Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns für das südwestafrikanische Schutzgebiet,betreffend Ertheilung von Erlaubnißscheinen zur Einfuhr von geistigen Getränken und Verabfolgung derselben an Eingeborene.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnung des Kaiserlichen Landeshauptmanns für das südwestafrikanische Schutzgebiet,betreffend Ertheilung von Erlaubnißscheinen zur Einfuhr von geistigen Getränken und Verabfolgung derselben an Eingeborene.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Rangliste der Schutztruppen für Deutsch-Ostafrika, Kamerun und Deutsch-Südwestafrika.
  • Vertheilungsplan der Schutztruppe und Landespolizei von Deutsch-Ostafrika am 31. Oktober 1895.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Beilage zu Nr. 23 des "Deutschen Kolonialblattes", VI. Jahrgang. Allerhöchste Verordnung über die Schaffung, Besitzergreifung und Veräußerung von Kronland und über den Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken in Deutsch-Ostafrika im Allgemeinen. Vom 26. November 1895.

Full text

— 640 — 
83. 
Keinem Eingeborenen dürfen geistige Getränle irgend welcher Art oder „Kölnisches Wasser“, sei 
es entgeltlich oder unentgeltlich ohne eine behördliche oder ärztliche, schriftliche Erlaubniß verabreicht werden. 
Zuständig sind die Orts= und die denselben vorgesetzten Polizeibehörden, sowie in Krankheitsfällen ein im 
Schubgebiete zugelassener Arzt. 
Die Ellauhnihschein sollen nur auf kleine Mengen und regelmäßig auf nicht mehr als eine 
Flasche lauten. 
8 4. 
Dienstherrschaften können indeß den in ihren Diensten stehenden und bei der Ortspolizei angemeldeten 
Eingeborenen geistige Getränke in kleinen Quantitäten und gläserweise verabfolgen. 
Jedoch dürfen die Getränke nicht die Stelle des Lohnes vertreten, und bleiben die Dienstherr- 
schaften für elwaige durch die Verabfolgung geistiger Getränke entstandene Trunkenheit verantwortlich. 
85. 
Alle Erlaubnißscheine sind binnen einer bestimmten, auf denselben zu vermerkenden Frist an die 
zuständige Behörde zurückzureichen. 
86. 
Wer die im § 1 erforderte Anzeige unterläßt, wird mit Geldstrase bis zu 300 Mark oder im 
Unvermögensfalle mit Haft bis zu zehn Tagen bestraft. 
Wer Eingeborenen ohne Erlaubnißschein geistige Getränke verabsolgt oder das in demselben ge- 
stattete Maß überschreitet, wird mit Geldstrafe bis zu 500 Mark oder Haft bis zu 14 Tagen bestraft, 
insofern nicht nach der Verordnung betreffend den Ausschank und Verkauf geistiger Getränke bereits eine 
höhere Strafe verwirkt ist. 
Die gleiche Strafe trifft Dienstherrschaften, welche ihren Bediensteten durch Verabfolgung geistiger 
Getränke in den Zustand der Trunkenheit versetzen. 
87. 
Eingeborene können wegen Uebertretung des § 2 mit Geldstrase bis 500 Mark oder Gefängniß= 
strafe bis zu 4 Wochen belegt werden. 
88. 
Diese Verordnung tritt am 1. März 1895 in Kraft. 
Windhoek, den 21. Januar 1895. 
Der Kaiserliche Landeshauptmann. 
In Vertretung: 
(L. S.) gez. v. Lindegquist. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisfes.) 
S. M. S. „Bussard“ 22/9. Sydney 24/10. — 5/11. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Condor" 3/8. Natal 16/11. — 20/11. Lourengo Marques 6/12. — Sansibar. (Post- 
· station: Sansibar.) 
S. M. S. „Cormoran“ 28,/9. Swatow 10/11. — 12/11. Amoy 22/11. — 24/11. Shanghai. (Post- 
station: Hongkong. 
S. M. S. „Falke“ 29/7. Apia 10/11. — Rundreise. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. M. S. „Hyäne“ 30/8. Kamerun 12/11. — 23/11. St. Paul de Loanda 26/11. — 30/11. Mossa-- 
medes 6/12. — Espiögle Bay — St. Thomé. (Poststation: Kamerun.) 
S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ 8/9. Matupi. (Poststation: Matupi.) 
S. M. S. „Seeadler“ 31/5. Sansibar. (Poststation: Natal.) 
S. M. S. „Sperber“ 9/10. Kamerun. (Poststation: Kamerun.) 
Ablösungstransporte: 
Fahrplanmäßige Reichspostdampfer des Norddeutschen Lloyd mit dem Ablösungstransport S. M. Vermessungs- 
schiff „Möwe“ — halbe Besatzung: 
Ausreise: Reichspostdampfer „Oldenburg“: Bremerhaven 17/7. — Singapore; 
Dampfer „Stettin“: Singapore — Matupi. 
Heimreise: Dampfer „Stettin“: Matupi — Soerabaia (Java) 9/10. — Singapore. 
Reichspostdampfer „Gera“: Singapore — 27/11. Bremerhaven.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment