Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

hervorzuheben ist die Zunahme der Elfenbeinausfuhr 
um 92 000 Dollar, während sie im Jahre 1893 
um 80 000 Dollar gefallen war. 
Von den Haupteinfuhrartikeln sind gegen das 
Vorjahr gestiegen: Handwerksgeräthe, Petroleum, 
Mehl, Kaffee, Thee, Zucker, Tabak, Butter, Milch, 
Käse, Wein und Bier. Eine Abnahme in der Ein- 
fuhr haben dagegen erlitten außer den bereits ge- 
nannten Baumwollstoffen: Seifen aller Art und 
besonders Schießpulver, welches von 94 000 Dollar 
auf 476 Dollar zurückgegangen ist. 
Schule in Bagamoyo. 
Am Dienstag, dem 22. Oktober 1895, morgens 
8 Uhr, sand die Eröffnung der Gouvernementsschule 
in Bagamoyo statt. Es erschienen die dort slatio- 
nirten Beamten, etwa 50 Bewohner der Stadt, 
Araber, Inder, Suaheli und Andere und einige 
Kinder. Von den anwesenden Deutschen wurde bei 
Beginn der Feier „Deutschland über Alles“ gesungen. 
Dann hielt Lehrer Ruß in Snaheli eine Ansprache, 
in der er über den Zweck dieser Schule sprach und 
die Väter aufforderte, ihre Kinder in die Schule zu 
schicken. Er schloß mit einem Hoch auf Ihre 
Majestät die Kaiserin, in das alle Anwesenden laut 
einstimmten. Nach dem Gesang von „Heil dir im 
Siegerkranz“ wiederholte der Wali von Bagamoyo 
das Wichtigste aus der Redc in arabischer Sprache. 
Am folgenden Tage meldeten sich 13 Kinder und 
14 Erwachsene zur Schule. Achl Tage später zählte 
die Schule schon 28 Kinder und 35 Erwachsenc. 
Zu den Schulbesuchern gehören Inder, Araber, 
Suaheli, Beludschen und Andere. 
HLammlung naturwissenschaftlicher Gegenstände. 
Herr Dr. Neuhaus, seit Anfang d. Is. Lehrer 
am Seminar für orientalische Sprachen, sandte dem 
Museum für Naturkunde am 28. April 1895 gegen 
618 
  
700 Düten mit von ihm meist in Dar-es-Saläm 
gesammelten Schmetterlingen zur Präparation, Be- 
stimmung und Auswahl. Die Sammlung enthielt 
verhältnißmäßig viele dem Museum noch fehlende 
Arten. Einige Arten sind neu, etliche im Museum 
nur schwach vertreten oder ihres Vorkommens wegen 
sehr interessant. 
Die Sammlung umfaßt im Ganzen 97 Arten 
Schmetterlinge, 88 Tagfalter-, 9 Nachtfalterarten. 
Von den Tagfaltern sehlen dem Museum Precis 
actia Dist. (1880), eine Pscudairaca, ein Charaxes 
(weiblich), zwei Aocaea-Arten, ein Argiolaus, ein 
wahrscheinlich neuer Tagiackes und eine gänzlich 
unbekannte, wahrscheinlich einer neuen Gattung an- 
gehörende Hesperüde, eine Enryphene in etwa 
60 Stücken, Männchen und Weibchen, die wir nur 
in schlechten Stücken aus Ostafrika besaßen, war neu; 
Herr Professor Karsch beschrieb sie kürzlich als 
Eurypbene orientis. Von den Heteroceren fehlen 
dem Museum eine Metarctia und eine Spilosoma; 
höchst interessant ist das Vorkommen der Saturnia 
Kunzei Dew., welche bisher nur von Westafrika 
(Nieder-Guinea) bekannt war, in Dar-es-Saläm; die 
zwei Stücke dieser Art stimmen ganz mit dem 
typischen Stücke des Museums überein. 
Aus dem Nachlasse der am Kilimandjaro er- 
mordeten Naturforscher Dr. Lent und Dr. Kretschmer 
sind dem Königlichen Museum für Naturkunde. neuer- 
dings Sammlungen zugegangen. Die von ent 
zusammengebrachte enthielt: ngethiesteletaiheie von 
35 Individuen. 
Eine Anzahl 
40 Couchylien. 
Die Säugethiertheile enthalten mehrere seltene 
Schädel. Unter den Conchylien hat eine Achatina 
latalis, als seltene Art, einigen Werth. 
Drei Menschenschädel sind dem Museum für 
Vöölkerlunde und einige Mineralien der mineralo- 
gisch-vetrographischen Sammlung des Museums über- 
wiesen worden. 
Aus dem Nachlaß Dr. Kretschmers stammen: 
Säugethierbälge, 
Säugethier in Alkohol, 
Flasche Singethiereingewedd, 
Togeh äl ) 
Voge 
und Amphibien, 
Lepidopleren, 
Orthopteren, 
Hemipteren, 
Käfer, 
Glas Parabuthus liosoma, 
-Ixodes, 
Scpinnen, 
Dipteren, 
Krebse, 
Nacktschnecken und 
Landschnecken mit Schalen. 
Unter den Säugethieren befinden sich zwei seltene 
Arten. Die Vögel stammen aus den höheren 
Theilen des Kilimandjaro und sind selten; mehrere 
Arten sind durch diese Sendung für jenes Gebiet 
neu nachgewiesen, eine Art ist neu für die Wissen- 
schaft. Die Reptilien sind wegen des Fundortes 
interessant. Von den Insekten enthalten besonders 
die Käser viel Neues für die Wissenschaft und das 
Museum. 
Die Krebse waren willkommen, sie lieferlen eine 
neue Landkrabben-Varietät und auscheinend neue 
Cardinenarten. 
Skeletttheile von Vögeln und 
—– — 
————— 
##v 
Sçceo — — — 
S— 
## 
— e S – —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment