Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

über die etymologisch- mythologische Behetung der 
Nomina für „Leben, Seele, Geist und Tod“ in der 
Lingua-Bantu, von P. H. Brincker, Missionar a. D. 
7. Beiträge zur Kenntniß des Lamudialelts der 
Suahelisprache, aus dem Nachlaß des verstorbenen 
Missionars F. Würtz. 8. Sprichwörter der Tshwi- 
neger, von J. G. Christaller. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVTyTYVT 
Tikterakur-Verzxeichniß. 
Brown, R., 
The story of Alrica and its explorers. 
Vol. IV. 7 sh. 6 d. 
London, Cassell & Co. 
215 
  
Boissier, G., L-Alrique romaine. Promenades archéo- 
befinnnt en Algérie et en ise. Avce lans. 
aris, Hachette & Cie. 
Roulier, iob Oe aroits de la Prance sur Madagascar. 
3 édit. b H. Le Soudier. 
Wixel rihre,- 1:8000000. 
5. Auflage. Neubearbeitun n R. Kiepert. 6 Blatt 
à 42 59 cm. Farbendru ind kolorirt. M. 8.—, auf 
Leinwand mit [Mappe M. 14.—, mit Haken M. 16.— 
und lackirt M. 19.— 
Berlin, Dietrich Reimer. 
Keanec, A. H., Alrica. Vol. I. Torth Alrica. d5, sh. 
London, E. Stan 
N zre, P. J., Mannel de P’hygiene viens 6o 
4% 1een ldans les pays n 6 kr. 
—* O. Doin. 
  
HPerkehrs-Nachrichten. 
Infolge der Herstellung einer regelmäßigen Postverbindung mit den Marshall-Inseln wird der 
Dienslbetrieb der Kaiserlichen Postagentur in Jaluit vom 1. Oktober d. Is. ab auf den Zeitungsbezug im 
Wege des Postabonnements ausgedehnt werden. 
Für die Zeitungen nach Jaluit gelangt ebenso wie für die Zeitungen nach den übrigen Schutz= 
gebieten und den deutschen Postanstalten im Auslande neben dem aus der Zeitungspreisliste ersichtlichen 
Postbezugspreise eine Transitgebühr zur Erhebung; dieselbe beträgt für die Zeitungen nach Jaluit 60 Pf. 
vierteljährlich für das jedesmalige Erscheinen in der Woche. 
  
  
Posidampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebleten. 
  
Nach 
vom Ein- 
schissungshafen 
Die Abfahrt erfolgt 
an folgenden Tagen 
Ausschissungshafen. 
Dauer 
der Ueberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden 
  
1. Kamerun. 
ambur 
1A co D 
I Liverpool 
(englische Schiffe) 
am 10. jedes Monats 
nachts 
am 17. April, 15. Mai 
Kamerun 24 Tage 
Kamerun 22 Tage 
am 10. deodes Monats 
2o a 
am 15. o 13. Mai 
15 um 
  
  
  
  
  
  
  
  
am 10.jedes Mts. nachts] Klei po 20 Tage 
2. Togo, Gebiet burg am 20.jedes MWts. = Lome 31 Tage am 10., 20. und Letten 
CCvon Accra bez. Quittah cbenh chiffe) « J p ied. Mts. 720 abds. 
miltelst Boten nach Lome am Letzten jed. Mts.- l od. Accra“ 
und Klein-Popo). am 24. April, Quittah") oder Kleina22. April, 
“ Aah#, 8., 22. Maia Popo 31 Tage 6., 20. Mai 16 nms. 
am 18. Mai Walfischbai 30 Tage Jam 17. Mai 
3. wslenn 
cutzg Walfise 
boi mittelst 
Boten nach 
indhoek.) 
(zuniinche 5% 
adl 2 
am 30. April, 30. Juni 
Walfischbai 30 Tage 
1132 vms. 
am 30. April, 30. Jun 
720 abds. 
  
4. Deutsch. Ostafrika.Z 
( Uebergang in Aben auf 
das von Marseille kom- 
mende französische Schiff.) 
  
adn ier 
3n Southampton 
E- ⁊T J 
  
e 
UfkaazdlcheSchlssy 
sMac 
1 oabö 
am 14. April, 12. Mai 
abds. 
am 4 Aprit 12. Mai 
*) 
am Fiebes Mts. 
40 ums. 
Dar-es-Saläm 
21 Tage 
Sansibar 21 Tage 
Sansibar 16 bezw. 
18 Tage 
9 
Sansibar 18 Tage 
am 6., 10. Mai 
10 abds. 
am 10. jedes Monats 
950 abds. 
  
5. Raiser Wilhelmsland, 
Bismarck.-Archipel. 
Neapel 
(beuische Schiffe) 
Brindisi 
Euen 
am 5 Juni 
am 2 9. Juni 
Friedrich Wilhelms- 
hafen 45 Tage 
41 Tage 
am 3., 7. Juni 
10 abds. 
  
6. Marshall- Inseln. 
  
(über Feisieg 
  
am ½% Nal- 7. Juli 
abds. 
  
Jaluit 54 bezw. 60 Tage 
  
am 10. Mai, 5. Juli 
036 abds.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment