Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1810. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1810. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Gemeindebehörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1810. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • (No. 13.) Gesinde-Ordnung für sämmtliche Provinzen der Preußischen Monarchie. (13)
  • Von den Rechten und Pflichten der Herrschaften und des Gesindes.
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)

Full text

Schließung 
des Mietbs- 
Vertrags. 
— 104 — 
holungs-Falle aber noch außerdem von fernerer Treibung des Maͤklergewerbes 
ausgeschlossen werden. 
S. 18. 
Sie müssen den Herrschaften, die durch ihre Vermittelung Gesinde an- 
nehmen wollen, die Eigenschaften der votgeschlagenen Person getreulich und 
nach ihrem besten Wissen anzeigen. 
. 19. 
Wenn sie untaugliches oder untreues Gesinde, wider besseres Wissen, 
als brauchbar oder zuverlässig empfehlen: so müssen sie für den durch dergleichen 
Gesinde verursachten Schaden selbst haften. 
. I.20. 
Außerdem verwirken sie dadurch, es mag Schaden geschehen seyn oder 
nicht, fuͤr das erstemal Fuͤnf bis Zehn Thaler Geld= oder verhältnißmäßige Ge- 
faͤngnißstrafe, und werden im Wiederholungs-Falle von dem fernern Betriebe 
des Maͤklergewerbes ausgeschlossen. Diese Ausschließung findet selbst bei dem 
erstenmale Statt, wenn sie den Schaden zu ersetzen unvermoͤgend sind. 
§. 21. 
Polizeiobrigkeiten, welche Gesindemäkler concessioniren, liegt zugleich 
ob, das Maklerlohn nach den örtlichen Verhältnissen zu bestimmen und bekannt 
zu machen. 
§. 22. 
Zur Annehmung des gemeinen Gesindes bedarf es keines schriftlichen 
Vertrages. 
. 23. 
Die Gebung und Annehmung des Miethsgeldes vertritt die Stelle 
desselben. 
. 24. 
Der Betrag des Miethsgeldes hängt von freier Ucebereinkunft zwischen 
der Herrschaft und dem Gesinde ab. 
§5. 25. 
Das Miethsgeld wird der Regel nach auf den Lohn abgerechnet, insofern 
ein andres bei der Vermiethung nicht ausdrücklich ausbedungen wird. 
. 206. 
Auch da, wo die Herrschaft sich der Abrechnung des Miethsgeldes durch 
ausdruckliche Verabredung begeben hat, ist sie dennoch dazu berechtigt, wenn 
das Gesinde aus eigner Schuld die verabredete Dienstzeit nicht aushält. 
. 27. 
Hat sich ein Dienstbote bei mehreren Herrschaften zugleich vermiethet, so 
gebuͤhrt derjenigen, von welcher er das Miethsgeld zuerst angenommen hat, der 
Vorzug. 
g. 28.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment