Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Art. 2. Der Generalsekretär des betreffenden 
Ressorts prüft, inwieweit dem Gesuche mit Rücksicht 
auf die Führung, Vorbildung und körperliche Taug- 
lichkeit des Bewerbers stattzugeben ist. 
Art. 3. Die in Gemäßheit des Art. 2 brauch- 
bar befundenen Bewerber haben sich einer Prüfung 
zu unterziehen. Den Vorsitz in der zur Abnahme 
derselben eingesetzten Kommission führt der General= 
sekretär des betreffenden Ressorts. 
Die Prüfung erstreckt sich auf den Nachweis der 
erforderlichen allgemeinen Kenntniß der Geographie, 
der Produktionsverhältnisse, der Hygiene und der 
Gesetze und Verordnungen des Kongostaates. Dabei 
werden die Anforderungen, welche für die Verwendung 
in dem Ressort, für welches die Bewerbung erfolgte, 
zu stellen sind, besonders berücksichtigt. 
Art. 4. Die endgültige Annahme derjenigen Be- 
werber, welche den Anforderungen der Art. 2 und 3 
genügt haben, erfolgt durch den König-Souverän. 
Art. 5. Der Staatssekretär ist mit der Aus- 
führung der Verordnung, welche mit dem 3. No- 
vember 1894 in Kraft tritt, beauftragt. 
  
Schifsbewegungen in den Däfen des Rongostaats. 
Im dritten Quartal (1. Juli bis 1. Oktober) 
1894 liefen in den Hafen von Boma 17 Schiffe 
(23 403 Tonnen) ein, darunter 6 deutsche 
(8559 Tonnen), außerdem 36 Küstenfahrzeuge 
(1014 Tonnen); den Hafen verließen 17 Schiffe 
(23 403 Tonnen), darunter 6 deutsche (8559 Tonnen) 
und außerdem 40 Küstenfahrzeuge (1210 Tonnen). 
In den Hasfen von Banana liefen während desselben 
Zeitraums 18 Schiffe (23 235 Tonnen) ein, 
darunter 5 deutsche (7031 Tonnen), außerdem 
57 Küstenfahrzeuge (1531 Tonnen); aus dem Hafen 
liefen 20 Schiffe (25 538 Tonnen) aus, darunter 
6 deutsche (8492 Tonnen) und außerdem 59 Küsten- 
fahrzeuge (1510 Tonnen). 
(Bulletin Olliciel. Novemberheft 1894.) 
  
Sudget des Rongostaats für das Jahr 1895. 
Das Budget des Kongostaats für das Jahr 1895 
schließt in seinen ordentlichen laufenden Einnahmen 
mit 6 004 764 Frcs., in seinen Ausgaben mit 
7 370 939 Fros. ab. 
Die ordentlichen Einnahmen setzen sich zusammen 
aus einem Vorschuß Belgiens an den Kongostaat von 
2 Millionen Francs, aus einem Beitrag des Königs 
Leopold von 1 Million Francs und den auf 
3 004 764 Frcs. veranschlagten Einnahmen des Kongo- 
staats. Bei letzterer Summe ist der Ertrag für Land- 
verkäufe und Landverpachtungen mit 25 103 Frcs., 
der Ausfuhrzölle mit 715 098 Frcs., der Einfuhr- 
zölle mit 480 205 Frcs., der Reineinnahme der Post- 
verwaltung mit 100 060 Frcs., der Gewinn aus 
sonstigen V I h Sanstalten des Staats mi 202 140 Frcs.. 
169 
  
die Einnahme aus dem Staatsgut und den in natura 
zu leistenden Abgaben der Eingeborenen mit 
1250 000 Frcs. in Ansaß gebracht. Der Rest wird 
als Ertrag direkter Steuern, Wege-, Holzschlags-, 
Schifffahrts-, Gerichts= und Kanzleigebühren ver- 
anschlagt. 
Die Ausgaben werden, wie folgt, berechnet: 
Departement des Innern. 
1. Verwaltung in Europa 115 000 Francs 
2. - in Afrika .. 626 933 - 
3. Militär 3 556 672 
4. Marin 397 273 
5. Gesundheitsdienst 155 04= 
6. Oeffentliche Arbeiten 547 1355 
—. —) 103 600 
8. Karawanen. 730 838 
9. Verschiedenes 556 500 - 
6 788 985 Francs 
Departement der Finanzen. 
1. Verwaltung in Europa 64 500 Francs 
2. - in Afrika 274 500 - 
3. Verschiedenes . 33 250 
372 250 Francs 
Departement der Auswärtigen Angelegen- 
heiten und der Justiz. 
1. Verwaltung in Europa 39 500 Francs 
ost ·.. — 
. .. 11000 
3. Schifffahrt 42544 - 
4. Rechtspflege 92 660 - 
5. Kultus 11 200 - 
6. Verschiedenes 12900 . 
209 704 Francs 
(Bulletin Ollicicl. Dezemberheft 1894.) 
  
VVVVUVVV VVVVVTYTTYYVVYVVYVWVVVVVVVVWTYVTTYT 
Titterarische Besprechungen. 
Revue Coloniale. Unter diesem Titel er- 
scheint seit dem 1. Januar d. Is. zu Paris eine 
Monatszeitschrift als Organ des unmittelbar unter 
dem Ministerium der Kolonien stehenden, erst lürz- 
lich geschaffenen Service des renseignements 
commerciaux ct de la colonisation. Dieses 
neue amtliche Auskunftsbüreau für Kolonialangelegen- 
heiten hat sich aus der bereits seit dem Jahre 1892 
im Palais de I'Industrie bestehenden ständigen 
Ausstellung von kolonialen Ein= und Ausfuhr= 
artikeln entwickelt, und das bisherige Organ der 
Ausstellung, das Bulletin de I’Exposition, hat 
dieser Fortbildung entsprechend den allgemeinen 
Titel: „Revuc Coloniale“ angenommen. Das 
Blatt verfolgt die Aufgabe, die Interessenten über 
die kommerzielle Lage der Kolonien und die Kolo-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment