Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Inhalts-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Pallotiner. Abreise des Paters König nebst zwei 
Laienbrüdern nach Kamerun 
—.— Rückkehr des Paters Imhoff uns Edea * 
Deutschland 
—.— Zahl der Kinder auf den Stationen der — in 
Kamerun. · ...... 
Peres blanes siehe Weiße Vãter. 
Rheinische Mission. Von den Stationen der — 
im Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie 
—.— Reise des Missionars ihli durch das 
Adeliland 
—.— Stand der Siationen der — in Namagualand 
und Neu-Guinea nach dem 65. Jahresbericht 
—.— Wiederaufbauung der Station Keetmannshoop 
sowie Kirchweihe und Jahreskonferenz daselbst 
—.— Lage der — im südlichen Theile Sadwesafilas 
nach der Besiegung Hendrik Witboois 
—.— Taufen im Ovambolande und Gründung einer 
neuen Station im Otavigebiete 
Schottische Freikirche siehe Freischoktische Mission. 
Schwarze Bäter siehe Väter vom heiligen Geist. 
Südwestafrika. Zahl der Christen unker den Nama, 
Bergdamara und Herero 
—.— Rheinische Mission 384, *— 400, 
Togo. Vaseler Missionsgeselshast . 355, 463, 
—.— Norddeutsche Missinon 410, 463, 
—.— Schulbesuch der katholischen Missionen in 
Universitäten-Mission. Entwickelung der Sta- 
tionen der — in Ostafrika . 
—.— Verluste der englischen — in Ostafrita ... 
—.— Ernennung des Archidiakons Chauncy Naples 
zum Bischof der — im Nyassaland 
—.— Tod des Bischofs Chauncy Maples. 
Väter vom Heiligen Geist. Ernennung des F. 
Acker zum Oberen der deutschen Ordensprovinz 
—.— Bericht des P. Elienne über die Thätigkeit der 
Mission im apostolischen Vikariat Nord-Sansibar 
—.— Gründung einer ersten Niederlassung in Preußen 
—.— Ueberweisung eines Geschenkes von 100.000 
Mark an den Orden 
Weiße Frauen. Eintressen der Missionsschwestern 
in Karema 
—.— Ankunft der ersten Abtheilung der is der 
— in Ostafrilka. .. 
Weiße Väter. Forischrille der wisen der — in 
Aequatorial-Afrika . 
—.— Eintressen einer Narawane der — in uschi- 
rombo . 
—.— eebersiedelung einiger Schüler und Missionare 
aus dem Missionshause zu Marienthal nach der 
Niederlassung in Trier 
—.— Bericht des P. Dupont aus garema uber die 
Fortschritte der Kongregation am Tanganyika 
Erlaubnißertheilung zu einer Niederlaslung der 
— in Knechtsteden . . 
—.— Reise des Pere Dupont von darema am Tan-D 
ganyika durch die Landschaften Kawende und Ufipa 
—.— Eintressen des Vischofs Hirth in Narseile 
—. — Zahl der Missionskinder. .. . 
410 
578 
327 
578 
519 
412 
435 
48 
410 
551 
— 
2 
578 
15 
463 
327 
82 
188 
  
  
213 
276 
Weiße Väter. Absendung einer Missionskarawane 
nach dem Tanganyika 
—. — Besuch des apostolischen Müars ves Viltoria= 
Nyanza Msgr. Hirth in Europa . 
—.— Rückreise des Bischofs Hirth 
—.— Zahl der befreiten Waisen= und Slavenkinder 
der Station Uschirombo 
— — Acreise des Bischofs Hirih i in Vegleitung? von 
neun weißen Vätern nach Deutsch-Ostafrika 
—.— Ankunst desselben in Sansibar 
Wesleyanische Mission in British-Neu-Guinea 
Zollermäßigungen. Verordnung des Kaiserlichen 
Gouverneurs von Kamerun, betr. — für eingeführte 
Waaren der Missionsgesellschaften 
Sklaverei und Sklavenhandel. 
Brüsseler Akte. Beitritt des Orange-Freistaates 
zur 
Bestrafung ergrissener Sllavenhändler seitens des 
Stalionschefs von Kilwa . 
—.— Gesetz vom 28. Juli 1895 betr. die here 
des Sklavenraubes und Sklavenhandels . 
—.— Hinrichtung eines Eingeborenen in Dar- es 
Saläm wegen Menschenraubes ... 
Internationale maritime Büreau. Verlegung 
des Situngslokals des — aus dem Hause des 
Kaiserlichen deutschen Konsulats in ein für die 
Zwecke erbautes und gemiethetes Haus 
—.— Sammlung der auf die Untierdrückung des 
Sllavenhandels bezüglichen Urkunden beim 
Sklaverei in Südwestafrika 
Vertrag zwischen Großbritannien und e 
über Abschaffung des Sklavenhandels . 
KuakrruidrnKalt-trink 
Aegypten. Abkommen zwischen England und — 
betr. Abschaffung des Sklavenhandels 
Aethiopien. Kaiserlich Deutsche Verordnung vom 
27. Juli 1895 betr. des Verbot der Ausfuhr von 
Wassen und Schießbedarf nach — über sämmtliche 
Grenzen des Deutschen Neiches 
Angola. Gründung eines neuen Verwaluungs= 
distrikts unter dem Namen „Lundadistrilt“ seitens 
der portugiesischen Regierng 
—.— Erhebung einer Haussteuerin 
Australien. Wollprodultion und Wollhandel in 
der Zeit vom 1. Juli 1894 bis Ende Januar 1895 
—.— Bericht des Gouverneurs über die Entwickelung 
der Kolonie Westaustralien 
Azoren. Handelsbericht der — für das Sahr 1 1894 
Basuloland im Jahre 1893/94 
Beira-Eisenbahn, die. . 
-—-Tarisder.. 
Boma. Telegraphen- und erre wi 
— und Stanley-Pool 
Bombay. Das Gaeunwelengeigan in — im Ge- 
schäflsjahre 1893/94 . 
326 
326 
462 
551 
551 
579 
570 
370 
413 
413 
r*N 
·2 
554 
66
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment