Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1870
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1870.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Tirpitz, Erinnerungen. Volksausgabe.
  • Cover
  • A. v. Tirpitz [Portrait]
  • Title page
  • Anmerkung
  • Inhaltsverzeichnis.
  • 1. Teil. Aufstieg.
  • 1. Kapitel. In der Preußischen Marine.
  • 2. Kapitel. Unter Stosch und Caprivi.
  • 3. Kapitel. Beim Torpedowesen.
  • 4. Kapitel. Taktische Arbeit und Flottenpläne.
  • 5. Kapitel. Tsingtau.
  • 6. Kapitel. Im Reichsmarineamt.
  • 7. Kapitel. Bei Bismarck.
  • 8. Kapitel. Erste Flottengesetze und Flottenbau.
  • 9. Kapitel. Unter dem Kaiser.
  • 10. Kapitel. Marine und auswärtige Politik.
  • 11. Kapitel. England und die deutsche Flotte.
  • 2. Teil. Niedergang.
  • 1. Kapitel. Der Ausbruch des Krieges.
  • 2. Kapitel. Hauptfragen des Krieges.
  • 3. Kapitel. Die Hochseeflotte im Kriege.
  • 4. Kapitel. Der Unterseeboots-Krieg.
  • Schlußwort.
  • Anhang: I. Aus meinen Kriegsbriefen.
  • Advertising

Full text

Bei Bismarck 61 
zubringen, daß das große Schiff die Kraftkonzentration bilde und an 
den einzelnen Stellen die Überlegenheit hätte, gelang nicht sehr; er 
meinte, das möchte für die Bataille rangée gelten, aber er bliebe bei 
den „Hornissen“ und wünschte durch viele kleine Schiffe, die man 
draußen in der Welt fahren lassen könnte, den Auslandsdienst zu 
poussieren. Meine Bestätigung, es wäre wichtig, wenn wir ein paar 
Auslandshäfen bekämen, führte zu einem Ausbruch gegen Caprivi. 
Ausgenommen seinen alten Freund Roon, der bis 1871 das Marine- 
ministerium im Nebenamt versah, hätte er sich nie mit den Marine- 
ministern gestanden. Caprivi wäre immer wie ein hölzerner Ladestock 
zu ihm in die Wilhelmstraße gekommen; was hätte man auch viel von 
ihm erwarten können; er hätte als Leutnant ohne Zulage zweiundzwanzig 
Jahre in Berlin die wohlhabenden Kavallerieoffiziere gesehen, deren 
Väter Landgüter gehabt hätten; als er Reichskanzler wurde, hätte er 
geglaubt, es den Grundbesitzern eintränken zu können. Die Lösung des 
Rückversicherungsvertrages mit Rußland wäre das furchtbarste Unheil 
gewesen. Unsre politische Lage bei einem englisch-russischen Konflikt, so 
erklärte mir Bismarck, wäre durch das Stichwort „Neutralität gegen 
Rußland“ gegeben; das brauchte Rußland, das genügte ihm aber auch. 
Die von mir angeregte Möglichkeit, daß ein neuer Pitt eine solche 
Neutralität eben nicht wünschen und unsre Feindschaft vorziehen könnte, 
sowie daß auch andere Konstellationen denkbar wären und nur eine acht- 
bare Flottenstärke uns für Rußland und andre Mächte bündnisfähig 
machen könnte, wies Bismarck beinahe zornig von der Hand. Die Eng- 
länder wären einzeln genommen ganz würdig, aber Krämerseelen in 
der Politik. Wenn sie kämen, würden wir sie mit Landwehrkolben tot- 
schlagen. Daß eine scharfe Blockade uns niederzwingen würde, könnte 
er nicht im mindesten verstehen. 
Der alte Fürst dachte offensichtlich an das agrarische Deutschland 
von 1870 und an das politische England von 1864, und verstand die 
gewaltige Position des britischen Weltreichs im Jahre 1897 nicht mehr. 
Überhaupt folgte er mehr seinen eigenen, von früher her feststehenden 
Gedankengängen, als daß er sich noch die Mühe nahm, einen Vortrag 
aufzunehmen. In der Hauptsache aber gab er mir Recht: „Sie brau- 
chen mich gar nicht davon zu überzeugen, daß wir mehr Marine nötig 
haben.“ Er hat mir später die Zustimmung zu meinem Vorgehen auch 
noch schriftlich bestätigt. ·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment