Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

225 
Nichtamtlicher Theil. 
Personal · Nachrichten. 
Der Kaiserliche Gouverneur Major v. Wissmann 
hat seinen Wohnsitz bis auf Weiteres in der Villen- 
lolonie Grunewald genommen. 
Deutsch- Ostafrita. 
Vom 1. d. Mts. ab treten zur Kaiierlichen Schutz- 
truppe für Ostafrika über: die Sekondlieutenants 
Stadlbauer, Merker, Albinus, die Assistenz- 
örzte 2. Klasse Dr. Eggel und Dr. Drewes, die 
Unteroffiziere Skiba, Herdecke, Gauser, Peschke, 
Schütz, Pfendtner, Reisewitz und die Lazareth= 
gehülfen Hegewald und Benz. 
Der Lehrer Richter aus Kottbus ist als Lehrer 
sür die Schule in Dar-es-Saläm angenommen 
worden. 
Der Hauptzollamtsvorsteher beim Kaiserlichen 
Gouvernement für Deutsch-Ostafrika Dietert hat 
einen Heimathsurlaub angetreten. 
Der Zahlmeisteraspirant Koch ist aus der Kaiser- 
lichen Schutztruppe ausgeschieden. 
Der Lazarethgehülfe Tischhöfer ist aus der 
Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika aus- 
geschieden. 
Ramerun. 
Der bisher in Klein-Popo thätige Lehrer Walter 
it am 9. März d. Is. von dort nach Kamerun zur 
Vertretung des Lehrers Christaller abgereist. 
Der Zollassistent Schöne hat einen Heimaths- 
mlaub angetreten. 
Der Slipper Risler ist aus dem Gouvernements- 
dienst ausgeschieden. 
  
  
Vogo. 
Der mit der zeitweiligen Führung der Geschäfte 
der Landeshauptmannschaft in Togo betraute Re- 
gierungsassessor Köhler ist am 19. März d. Js. 
dort eingetroffen. 
Der zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amte 
kommandirte Sekondlieutenant im reitenden Feldjäger- 
korps Rudolf Plehn ist der Kaiserlichen Landes- 
hauptmannschaft in Togo zugetheilt worden und wird 
Anfang Mai sich dorthin einschissen. 
Südwestafrika. 
Der der Schutztruppe zugetheilte Major Müller 
hat am 30. April die Ausreise nach dem Schutz= 
gebiete angetreten. 
Der Premierlieutenant in der südwestafrikanischen 
Schuttruppe v. Perbandt hat die Erlaubniß zur 
Anlegung des ihm von Seiner Königlichen Hoheit 
dem Großherzog von Sachsen verliehenen NRitter- 
kreuzes 2. Klasse mit Schwertern des Hausordens 
der Wachsamkeit oder vom weißen Falken erhalten. 
Das Ablösungs= und Ersatzkommando für die 
südwestafrikanische Schutztruppe, bestehend aus zwei 
Offizieren, den Lieutenants Schmidt, bisher vom 
4. Thüringischen Infanterie-Regiment Nr. 72, und 
Helm, bisher vom Ulanen-Regiment Nr. 4, 6 Unter- 
offizieren und 94 Mann, welches am 2. März d. Is. 
auf dem Dampfer „Jeannctte Woermam“ eingeschifft 
worden war, ist am 1. April an der Swakop- 
mündung eingetroffen. 
Die bereits im Dezember v. Is. der Schutztruppe 
zugetheilten Premierlientenants v. Giese und Heldt 
sind am 4. Februar in Windhoel angelangt. 
  
— — — — 
VVVVVVV7' VVV7VVV7V7VVVVVVVWVVWNTWTTT'7'vt7dtmv 
Machrichten aus den deulschen Schuhgebieten. 
Drutsch-SZSüdwrlitafrika. 
Wegeverbesserung in Südwestafrika. 
Der Regierungsassessor v. Lindequist berichtet 
in Vertretung des Kaiserlichen Landeshauptmanns 
unter dem 27. Februar d. Js.: 
Am gestrigen Tage sind die Wegearbeiten im 
Auasgebirge beendet worden. Den gestellten Be- 
dingungen gemäß ist über den Paß des Gebirges in 
einer Ausdehnung von etwa 8 km eine gut fahrbare, 
öu breite, von Steinen gänzlich befreite Straße 
gelegt. Der Weg wird am 1. k. Mts. von mir unter 
Zuziehung einer Sachverständigenkommission abge- 
nommen werden. 
Die Bastards in Rehoboth haben sich bereit er- 
klärt, 2000 Mark der Kosten aufzubringen, zur 
Beistenerung weiterer 500 Mark hoffe ich sie noch 
zu bewegen. Die Weißen in Rehoboth betheiligen 
sich gleichfalls durch Geldbeiträge von mehreren 
hundert Mark, zur Deckung des Restes wird voraus- 
sichtlich eine geringe Wegeabgabe erhoben werden. 
Sämmtliche eingeborenen Strasgefangenen (zur Zeit 18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment