Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 23 des "Deutschen Kolonialblattes", VI. Jahrgang. Allerhöchste Verordnung über die Schaffung, Besitzergreifung und Veräußerung von Kronland und über den Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken in Deutsch-Ostafrika im Allgemeinen. Vom 26. November 1895.

Full text

Es verbrauchten: 
1890. 1891. 1892. 1893. 1894. 
Tausend engl. Pfd. 
Persien und die Asia- 
tische Türkei 600 500 1000 900 
200 500 700 800 1 100 
die Vereinigten 
Staaten v. Amerika 500 600 800 1000 1300 
Australien 2500 3200 5 100 7000 7400 
Rubland u. Deutsch- 
nd. 600 1200 1700 2100 
Anden Länder („ roß- 
britannien auöge- 
nommen) 700 1100 1 400 1 700 2000 
Zusammen. 4500 6600 9 700 13200 14800 
Danach hat auch der Verbrauch von Ceylon-Thee 
in allen Ländern erheblich zugenommen. 
Die Theekultur in Indien. 
Die Theekultur steht in Indien zur Zeit nicht 
nur in hoher Blüthe, sondern ist noch einer weiteren 
Steigerung fähig. 
Der Thece gedeiht sowohl in Nord= wie in Süd- 
indien, sowohl in der Ebene wie im Gebirge. Doch 
steht der im Süden und in der Ebene gezogene 
Thee dem auderen an Qualität weit nach. Die 
besten Sorten wachsen an den steilen Abhängen um 
Darjiling herum, und zwar bis zu einer Höhe von 
6000 rheinischen Fuß. 
In Indien, wo die Theekultur seit 50 Jahren 
betrieben wird, ist ein Areal von 380 000 Ackern 
— 1353786 Hektar mit Thee bebaut und ein Kapital 
von 15 Mill. Pfd. Sterling darin angelegt. 
In Ceylon, dessen Theekultur erst 15 Jahre 
zählt, 
280 000 Acker = 113 316 Hektar und 11 Mill. 
Pfd. Sterl. 
Der größere Theil der Theegärten in Indien 
liegt in den Händen von Altien- und Kommandit- 
gesellschaften. Die Größe der den Gesellschaften 
gehörigen Gärten schwanlt zwischen 400 und 9000 
Ackern = 162 und 3642 Hektar. 
sind überwiegend britische, mit dem Siße in 
London; doch giebt es auch einige anglo-indische 
und auch einige wenige von Eingeborenen gegründete. 
In Privatbesitz befinden sich 144 218 Acker 
58365 Hektar, die sich auf 507 einzelne Eigen- 
thümer mit etwa 4½ Mill. Pfd. Sterl. Kapital 
vertheilen. Hiervon sind nur 59 Eingeborene mit 
10 697 Acker = 4329 Hektare. Die Größe der 
einzelnen Besitzungen schwankt zwischen 250 und 
700 Acker = 101 und 282 Hektare und nur im 
Kangradistrikt mit seinen 3240 Ackern Theeland 
zwischen 10 und 100 Acker 4,05 und 40,47 
Hektare. 
Wenn auch sowohl im Süden wie im Norden 
Indiens der Thee gedeiht, so scheint doch der ge- 
birgige Norden für seine Kultur besonders gceignet 
zu sein. 
Die Kultur des Theestrauches ist eine zienilich 
einfache und erheischt nur geringe Kenntnisse. In 
664 
  
stellen sich die entsprechenden Zahlen auf: 
den Wintermonaten, vom Oktober bis April, be- 
schränken sich die Arbeiten auf das Beschneiden der 
Sträucher und Behacken des Bodens. Gedüngt 
wird nicht, die abgeschnittenen Zweige werden 
liegen gelassen und sollen dem Boden die nöthige 
Nahrung zuführen. 
Die Präparirung des Thees, d. h. das Welken, 
Rollen und Trockuen der Blätter, wird unter 
Aussicht meistens eingeborener Werkführer von durch 
Damosteaft getriebenen, höchst vollkommenen Maschinen 
esorgt. 
Ueber die Lage einzelner im Kongostaat thätiger 
belgischer Gesellschaften 
liegen folgende Mittheilungen vor: 
1. Compagnie du chemin de fer du Congo. 
Die Arbeiten am Eisenbahnbau haben in leßter Feit 
erfreuliche Fortschritte gemacht. Den jüngsten Nach- 
richten zufolge geht die Lokomotive bis zum Kilo- 
meter 132, die Erdarbeiten sind bis zum Kilometer 
140 beendigt. Der regelmäßige Betrieb erstreckt sich 
zur Zeit nur auf die ersten 80 km, doch hofft man 
ihn in kurzer Zeit bis zum Kilomcter 120 aus- 
dehnen zu können. Die große Brücke über den 
Kwiln Gilonieter 149) ist bereits im Bau begrifsen. 
Bis Juni k. Is. glaubt man die Bahn bis zum 
Kilometer 180 vausbanen zu können. Die auf Ver- 
langen der belgischen Kammern von der Regierung 
mit der Untersuchung der Verhältnisse der Eisenbahn 
nach dem Kongo entsandte Kommission hat unter 
Führung des Generaldirektors der Gesellschaft, Majors 
Thys, die ganze Strecke besichtigt und ist vor 
. Kurzem in Lbopoldville am Stanley Pool ein- 
Die Gesellschaften 6 
getroffen. Der erste Bericht dieser aus Fachleuten 
bestehenden Kommission soll sich über die gemachten 
Wahrnehmungen günstig aussprechen. 
2. Am 2. Okkober d. Is. hielt die „Compagnie 
des Produits du Congo“ (Aktienkapital 1200000 
Frcs.) ihre ordentliche Hauptversammlung ab. Auch 
für das am 31. Dezember v. Is. abgelaufene Ge- 
  
schäftsjahr kommt eine Dividende nicht zur Verthei- 
lung; die Ueberschüsse (gegen das Vorjahr mehr 
72 219 Frcs.) sind zu Abschreibungen verwendet 
worden. Aus dem Geschäftsbericht geht hervor, daß 
sich der Viehstand der Gesellschaft — hauptsächlich 
auf der Kongoinsel Mateba — von 2148 auf 
2429 Stück vergrößert hat. Mit dem Anbau von 
Tabal, Kaffee u. s. w. sind die ersten Versuche ge- 
macht worden. Die an den Kongostaat gezahlten 
Steuern und Zölle belausen sich auf 77 759 Fros. 
(gegen das Vorjahr mehr 22 817 Frcs.). Die Lei- 
tung der Gesellschaft in Afrika scheint jetzt gut orga- 
nisirt zu sein, und der Bericht erwartet von der 
Zulunst eine Besserung der Gesammtlage des Unter- 
nehmens. 
3. Der in der ordentlichen Generalversammlung 
vom 16. Oktober d. Is. festgestellte Rechenschafts- 
bericht der „Socictc anonyme belge pour le
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment