Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litterarische Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Tikterarische Belprechungen. 
Otto Ehlers: Im Sattel durch Indo-China. 
Berlin 1894. Dritte Auflage. Allgem. Verein 
für deutsche Litteratur. 
Das Werk bildet die Fortsetzung der Schilderung 
der indischen Fürstenhöfe. Wenn es noch nicht wie 
diese die vierte Auflage erlebt hat, dürfte das wohl 
zum Theil darauf zurückzuführen sein, daß die hier 
beschriebenen Länder Hinterindiens und die franzö- 
sische Kolonisation in Tongking in Deutschland nicht 
soviel Interesse erregen, wie die Paläste und Niesen- 
tempel Ostindiens. Das Buch zeichnet sich wic die 
20 
anderen Schriften des Verfassers durch humorvolle 
Darstellung aus. 
Damian Freiherr v. Schütz-Holzhausen: Der 
Amazonas. Zweite Auflage. Herausgegeben von 
A. Klassert. « 
Dr. Michael Geistbeck: Der Weltverkehr. 
Seeschifffahrt und Eisenbahnen, Post und Tele- 
graphie. Zweite Anflage. Freiburg i. Br. 1895. 
Herdersche Verlagshandlung. 
Die beiden hier vorliegenden Veröffentlichungen 
des bekannten Verlages sind Theile einer illustrirten 
Bibliothek der Länder= und Völkerkunde, von der 
bereits mehrere Bände den Beifall des Publikums 
gefunden haben. Beide Werke zeichnen sich durch 
gediegene Ausstattung aus und bringen eine Fülle 
des Neuen und Belehrenden. Es wäre sehr zu 
wünschen, daß auch den deutschen Schußgebieten in 
dieser empfehlenswerthen Sammlung eine würdige 
und sachkundige Darstellung zu Theil würde. 
Von den verdienstvollen Beiträgen zur Flora 
von Afrika. Leipzig, Eugelmann, welche unter 
Mitwirkung der Beamten des Königlich botanischen 
Museums und des Königlich botanischen Gartens zu 
Berlin von dem Direktor des letzteren, Professor 
Dr. Engler, herausgegeben werden, ist soeben 
Band XI erschienen. 
I|r. Karl Dieter: Deutsche Siedelung in unseren 
tropischen Schutzgebicten. Leipzig 1 895. 
V. Friedrich. 
D. Bernhard Rogge: Bei der Garde. Erlebnisse 
und Eindrücke 1870/71. Hannover 1895. Carl 
Meyer. 
Frieda Freiin v. Bülow: Tropen Koller. Berlin 
1896. F. Fontane & Co. 
  
—— 
Titterakur-Verzeichnik. 
v. Volkmann, H.: Afrika. Studien und Einfälle eineo 
Malero. Zwölf sarolge Tafeln. Geb. M. 10— 
Br eitkonö 4 Hüärtel, Leipzig 
Sars. G. O.: On some South Africun Entomosteaen 
ruised from dried Mud. 4 kr. 80 G. 
. Dyxhwud. Christiania. 
Ilurris. W. B. Tusilet: The Journer ol 
cxploration in t0e Atins und te Oauses ol tin 
Jorth-West-Sahnrn. 2 sh. 
Bluckwood & Sons in London. 
Reindorf. C. (I: Hlistorr of the Gold (onst auc 
Ashanti. 
K. Dnul, Trench. Trübner & Co. in London. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Absahrt des Schisse.) 
„Bussard“ 5/11. Apia. (Poststation: 
„Cormoran“ 30/11. Shanghai. 
„Falke“ 29/7. Apia 10/11. 
%% 
. Vennessungsfchm „Möwe“ 8/9. Matupi. 
M. S 
M. S. „Sperber“ 9/10. Kamerun. 
Hofpostamt.) 
„Condor“ 20/11. Lourenro Marques 6.12 
(Poststation: 
— Rundreise. 
„Hyäne“ 30/11. Mossamedes 6/12. — Espiêgle Bay — St. Thom". 
(Poststation: Matupi.) 
„Seeadler“ 31/5. Sansibar 16/12. — Lourenco Marques. 
(Poststation. 
— 13/12. Sausibar. 
Hongkong.) 
(Poststation: Hofpostamt.) 
(Poststation: Sansibar.) 
(Poststation: Kamerun.) 
(Poststation: Natal.) 
Kamerun.) 
  
  
Derkehrs-Machrichten. 
In Keetmanshvop und Gibeon (Deutsch -Südwestafrika) 
errichtet worden. 
sind Kaiserliche Postagenturen 
Die englischen Protektorate von Sansibar und Ostasrita sind dem Hauptvertrage des Weltpost- 
vertrages vom 41. Juli 1891 vom 1. Dezember 1895 ab beigetreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment