Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns für das südwestafrikanische Schutzgebiet, betreffend den Ausschank und Verkauf von geistigen Getränken.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Theil.
  • Gesetz, betreffend die Bestrafung des Sklavenraubes und des Sklavenhandels. Vom 28. Juli 1895.
  • Verleihung der Rechte einer juristischen Person an die Kaoko-Land- und Minen-Gesellschaft.
  • Ermächtigung zur Ausübung der Befugnisse eines stellvertretenden Standesbeamten im Schutzgebiete der Neu-Guinea-Kompagnie für den stellvertretenden Landeshauptmann Rüdiger.
  • Statistik der im Kalenderjahre 1894 in das Schutzgebiet Togo eingeführten bezw. von dort ausgeführten Waarenmengen.
  • Schiffsverkehr in Togo im Jahre 1894.
  • Verordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns für das südwestafrikanische Schutzgebiet, betreffend den Ausschank und Verkauf von geistigen Getränken.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

403 — 
8 12. 
Wer ohne Erlaubnißschein den Ausschank oder Verkauf geistiger Getränle unternimmt, hat den 
doppelten Betrag der Jahresgebühr zu zahlen und kann außerdem mit Geldstrafe bis zu 1000 Mark sowie 
Einziehung der vorhandenen Getränke bestraft werden. Die gleiche Geldstrafe trifft denjenigen, welcher nach 
stattgehabter Untersagung den Ausschank oder Verkauf geistiger Getränke fortsetzt, von den im Erlaubniß= 
schein festgesetzten Bedingungen abweicht, oder gegen die Bestimmungen der §§ 7 und 10 verstößt, sowie 
denjenigen, welcher im Uebermaß ohne Entgelt oder unentgeltlich geistige Getränke abgiebt. 
An Stelle der vorgedachten Geldstrafe kann im Unvermäögensfalle überall auf Gefängniß bis zu 
zwei Monaten erkannt werden. 
Im Falle der unerlaubten Fortsetzung des Betriebes ist, 
der Getränke zulässig. 
außer der Geldstrafe, auch Einziehung 
13. 
Gegen die Verfügungen der Bezirkshauptmannschaften, durch welche die Erlaubniß zu dem in § 1 
bezeichueten Gewerbe versagt, oder die ertheilte Erlaubniß wieder entzogen wird, steht dem Betroffenen 
die Beschwerde an den Landeshauptmann zu. 
14. 
Das Verfahren wegen Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften des § 12 dieser Verordnung 
richtet sich nach den Bestimmungen der Reichs-Straf-Prozeß-Ordnung. 
Strafbefehle, welche jedoch keine 
andere Strafe als Geldstrase von höchstens 150 Mark oder Freiheitsstrafe von höchstens sechs Wochen 
sowie eine etwa verwirkte Einziehung festseßen dürfen, können, außer von den Kaiserlichen Richtern, 
auch 
auf Grund richterlicher Ermächtigung von den Poheinehörden erlassen werden. 
Diese Verordnung tritt unter Aushebung 8 früheren denselben Gegenstand betreffenden Be- 
stimmungen am 1. Juli 1895 in Kraft. 
. den 27. Mai 1895. 
Der Kaiserliche Landeshauptmann a. i. 
In Vertretung: 
(L. 8.) D 
Windhoek, 
v. Lindeuist 
  
Fr#sennlier. 
Der Zahlmeisteraspirant Bauer ist zum Zahlmeister in der Schuttruppe für Deutsch-Ostafrika 
ernannt worden. 
  
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-achrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Hauptzollamtsvorsteher Broschell ist mit Hei- 
mathsurlaub in Europa eingetroffen. 
Der Unteroffizier der Kaiserlichen Schutztruppe 
Gregeraßki ist laut Drahtmeldung am 23. Juni 
in Tabora gestorben. 
  
Der Steuerausseher Schwarze, welcher im Se- 
minar für orientalische Sprachen vorgebildet ist, wird 
am 28. d. Mts die Ausreise von Neapel nach Deutsch- 
Ostafrika antreten, um als Zollamtsassistent 1. Klasse 
Verwendung zu finden. 
  
Mit demselben Dampfer begeben sich die Mit- 
glieder der in Usambara zu begründenden landwirth- 
schaftlichen Versuchsstation, Botaniker Dr. Buchwald 
und Landwirth Eick, nach Dar-es-Saläm, woselbst 
bei ihrer Ankunft der zum Leiter der Station be- 
  
stimmte Graf Zech voraussichtlich aus Ceylon bereits 
eingetroffen sein wird. 
  
Ramerun. 
Der Zollassistent bei dem Kaiserlichen Gouverne-= 
ment von Kamerun Gotthilf Clauß ist am 30. Juli 
d. Is. zu Neresheim, Königreich Württemberg, wo- 
selbst er sich bei seinen Angehörigen auf Urlaub auf- 
hielt, infolge von Malariafieber verstorben. Der 
Verstorbene, welcher im 38. Lebensjahre stand, war seit 
Anfang 1891 in Kamerun in verschiedenen Stellungen, 
insbesondere als Zollbeamter im Nio del Neygebiet, 
unter schwierigen Verhältnissen thätig. Das Gon- 
vernement verliert in ihm einen stets pflichttreuen 
Beamten, dessen Dienstleistungen wiederholt besondere 
Anerkennung gefunden haben. 
Vogo. 
Der Assistenzarzt Dr. Doering, welcher an der 
Togohinterlandexpedition theilgenommen hat, ist in 
Europa eingetroffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment