Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Berichtigungen.
  • Einführungsgesetz.
  • Geschichtliche Einleitung.
  • Eingang. Verfassung des Deutschen Reichs.
  • I. Bundesgebiet.
  • Artikel 1.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • Artikel 2.
  • Artikel 3.
  • Artikel 4.
  • Artikel 5.
  • III. Bundesrat.
  • Artikel 6.
  • Artikel 7.
  • Artikel 8.
  • Artikel 9.
  • Artikel 10.
  • IV. Präsidium.
  • Artikel 11.
  • Artikel 12.
  • Artikel 13.
  • Artikel 14.
  • Artikel 15.
  • Artikel 16.
  • Artikel 17.
  • Artikel 18.
  • Artikel 19.
  • V. Reichstag.
  • Artikel 20.
  • Artikel 21.
  • Artikel 22.
  • Artikel 23.
  • Artikel 24.
  • Artikel 25.
  • Artikel 26.
  • Artikel 27.
  • Artikel 28.
  • Artikel 29.
  • Artikel 30.
  • Artikel 31.
  • Artikel 32.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • Artikel 33.
  • Artikel 34.
  • Artikel 35.
  • Artikel 36.
  • Artikel 37.
  • Artikel 38.
  • Artikel 39.
  • Artikel 40.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • Artikel 41.
  • Artikel 42.
  • Artikel 43.
  • Artikel 44.
  • Artikel 45.
  • Artikel 46.
  • Artikel 47.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • Artikel 48.
  • Artikel 49.
  • Artikel 50.
  • Artikel 51.
  • Artikel 52.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • Artikel 53.
  • Artikel 54.
  • Artikel 55.
  • X. Konsulatwesen.
  • Artikel 56.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • Artikel 57.
  • Artikel 58.
  • Artikel 59.
  • Artikel 60.
  • Artikel 61.
  • Artikel 62.
  • Artikel 63.
  • Artikel 64.
  • Artikel 65.
  • Artikel 66.
  • Artikel 67.
  • Artikel 68.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • Artikel 69.
  • Artikel 70.
  • Artikel 71.
  • Artikel 72.
  • Artikel 73.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • Artikel 74.
  • Artikel 75.
  • Artikel 76.
  • Artikel 77.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Artikel 78.
  • Sachregister.

Full text

VIII. Post- und Telegraphenwesen. Art. 49. 50. 549 
Wege der Gesetzgebung getroffene Regelung an sich verfafsungswidrig ist; 
es muß also die durch Art. 78 Abs. 1 R.V. vorgeschriebene Mehrheit für 
das Gesetz stimmen. Daß dies geschehen ist, darf allerdings im einzelnen 
Falle im Hinblick auf das dem Kaiser bei der Verkündung des Gesetzes zu- 
stehende Prüfungsrecht vermutet werden; val. Art. 2 III 1 S. 46 ff. Ist ein 
Reichsgesetz ergangen, so können neben ihm die durch Art. 48 Abs. 2 aufrecht 
erhaltenen reglementarischen Vorschriften in der Regel nur noch zur Er- 
gänzung und Ausführung in Betracht kommen; dgl. auch die Entsch. des 
Reichsgerichts v. 21. März 1899 (II. Cs. Bd. 43 S. 130). 
Artikel 49. 
Die Einnahmen des Post= und Telegraphenwesens sind für das ganze 
Reich gemeinschaftlich. Die Ausgaben werden aus den gemeinschaftlichen 
Einnahmen bestritten. Die Überschüsse fließen in die Reichskasse (Ab- 
schnitt XII). 
Die Bestimmung des Art. 49 ist eine Konsequenz des Art. 48 Abs. 1. 
Aus 81 Abs. 1 des Ges. über die Rechtsverhältnisse der zum dienstlichen 
Gebrauche einer Reichsverwaltung bestimmten Gegenstände v. 25. Mai 1873 
R.G. Bl. S. 113 ergibt sich ferner, daß seit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes 
das Reich das Eigentum an allen zum Post= und Telegraphenbetrieb bestimmten 
Gegenständen — Grundstücken und Inventar — erworben hat. Doch bezieht 
sich das Gesetz nicht auf die Post= und Telegraphenverwaltung von Bayern 
und Württemberg, weil diese Verwaltungen nicht verfassungsmäßig aus 
Reichsmitteln zu unterhalten find; vgl. Laband IV S. 360. 
Artikel 50. 
Dem Kaiser gehört die obere Leitung der Post= und Telegraphen- 
verwaltung an. Die von ihm bestellten Behörden haben die Pflicht und 
das Recht, dafür zu sorgen, daß Einheit in der Organisation der Ver- 
waltung und im Betriebe des Dienstes, sowie in der Qualifikation der 
Beamten hergestellt und erhalten wird. 
Dem Kaiser steht der Erlaß der reglementarischen Festsetzungen und 
allgemeinen administrativen Anordnungen, sowie die ausschließliche Wahr- 
nehmung der Beziehungen zu anderen Post= und Telegraphenverwaltungen zu. 
Sämtliche Beamte der Post= und Telegraphenverwaltung sind ver- 
pflichtet, den Kaiserlichen Anordnungen Folge zu leisten. Diese Ver- 
pflichtung ist in den Diensteid aufzunehmen. 
Die Anstellung der bei den Verwaltungsbehörden der Post und Tele- 
graphie in den verschiedenen Bezirken erforderlichen oberen Beamten (z. B. 
der Direktoren, Räte, Ober-Inspektoren), ferner die Anstellung der zur 
Wahrnehmung des Aufsichts= usw. Dienstes in den einzelnen Bezirken als 
Organe der erwähnten Behörden fungierenden Post= und Telegraphen=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment