Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

wird die Zeit dieser Knaben durch ernstes Studium, 
abwechselnd mit geistlichen Uebungen und der noth- 
wendigen Erholung, ausgefüllt. An freien Nach- 
mittagen, sowohl bei brennender Sonnenhitze als bei 
Regenwetter, werden lang andauernde und weite 
Spaziergänge, sogenannte Marschübungen, unter- 
nommen. 
Mit dem Wintersemester wuchs die Zahl der 
Missionsschüler auf 17; leider mußte das Haus in- 
solge seiner finanziellen Nothlage viele Ausfnahme 
gesuche abweisen. 
Perschiedene Wittheilungen. 
Bericht des Leiters des bolanischen Gartens in Victoria 
Dr. Preuß über Gemüsebau im tropischen Afrika. 
Die Schwierigkeit einer dem Europäer zukräglichen 
Verpflegung im tropischen Afrika beruht in erster 
Linie auf der Beschaffung von frischem Gemüse. Ist 
die Frage der täglichen oder wenigstens häusigen 
Versorgung mit frischem Gemüse gelöst, so ist auch 
die Frage der Verpflegung in der Hauptsache gelöst. 
Nun wird jeder Europäer, der sich längere Zeit auf 
einer Station oder in einer Faktorei aufhält, in der 
Regel Gelegenheit und Muße genug haben, einen 
kleinen Gemüsegarten anzulegen, sei er nun Offizier 
oder Natursorscher, Rechtsgelehrter oder Kaufmann 
oder Missionar. Diesen Leuten, welche nicht oft 
Gelegenheit gehabt haben werden, sich mit Gärtnerei 
zu beschäftigen, dürfte das Eine oder das Andere 
aus der folgenden lurzen Abhandlung eventunell von 
Nuten sein. Aber auch jeder Gärtner muß bei dem 
Gemüsebau im tropischen Afrika seine Erfahrungen 
machen. 
Nun ist man in Europa sowohl als auch in 
Afrika noch vielfach sehr im Unklaren, welche Ge- 
müsearten man mit Aussicht auf Erfolg in Afrika 
anbauen kann. Ich habe dieses häufig aus soge- 
nannten Auswahlsendungen kennen gelernt. Ich will 
die von mir während eines mehrjährigen Aufenthalts 
in Afrika, besonders im botanischen Garten in Victoria 
im Kamerungebiete — also an der Küste — und 
im Kamerungebirge in Buca bei 950 m Höhe, ge- 
machten Erfahrungen im Folgenden schildern. Die- 
selben werden, natürlich mit einigen Abänderungen, 
auch für andere Plätze in Afrika gelten. 
Ich lasse zunächst ein Verzeichniß dersenigen 
Gemüsearten folgen, welche ich in Victoria und in 
Bua mit Erfolg kultivirt habe oder welche ich mit 
Erfolg kultiviren sah. 
a) An der Küste: 1. Nadieschen, 2. Rottich 
(Sommer= und Winterrettich), 3. Bohnen, 4. Gurlen, 
5. Tomaten, 6. Kohlrabi, 7. Karotten, 8. Petersilie, 
9. Weißkohl, 10. Dill, 11. Pflücksalak, 12. Kopf- 
salat, 13. Endivien (Sommer= und Winterendivien), 
14. Porrce, I5.Zwiebeln, 16.Wasserkresse, 17. Sellerie, 
18. Sauerampfer, 19. Rothkohl, 20. Nosenkohl, 
21. Wirsingkohl, 22. Kartosseln. 
  
116 — 
b) Im Gebirge: außer den soeben genannten 
noch 1. Blumenkohl, 2. Erbsen, 3. Bohnenkraut, 
4. Teltower Rüben. 
Ich füge hinzu, daß die Erfolge mit Kartoffeln 
an der Küste nur gering, im Gebirge dagegen zu- 
friedenstellend waren, dasselbe gilt für Nothkohl. 
Die Neihenfolge der aufgezählten Arten habe ich 
ungefähr nach der Leichtigkeit bezw. Schwierigkeit 
des Anbaues gewählt. Negative Erfolge hatte ich 
an der Küste stets mit Gartenkresse und Spinat. 
Beide gehen meist gut auf, vegetiren einige Zeit, 
ohne bedeutend zu wachsen, und gehen bald wieder 
ein. Ich halte Versuche damit für aussichtslos. 
Mißlungen ist mir auch ein allerdings nur einmal 
gemachter Versuch mit Estragon, Rhabarber, Kürbis 
und rothen Rüben, jedoch dürfte Nhabarber und ohne 
jeden Zweisel Kürbis dennoch gut im tropischen 
Afrika wachsen. 
Von allen Gemüsearten giebt es zahlreiche Spiel- 
arten, von denen die eine an dem einen, die andere 
an dem anderen Orte besser gedeiht. Wer längere 
Zeit Gemüse an einem und demselben Orte bauen 
tann, wird daher gut thun, mit den Spielarten zu 
wechseln, bis er die beste herausgefunden hat. 
Bei der Wahl des Platzes für die Gemüsebecte 
soll man darauf achten, daß derselbe nicht zu sehr 
von den Winden abgeschlossen ist. Leicht bewegte 
Luft ist erforderlich zu gutem Gedeihen europäischer 
Gemüse. Seebrise ist ganz zuträglich, nur muß sie 
natürlich nicht dirett treffen, sondern gebrochen sein. 
Etwas schattig sollte der Platz sein, jedoch ist es, in 
der Regenzeit, nicht gerathen, die Beete direkt unter 
den Bäumen anzulegen, so daß sic von den herab- 
fallenden Tropfen getrossen werden. Was die Be- 
arbeitung des Bodens betrifft, so muß derselbe selbst- 
verständlich von Unkraut und Steinen gereinigt und 
umgegraben werden. Dünger wird bei gutem jung- 
fräulichen Boden anfangs nicht nöthig sein, will man 
jedoch dasselbe Stück mehrere Male hintereinander 
mit Gemüse bestellen, so wird man ohne Düngung 
nur kümmerliche Erfolge erzielen. Dasselbe gilt von 
Anfang an für mageren Boden. Fehlt Dünger von 
Vieh oder Pferden, so kann man doch siets den 
Komposthaufen verwenden, der sich in der Nähe der 
Küche vorfindet. 
Zum Auflockern des harten und steinigen 
Bodens ist die Pickaxt geeigneter als der Spaten, 
da sie tiefer eindringt. Bei dem Graben mit dem 
Spaten pfuscht der Schwarze gern, jedoch ist diesem 
Werkzeug immerhin bei lockerem Boden der Vorzug 
zu geben. Der Auflockerung folgt die Eintheilung 
in Beete und das sorgfältige Zerkleinern aller Erd- 
llumpen. Will man sicher tieser Beete haben, wie 
sie für Karolten, Wurzelpetersilic u. s. w. erforderlich 
sind, so thut man am besten, dieselben schmal zu 
machen und dazwischen breite Wege auszuheben, aus 
denen die Erde noch auf die schmalen Berte hinauf 
geworfen wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment