Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Schiffsbewegungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 59 — 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Absahrt des Schisses.) 
„Bussard“ 11/12. Auckland. (Poststation: Hospostamt.) 
„Condor" 4·12. Sansibar 10/12. — 15/12. Lourento Marques. (Poststation: Hofpostamt.) 
„Cormoran“ 5/12. Sausibar 10/12. — 15.12. Loureno Marques. (Poststation: Hospostamt.) 
„Falke“ 1/12. Apia. (Poststation: Hospostamt.) 
„Hyäne“ 3/12. Mossamedes 8/12. — 15/12. St. Thomé 17/12. — 20/12. Kamerun. (Post- 
station: Hofpostamt.) 
M. Vermessangsschif „Möwe“ Sansibar 15/12. — 18/12. Mozambigque 20/12. — 27/12. Port 
10/1. — Sydney. (Poststation: Hofpostamt.) 
M. S. ie i 15/11. Sansibar. (Poststation: Hofpostamt.) 
M. S. „Sperber“ Kamerun. (Poststation: Hofpostamt.) 
Ablösungstrausporte: 
Ablösungstrausporte für S. M. Vermessungsschisf „Möwe“ — halbe Besatzung — und S. M. S. „Secc- 
adler" — Besatzungstheil: 
Ausreise mit dem Reichspostdampfer „Kanzler“ der deutschen Ostafrila-Linie: Hamburg 10,10. 
15/11. Sansibar. 
Heimreise tit dem Reichspostdampsfer „Admiral“ der deutschen Ostafrika-Linic: Sansibar 21/11. 
2/12. Hamburg. 
———. 
Se- 
## 
  
Verkrhrs Narchrichten. 
Der Dampfer „Kurt Woermann“ ist auf der Heimreise von Westafrila nach Hamburg bei Addah 
an der Goldküste gestrandet. 
Postdampfschiffverbiudungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
Die * erfolgt Ausschissungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- « Dauer Berlin spätestens 
shisiungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
  
A Hamburg am 10. jedes Monals Kamerun 24 Tage am 10. jedes Monats 
1. Ramerun. autsche Ichiss, 72 abde 
nach . 
Liverpool am 23. Januar, Kamerun 20 Tage am 21. Januar, 
(englische Schiffe) 20. Februar 18. Februar 15 ums. 
1 am 10. SpoesMg. nachts Klein-Popo 20 Tage 
2. Nogo- Gebiet, Hamburg am 20.jedes Mts. Lome 31 Tage am 10., 20. und Letzlen 
C### Accra bez. Quittah . (beuische Schiffe)) Klein-Popo 33 Tage jed. Mts. 720 abds. 
iteeist Boten hn * Vomo. am Letzten jed. Mts. = Klein-Popo od. Accra“ 
itt Kleis-Popo) I Liverpool am 30. Januar, Quittah') oder Klein-nm 28. Januar, 
und Klein-Popo). Cengiische Schlste)13127. Februar Popo 28 Tage 11., 25. Febr. 15 ums. 
  
3. Südwesla ritani es Southampton am 2. Febr., 9. März Walfischbai 30 Tage am 1. Febr., 8. März 
Schutzge "4 ; ⅛*7 1 (englische Schiffe) 11n# oms. 
(Von- t 7 mutlehtt 
Hamburg am 31. Januar nachts Walfischbai 30 Tage am 31. Januar 
Volen nach Windhock.) ! (deutsches Schift) 720 abds. 
  
  
  
  
Neapel am 13. Febr., 13. März) Dar-es-Saläm 1 
(deutsche Schiffe) 120° abds. 21 Tage hm 19. Jannar, S., 11., 
4. Deutsch-- Oflafrika. Vrindisi am 3 Jan., 17. Febr.] Sansibar 21 Tage sr*#s S., 11. Märgz 
(* Uebergang in Aden auf W 8 0 ½ abds. 
das von Marseille kom- n am 8 Febr. 10. Märzs Sansibar 20 Tage 
mende französische Schiff.) ii ⁊ ) 
z h barseile am — Fzödes Mts. Sansibar 18 Tage am 10. jedes Monats 
kranzö 47 40 ums. 950 abds. 
. . am 13. Febr., 10. April] Friedrich Wilhelms- am 11., 15. Februar, 
5. Raiser Wilhelmsland, — Schhüabbds. hafen 45 Tage 8., 12. April 
Biemarck-Archipel. Brindisi am 17. Febr., 14. April 41 Tage 103 abds. 
(Nachversand) oöbbs. 
6. Marshall- Inseln. Briessendungen dahin werden je nach dem Verlangen des Absenders über Manila, 
Honolulu oder Sydney geleitet, von wo dieselben mit der nächsten Schisssgelegenheit 
— Jaluit Weiterbeförderung erhalten. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment