Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Namen-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
  • Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1808. (3)

Full text

1367 
1368 
Die Krankheiten der Verstorbenen waren folgende: An Abzehrung starben 9, Brand 5, Blattern oder 
Pocken 38, Frais 5, Kindsndthen 1, Schleimschlag 6, Steckkathar 10, Wassersucht 4, Schwaͤche von Ge- 
burt 5, weibliche Umstaͤnde 2, Entkraͤftung 2, Geschwulst 1, Schwindsucht 1, Flecken 1, Husten 1, Lun- 
gensucht 2, Entzuͤndung 1. 
  
  
  
  
Mehr gestorben als geboren: 53. 
  
  
  
  
  
Bräutigam heurathete in einem Alter von 20, der aͤlteste noch mit 66 Jahren. 
Dem Alter nach starben von der Geburt bis 1 Jahr 81. Von ## bis r0 Jahre 169. Von vo bis 30 
Jahre 14. Von 2c bis zo Jahre 9. Von go bis 40 Jahre r5. Von 40 bis 50 Jahre 1I. Von so bis 60 
Jahre 16. Von So bis 70 Jahre 10. Von 7o bis d0 Jahre 17. Von go bis go Jahre §. 
Die Verstorbenen raften folgende Krankheiten dahin: Abzehrung 35. Kathar 34, Entkräftung 16, 
Geschwulst ag, Brand 18. Wassersucht r5, Würmer 1, Blattern 7, Flecken ag. Frietzl Za, Husten 9, Faul- 
Nerven-Scharlach und hiziges Fleber 30, Schlagfluß 14, Lungensucht 7, Halsentzündung 8, Frais 10, 
Rothlauf 1, Steckfluß 11, Schwaͤche 11, Leberverhärtung r. Ruhr 3, Gliederkrankheit 1. Kindsnbthen #r, 
todte Geburten 4, Epilepsie 4, Gelbsucht r, Leibschaden r, Windsucht , Blutfluß a, Alter 2, Entzuͤndung 
1, Aussaz z, unbekannte Krankheiten 7. 
12. Sulzbach. 
11. Schnaittach. 
Geboren, Geburten, Unehelich geborne, Getraute)Verstorbene, Seelenzahl, 
männl. I weibl.schweteleichtemäaaL weibl. Paarc. mnnl. welbl. überhaupt. 
748 154 36 266 27 67 178 I 177 8760 
—. d————— 
302 302 
  
355 
Die jüngste Braut war 18, die alteste 56 Jahre alt, der jüngste 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Geboren, Geburten, Unehelich geborne, Getraute, Verstorbene, Seelenzahl, 
maͤnnl. weibl. schwere I leichtemänni. I weibl. Paare. maͤnnl. I weibl. uͤberhaupt. 
204 167 33 I 338 49 72 176 I 152 13020 
328 
Judenschaft. 
211 172 — I 12 — — 73 170 I 154 13348 
—— —— 
383 333 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment