Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1898
Title:
Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
9
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Abschließung von Arbeitsverträgen mit Farbigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. IX. Jahrgang, 1898. (9)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Theil.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Abschließung von Arbeitsverträgen mit Farbigen.
  • Gouvernementsbefehl des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Sammlungen etc.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat November 1897.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10.)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1898.

Full text

— 78 — 
8 2. 
Der Vertrag muß bei Vermeidung der Nichtigkeit Bestimmungen treffen mindestens über folgende 
Punkte: 
a) Ort und Art der Arbeit, 
b) Dauer des Vertrages, 
c) Dauer der durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit, 
d) Höhe und Zahlungsweise des Lohnes und der Verpflegung, 
e) bei Arbeitern, welche außerhalb des Schutzgebietes engagirt werden, Bestimmungen über 
Hin= und Rücktransport im Falle der Erkrankung oder Beendigung des Vertrages. 
/ 
83. 
Der Arbeitgeber ist berechtigt, dem Arbeitnehmer bis zu vier Feiertagen im Monat — bezw. 
innerhalb des Zeitraums von 30 Tagen — mit der Maßgabe zu gewähren, daß diese Tage bei der Lohn- 
zahlung nicht in Anrechnung kommen. Unter gleicher Maßgabe ist auf Wunsch des Arbeitnehmers der 
Arbeitgeber zur Gewährung von Feiertagen bis zu der vorgedachten Anzahl von vier im Monat verpflichtet. 
§ 4. 
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Arbeiter im Falle von Krankheit — einschließlich geschlecht- 
licher — kostenlos mit Arznei, Verbandmitteln und der üblichen Verpflegung zu versehen. Bei Krankheiten, 
welche nicht im Arbeitsdienste zugezogen sind, wie bei solchen infolge geschlechtlicher Ausschweifungen, 
Schlägerei, Trunksucht, gilt das zu zahlende Poscho als Vorschuß. 
§ 5. 
Der Arbeitgeber hat Lohn= und Arbeitsbücher zu führen, aus denen für jeden Arbeiter zu 
ersehen sein muß: 
a) Name und Herkunft, 
b) Tag des Dienstantritts, Dauer der vereinbarten Dienstzeit, eventuell Tag der Vertrags- 
verlängerung, 
c) Lohnsatz pro Lohnperiode, 
d) die in jeder Lohnperiode gearbeiteten Tage, 
e) Krankheitstage, 
s) Art und Betrag etwaiger Abzüge in jeder Lohnperiode, ' 
g) Höhe des am Schluß jeder Lohnperiode gezahlten Lohnes, 
h) etwaige Vorschüsse, 
i) Strafen. 
§ 6. 
Unzulässig sind: 
a) Strafabzüge von mehr als einem Viertel des für eine Lohnperiode fälligen Lohnes, 
b) Vorschüsse, welche die Hälfte des Gesammtlohnes für die Dauer der Vertragzzeit über- 
steigen, falls dieselben dem Arbeiter nicht geleistet werden, damit er sich als Sklave freikauft. 
87. 
Der Arbeitgeber ist berechtigt, den Vertrag ohne Kündigung sofort aufzuheben: 
a) bei Vertragsbruch seitens des Arbeiters, 
b) bei länger als vierzehn Tage hintereinander dauernder Krankheit des Arbeiters, 
c) wenn sich der Arbeiter durch eigenes Verschulden arbeitsunfähig macht, 
d) in allen Fällen, wo nach der Gesindeordnung vom 8. November 1810 SS 117, 118, 
121, 122, 128, 129, 130, 131, 132 eine Herrschaft das Gesinde ohne Aufkündigung 
sofort entlassen kann. 
88. 
Der Arbeiter ist berechtigt, ohne Aufkündigung den Dienst sofort zu verlassen: 
a) bei Vertragsbruch seitens des Arbeitgebers, 
b) wenn er durch Mißhandlungen seitens des Arbeitgebers oder eines anderen ihm vorgesetzten 
Europäers oder farbigen Aufsehers in Lebensgefahr kommt oder Schaden an seiner 
Gesundheit nimmt, 
c) wenn er auch ohne Schaden für seine Gesundheit, jedoch mit ungewöhnlicher Härte be- 
handelt wird, falls auf seinen Vortrag das zuständige Bezirksamt diese Härte festgestellt hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment