Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Lebensmittel. Butter. Die Einfuhr, die 
301 997 engl. Pfd. im Werthe von 352 433 Rupien 
betrug, scheint keinen Aufschwung zu nehmen. Der 
Grund hierfür dürfte in den überall in Indien nen 
entstehenden Meiereien zu finden sein, die recht gute 
Produkte liefern. Eine Meierei in Bombay hat so- 
gar neuerdings die Herstellung konservirter Butter 
in Blechbüchsen mit Erfolg versucht. Eingeführt 
wurden aus: 4 
engl. Pfd. Rupien 
Großbritannin 215 702 im Werthe von 260 398 
Deutschland . . .. . ... 31 952 - é* 36 990 
Australlken 18 981 18 806 
Italien (und der Schweiz) 15 301 15 344 
Dänemark .. 5386 - - 7283 
Frankreich. . . . . . . .. 5367 - 4005 
  
Die englische, italienische und französische Einfuhr 
ist in den letzten Jahren zurückgegangen, die belgische, 
die im Jahre vorher noch 5853 engl. Pfd. betrug, 
hat ganz aufgehört. Einen Aufschwung hat nur die 
deutsche Einfuhr (+ 19 028 engl. Pfd.) sowie nament- 
lich die australische (+ 8673 engl. Pfd.) genommen. 
Käse. Dagegen ist die Einfuhr von Käse, die 
im vergangenen Jahre einen Werth von 664 615 
Rupien darstellte, in Zunahme begriffen. Der Haupt- 
antheil hieran fällt wiederum Großbritannien zu, 
wie folgende Tabelle zeigt: 
  
Es wurden eingeführt 1894/95 aus engl. Pid. Nupien 
  
Großbritannien 791 540 10 
den Niederlanden. 36 719 24 152 
Australien. 27 701 19 563 
Italen 19 065 13 125 
Deutschland 3576 2224 
In der italienischen und vielleicht auch franzö- 
sischen Einfuhr ist die schweizerische mit einbegriffen. 
Großbritannien wird voraussichtlich auch fernerhin 
diesen Markt allein beherrschen, da nur englische 
Käsesorken dem indischen Geschmack entsprechen. 
Speck und Schinken. Auch hier fällt fast die 
gesammte 969 927 engl. Pfd. betragende Einfuhr 
Großbritannien zu. Der Umstand, daß namentlich 
auch aus Nordamerika keine Einfuhr stattfindet, ist 
ein Beweis dafür, daß auf dem indischen Markt nur 
für Primawaare Absatz zu finden ist. 
Konserven. Konservirte Gemüse-, Fisch= und 
Fleischsorten, die in den indischen Haushaltungen eine 
große Rolle spielen, wurden im Werthe von 5749547 
Rupien eingeführt. Hiervon entfallen auf: 
Großbritannien 5 280 547 Rupien 
Frankreich 212763 
Deutschland 91 5800 = 
Italien . 53 531 = 
Australlen 54 624 
Obwohl die deutsche Einfuhr sich in den leßten 
Jahren bedeutend gehoben hat — 1890 betrug sie 
nur 16 000 Rupien —, so dürfte es doch für deutsche 
Konservenfabriken eempfehlenswerth sein, dem indischen 
Markte größere Aufmerksamkeit zu schenken. Die 
383 
  
deutschen Konserven finden allgemein den größten 
Beifall, auch besteht in Kalkutta bereits eine Nieder- 
lage deutscher Konserven. Für den Versand ist der 
schnellste Weg, das ist der über England, zu wählen, 
namentlich ist von einer Verschiffung auf einem Nord- 
deutschen Lloyddampfschiff abzurathen, da die Waaren 
in Kolombo umgeladen werden müssen und häufig 
durch längeres Liegen dort in der Hitze dem Ver- 
derben ausgesetzt sind. 
Maschinen (mit Ausnahme von Eisenbahn= 
material). Es wurden eingeführt: 
1890%1 für 2 063 863 Rupien 
1891/92 = 2 111 506 
1892,93 2 395 103 
1894 2 518 08= 
18394/%5 2442 433 
Nach Herkunftsländern georduet, giebt die Einfuhr 
folgendes Bild: 
  
  
  
  
  
1890/91 1894/95 
Herkunftsländer 
Werth: Rupien 
Broßbritannie 20 459 458 4 115 916 
Lepftritannten 40 815 92 908 
Deuischland. . .. 51 864 52 979 
Oesterreich-Ungarn 35 500 50 938 
Frankreich .. 3372 33 956 
Nordamerika 15797 25387 
An der Einfuhr von Eisenbahnmaterial, die 
die außergewöhnliche Höhe von 15 569 670 Rupien 
erreicht hat, ist außer Großbritannien nur Belgien 
und zwar mit der geringfügigen Summe von 
57 100 Rupien betheiligt. 
Chemikalien wurden im Werthe von 4123 261 
Rupien gegen 3 571520 Rupien im Jahre vorher 
eingeführt. Als Einfuhrländer kommen neben Groß= 
britannien nur Deutschland und in geringem Umfange 
Italien (mit Schwefel), Belgien und Oesterreich- 
Ungarn in Betracht. 4 
Da bei dem Aufschwung, den die inbische Industrie 
nimmt, die Nachfrage nach Chemikalien, — allein 
für Papierfabrikation wurden solche im Werthe von 
884 970 Rupien eingeführt — sich voraussichtlich 
mit jedem Jahre steigern wird, so ist eine Beachtung 
des indischen Marktes den deutschen Fabriken beson- 
ders zu einpfehlen. 
Ein Gleiches ist mit Apothekerwaaren der 
Fall, deren Einfuhr den Werth von 5 182 094 
Rupien erreichte. 
Cigarren. Bei einer Gesammteinfuhr von 
121 358 engl. Pfd. im Werthe von 404 368 Rupien 
ist die deutsche Einfuhr von 12 561 Rupien im 
Jahre 1890 auf 32 608 Rupien im vergangenen 
Jahre gestiegen. Eine weitere Zunahme ist zu er- 
warten, da die Cigarren „made in German)"“ 
(Hamburg) sich in Indien wegen ihrer Billigkeit, 
Milde und ihres gefälligen Aussehens einer täglich 
wachsenden Beliebtheit erfreuen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment