Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Volume count:
6
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Sitzung des Kolonialraths.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 302 — 
Die Oberfläche des Gebietes, das beiderseits ab- 
getreten wird, ist übrigens nahezu gleich. 
Während der „Thalweg“ des Flyflusses zum 
Theil die Grenze bilden soll und demnach das östlich 
dieses „Thalwegs“ gelegene Stück dieses Flusses an 
Großbritannien übergeht, ist dagegen im Artikel 5 
ausgemacht, daß die Fahrt über den ganzen Lauf 
dieses Flusses für die Unterthanen beider vertrag- 
schließender Mächte, allein mit Ausnahme der Be- 
förderung von Kriegsmaterial, frei sein soll und daß 
auf diesem Fluß keinerlei Abgaben erhoben werden 
sollen. 
Einrichtung direkter niederländischer Sliaatsverwaltung 
auf Lombok. 
Die niederländische Regierung hat der zweiten 
Kammer der Generalstaaten einen Gesetzentwurf zugehen 
lassen, durch den zum niederländisch-indischen Budget 
von 1895 ein Nachtragskredit für Errichtung einer 
direkten Staatsverwaltung auf Lombok beantragt 
wird. Die jährlichen Kosten werden auf 71 748 fl. 
veranschlagt. Lombok soll mit den zugehörigen Inseln 
einen Theil der Residentur „Bali und Lombok" 
bilden und in zwei Unterabtheilungen: West= und 
Ost-Lombok zerfallen. An der Spitze der Gesammt- 
lokalverwaltung sieht ein Assistent-Resident mit 
7200 fl. Jahresgehalt. Die Kosten der Civilver= 
waltung einschließlich der Polizeitruppe werden auf 
jährlich 5.1480 fl. berechnet. 
Pandel der Somaliküste. 
Der englische Konsulatsberichl über die Ent- 
wickelung des Handels und Verkehrs in den mit 
Aden in Verbindung stehenden Häfen der Somali- 
küste, Zaila, Berbera, Bulhar, Harrar und Jibuti 
für das Jahr 1893/94 stellt im Allgemeinen einen 
Zurückgang des Handels infolge der ausgedehnten 
Viehseuche im Somalilande fest. Die Gesammt- 
einfuhr der englischen Häsen an der Somaliküste 
(Berbera, Bulhar und Zaila) betrug im Berichtsjahre 
360 107 Pfd. Sterl. gegen 374 947 Pfd. Sterl. im 
Vorjahre. 
Die Ausfuhr aus den genannten Häsen belief 
sich auf 391 159 Pfd. Sterl. gegen 330 928 Pfd. 
Sterl. im Jahre 1892/93. Unter den in der Ein- 
fuhr aufgeführten Artikeln, welche den Werth von 
10 000 Pfd. Sterl. überstiegen, sind genannt: amc- 
rican grey shirtings, countr cloths, Reis, 
Datteln, Jowari. Des Ferneren kommen an Ein- 
fuhrartikeln in Betracht: europäische Baumwollenstosfe, 
Getreide, Zucker, Tabak. 
Als Ausfuhrartikel, deren Gesammtwerth den 
Betrag von 10 000 Pfd. Sterl. überschreitet, sind für 
Berbera und Bulhar Häute und Felle, Vieh (Rinder, 
Schafe, Ziegen), Gummi, Federn und Ghec genannt, 
außerdem: Kaffee, Perlmutterschalen und Warras. 
Als Ersatz für die durch die Viehseuche verminderte 
Milchnahrung ergiebt sich eine Mehreinfuhr an Ge- 
  
treide und Nahrungsmitteln. Aus derselben Ursache 
erklärt sich auch die Mindereinfuhr von Bekleidungs- 
stoffen, zu deren Bezahlung kein Aequivalent vor- 
handen war. 
Von Interesse sind einige Bemerkungen des Be- 
richtes über Jibuti, nach welchen die dortige franzö- 
sisch-afrikanische Gesellschaft von Jibnti nach Hyabili 
etwa fünf englische Meilen weit einen Schienenweg 
gelegt hat. Der Betrieb dieses Schienenweges wurde 
jedoch seitens der Donkalis und der Black-Isa- 
stämme bisher verhindert, weil diese fürchten, daß 
ihre Kamele nicht mehr zum Transport benutzt 
werden würden. Aufsallend ist in der Statistik die 
Durchschnittsberechunng von 10 Rupies = 1 Pfd. 
Sterl., welche insofern den thatsächlichen Kursver- 
hältnissen wenig entspricht, da im Berichtsjahre für 
das Pfd. Sterl. 15 bis 17 Rupies gezahlt wurden. 
Die oben erwähnten Zahlen sind danach um die 
Hälfte zu hoch gegriffen. 
Wollproduktion und Wollbandel Australiens in der Seit 
vom 1. Juli 1894 bis Ende Januar 1395.7) 
Seit Ende des Jahres 1891, wo die Anzahl 
der in diesen Kolonien vorhandenen Schafe auf 
124 439 915 Stück berechnet wurde, ist ein stetiger 
Niedergang zu verzeichnen. 
Für die Kolonie Neusüdwales werden die 
Herdenbestände am Schlusse des Jahres 1894 auf 
56 974 975 Stück angegeben, was eine Minderzahl 
von 5713 Stück gegen das Vorjahr ergiebt. In 
der Kolonie Neuseeland wurden am 1. April 1894 
im Ganzen 20 230 829 Schafe gezählt, was gegen 
die gleiche Periode des Vorjahres sogar einen Zu- 
wachs von 872 829 Stück bedeutet. Ueber die 
übrigen Kolonien fehlen zur Zeit noch die begzüglichen 
Angaben. 
Die Ursachen dafür, daß die Wollerträge in den 
letzten Jahren ungeachtet geringerer Schafbestände 
sich immer noch gehoben haben, dürfte zum Theil 
darin zu suchen sein, daß die Witterungsverhältnisse 
sich in hohem Grade zuträglich erwiesen und daß 
die alten und minderwerthigen Thicre mehr und mehr 
aus den Herden ausgesondert worden sind. Es ist 
gelungen, in einzelnen Fällen das Durchschnittsschur- 
gewicht der — wie dies hier regelmäßig geschieht — in 
Großherden frei umherlaufenden, sich selbst Nahrung 
suchenden, nie in den Stall kommenden und weder 
gehüteten noch künstlich gefütterten feinhaarigen Merino- 
schase bis zu 91½ Pfund Englisch (etwa 4½ kg) 
Schweißwolle für das Schaf zu steigern. Dabei 
ergiebt diese Wolle einen Ertrag von etwa 42 bis 
16 Prozent reiner Wolle. 
Die Nachfrage erwies sich in der Berichtsperiode 
schwächer als je seit dem ungünstigen Jahre 1885/86. 
Der auf dem Geschäftsleben immer noch schwer 
lastende Druck und die Einschränkungen weiter Kreise 
*) Deutsches Handels-Archiv 1895, S. 199 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.