Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Teil. Die Kolonial-Behörden.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • I. Teil: Statistik und Verkehrsarten.
  • II. Teil. Ausfuhr aus den Kolonien.
  • III. Teil. Einfuhr in die Kolonien.
  • IV. Teil. Die Kolonial-Behörden.
  • V. Teil. Anzeigen.

Full text

Personal-Nachweisung. 
  
Vor- uml Familiennamen. 
Rufname zu unterstreihen) 
Gustavr Arcloll Müller. 
  
  
Ort und Zeit der Gehurt. 17. Januar 1866 in Stettin. 
Staatsangehörigkeit un KReligion 4 
riss s r* . Preussen. — Katholisch. — Berlin. 
letzter Wohnort in der lleimat. 
  
Jame und Wohnort der nächsten An- 
gehörigen (bei Eltern: Stellung dles 
Vaters). 
Vater: Jacob Müller, Schneidermeister in Potsdam, 
Burgstrasse 11. 
  
Schulbesuch. 
Vom 6. bis 14. Jahre: Volksschule in Potsdam. 
Vom 14. bis 16. Jahre: Fortbilllungsschule dasellsst. 
86: Besuch der Gärtnerschule daselbst, auf 1 Jahr. 
  
Wann und bei welchem Truppenteil 
haben Sie der Militärpllicht genügt? 
Von Oktober 1887 bis 1890 beim Garde-Jäger- 
Bataillon. 
  
  
Wann sind Sie zu den verschiedenen 
militärischen Chargen befördert? 
In welchem Militärrerhältnis stehen 
Sie gegenwärtig?" welchem Regi- 
ment sint Sie xugeteilt? von 
welchem Bezirkskommando wertlen 
Sie kontrolliert? 
Am I1. Oktober 1888 zum Gefreiten; als Unteroflizier 
aier Reserve entlassen. 
Unterollizier der Reserre. 
In Kontrolle bei dliem Bezirkskommanfdlo in Berlin. 
  
  
Welche Stellungen nahmen Sie vor 
dem Eintritt in den Staatsdienst 
ein? 
Welche Prüfungen resp. wann haben 
Sie dieselben bestamien? 
— — 
Sind Sic verheiratet erent. scit wann 
und welchen Namen führte Ihre 
Gattin bis zu Ihrer Vermählung? 
Stand #les Vaters der Frau. 
Welche Krankheiten haben Sie über- 
standen? 
Wie ist Ihr gegenwärtiger Gesund- 
heitszustand? 
  
Vom I4. Dis 17. Jahre: Lehrling bei Gäörtner F. llilde- 
brandt, Potsdam. 
Vom 18. bis 21. Jahre: Gehülfe bei Gärtner L. Riemer, 
Halle; Büttuer, Dresden. 
Vom 23. bis 24. Jahre: Gehülle bei Gärtner S. Lange, 
Rixdorf bei Berlin. 
Vom 24. bis 31. Jahre: Gärtner bei Kommerzienrat 
leinemann, Berlin. 
1888: Diplomprüfung in der Gärtnerschule zu Pots#lam. 
Jein. 
Gut.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment