Markgrafen 
Ekkehard von Meißen, und ist der eigentliche Stammvater der späteren 
Markgrafen von Meißen aus Wettinischem Geschlecht. Die drei übrigen 
Marken fielen zusammen mit den drei schon genannten Bistümern 
Merseburg, Zeitz und Meißen; von ihnen hat nur die Mark Meißen 
Bedeutung erlangt während die ersteren beiden mit der Zeit ver- 
schwanden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment