Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Volume count:
6
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

jedem Hafen Mozambiques sollen in 1. Klasse 200, 
2. Klasse 140, 3. Klasse 75 Milreis betragen. Für 
den Transport von Kolonisten gewährt die Linie 
besondere Ermäßigungen. Dafür verpflichtet sich die 
portugiesische Regierung, alle ihre staatlichen Frachten 
und Passagiere, soweit sie nicht in außerordentlichen 
Fällen Staatsschisse verwendet, durch die Ostafrika- 
Linie zu befördern. Die Leßtere befördert die Post- 
säcke und die staatliche Korrespondenz umsonst. 
Im Falle, daß die Linie ihre Verpflichtungen 
nicht erfüllt, kann die porktugiesische Regierung den 
Vertrag ohne Weiteres auflösen. Streitigkeiten ent- 
scheidet ein Schiedsgericht. 
  
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWVVVD 
Tikterarishe Besprechungen. 
Karl Freiherr v. Stengel, Professor der Rechte 
in München: Die deutschen Schutzgebiete, ihre 
rechtliche Stellung, Verfassung und Verwallung. 
Sonderabdruck aus den „Annalen des Deutschen 
Reichs“. München und Leipzig 1895. G. Hirth. 
In dritter Auflage ist jetzt die vortreffliche 
Arbeit Stengels, welche 1887 zum ersten Mal her- 
ausgekommen war, erschienen. Die vielen Aenderungen, 
welche die Rechtsverhältnisse der deutschen Kolonien 
in den letzten Jahren erfahren haben, ebenso wie 
die Verschiebungen ihrer Grenzen durch neue inter- 
nationale Abmachungen haben den verdienstvollen 
Verfasser veranlaßt, seine Schrift neu zu bearbeiten. 
Er hat sich dabei nicht begnügt, das neue Material 
einfach in den alten Nahmen einzusügen, sondern er 
hat die ganze Arbeit umgestaltet und erweitert. Die 
zum Verständniß der rechtlichen Stellung der Schutz- 
gebiete unentbehrliche Darstellung ihrer Entstehung 
und Entwickelung ist bedeutend vervollständigt und 
die Antisklavereibewegung nebst der neuerdings daraus 
hervorgegangenen Gesetzgebung eingehend geschildert. 
Der Abschnitt über die Kolonialgesellschaften ist kürzer 
gefaßt worden als früher, da mit Ausnahme der 
Nen-Guinca-Kompagnie keine mehr einc wichtige, 
ösfentlich-rechtliche Stellung einnimmt. Dafür ist die 
schon ziemlich slark angeschwollene Verwaltungsgesetz- 
gebung der einzelnen Schutzgebiete, welche beim Er- 
scheinen der zweiten Auflage der Arbeit 1889 erst 
in den allerersten Anfängen stand, erschöpfend be- 
rücksichtigt. 
Da die Schrift in der Einleitung auch die Pro- 
bleme und die Entwickelung der Kolonialpolitik im 
Allgemeinen sowie die natürlichen und wirthschaftlichen 
Verhältnisse der deutschen Kolonien in knapper, aber 
tresfender Weise behandelt, so stellt sie jenzt ein Hand- 
buch dar, welches als solches alle über die deutschen 
Schutzgebiete erschienenen Bücher in Schatten zu 
siellen geeignet ist. 
495 
  
Ueber den Stand des großen Ostafrikawerkes er- 
sahren wir, daß die Bearbeitung der Säugethiere 
Ostafrikas durch Dr. Matschie vom Museum für 
Naturkunde in der Stärke von 11 Bogen in nächster 
Zeit erscheinen wird. 
Das Werk Dr. Reichenows über die Vögel 
sowic die Monographien über die Nacktschnecken, 
Skorpione, Hydrachniden, Kopepoden, Regenwürmer 
und Moosthiere liegen bereits fertig vor. In der 
Handschrift werden noch in diesem Jahre beendigt 
die Abhandlungen Geheimrath Virchows iber die 
Authropologie sowie die über die Reptilien und 
Amphibien. Die Darstellung der Ethnographie von 
Professor v. Luschan befindet sich bereits im Druck. 
Von der bei Dietrich Reimer erscheinenden 
großen Karte von Deutsch-Ostafrika werden bis Ende 
dieses Jahres noch vier neuc Blätter zu den schon 
erschienenen vier herausgegeben werden. Bei der 
angestreugten Arbeit, welche auf die Verwerthung 
des schon sehr reichlich vorliegenden Materials ver- 
wendet wird, ist zu hoffen, daß das große Werl 
binnen wenigen Jahren zum Abschluß kommt. Deutsch- 
land gelangt damit in den Besitz eines bei ungezählten 
Gelegenheilen schwer vermißten Hülfsmittels für 
seine Kolonisation. 
  
WVVVVVVVYWVVVVVVIVIVVVVVVVVVVVV 
Tilterakur-Perzeichnis. 
Die K.: 
Deutsche Siedelung in miseren tropischen 
Sherachreien. 50 Pf. 
Eine koloniale Flugschrif 
Leipzig, Verlag von Arit. Friedrich. 
Stengel, C. Frhr. v.: Die deulschen Schutzgebiete, ihre 
rechlliche — Versassung und Verwaltung. Neu 
(zum drillen Mal) bearbeitet. . 3, — 
München, G. Hirths Veriag. 
Verlag von Lucas Gräfe & Sillem, Hamburg: 
Bösenberg, W., und H. Lenz: Ostafrikanische Spinnen, 
gesammelt von Herrn br. F. Htuhlmann in den Jahren 
1868 und 1889. (Aus Beiheft zum Jahrbuch der ham- 
Fheashen wissenschaftlichen gestn XII.) Mit 2 Tafeln. 
M 
Kramer, P.: Ueber zwei von Herrn Dr. F . hlman 
in Ostaͤfrika gesammelte Gamasiden. # § Beiheft zum 
Vahrbuch der hamburgischen nasen Anstalten XII.) 
Mk. 1 
liepburan, J. D.: Twenty Fears in Khumus country, 
and pioncering zinmong z# the Batanana ol Lake J 
all. l 
on(lon,llotl(lct-.L Stonsstiton 
dulsckbin-todt-llstatlnttåpctnlanttlttbongo 
Dscsstdasikcslr.stunc-statesongunnndcsngcnts 
(Icl(-t;nt-ct-(losinttunsvousgcnrsdlnnqistnb 
1:2000 000. (4 Blätter.) Alk. 2,25. 
Inslitut nationul de géographie, Brüssel. 
v. Schwerin, II. II.: Awrikas Kust. Elt bidrag ainl 
Alrikas UOsiska cogral 95 
Gleerupsche Pobreitä4= zuchhandlung. Land- 
Edited by C.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.